Forschungsethik fragt nach der Verantwortung und Verantwortbarkeit wissenschaftlicher Forschung in modernen Gesellschaften. In diesem Kontext ist es die vorrangige Aufgabe der Ethikkommission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, auf Antrag geplante Forschungsvorhaben ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Blick auf Implikationen und Folgen zu prüfen, die sich absehbar für die beteiligten Personen sowie die Gesellschaft ergeben können.
Zentrale Prinzipien von Verantwortung und Verantwortbarkeit wissenschaftlicher Forschung in modernen Gesellschaften sind dabei
Konkret bedeutet das für die beantragte Prüfung von Forschungsvorhaben, dass sie mit der informierten und freiwilligen Zustimmung der beteiligten Personen stattfinden sollen und dass letztere keinen besonderen Nachteilen oder Gefahren ausgesetzt werden.
Wo im Vorfeld der Forschung eine informierte und freiwillige Zustimmung nicht eingeholt wird (etwa bei manchen Experimenten) oder besondere Nachteile bzw. Gefahren nicht ausgeschlossen werden können, muss von den Antragstellerinnen und Antragsstellern nachvollziehbar und überzeugend dargelegt werden, warum das geplante Vorhaben gleichwohl unter forschungsethischen Gesichtspunkten vertretbar ist.
Darüber hinaus sollen Begründung, Design, Durchführung, Datensicherung und Ergebnisverwertung des Vorhabens den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen, so wie sie beispielsweise in den einschlägigen Ethikkodizes der Fachvereinigungen festgeschrieben sind. Hierzu zählen vor allem Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Erkenntnisgewinnung, der Datenschutz und die Publikation der Forschungsergebnisse.
Die freiwillige Inanspruchnahme der Kommission entbindet Antragstellerinnen und Antragssteller in keinem Falle von der Einhaltung der für die Vorbereitung oder Durchführung des Projektes bestehenden Rechtsvorschriften und Regelungen der Universität Tübingen und anderer Institutionen. Die Überwachung der Einhaltung bestehender Rechtsvorschriften und Regelungen der Universität Tübingen ist nicht Aufgabe der Kommission.
Studierende bzw. BA- und MA-Arbeiten werden in forschungsethischen Fragen durch die Betreuerinnen und Betreuer angeleitet. Die Begutachtung solcher Forschungsvorhaben fällt aus Kapazitätsgründen nicht in den Zuständigkeitsbereich dieser Kommission.
Der Fakultätsvorstand hat eine Ethikkommission eingerichtet, die vom Prodekan für Forschung geleitet wird und der mindestens 6 weitere Professorinnen und Professoren sowie 4 Vertreterinnen und Vertretern des promovierten Mittelbaus angehören. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.
Die Kommission bildet 2 Schwerpunkte:
Ein in Ethikfragen fachkundiges Mitglied (aus dem IZEW oder Weltethos-Institut) kann bei entsprechenden Fragestellungen hinzugezogen werden.
Vorsitzender der Kommission:
Stellvertretend
Weitere Mitglieder der Kommission:
Die Ethikkommission nimmt auf Antrag Stellung zur ethischen Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen eines Forschungsvorhabens.
a.) Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren sowie promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WiSo-Fakultät. Antragsberechtigt sind ebenfalls alle Professorinnen und Professoren sowie promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsnetzwerk LEAD und den Fachdidaktiken aller Fakultäten, die empirisch sozialwissenschaftlich zu bildungswissenschaftlich relevanten Themen forschen. Doktorandinnen und Doktoranden können ggf. über ihre Betreuerinnen und Betreuer Anträge stellen.
b.) Welche Formen der Prüfung gibt es?
Im Normalfall geschieht die Prüfung im Umlaufverfahren mit mindestens einem Berichterstatter. Bei einfachen Anträgen und vorliegenden Präzedenzfällen kann auch der Vorsitzende eine Eilentscheidung treffen. Bei ethisch komplexen Fragen oder auf Antrag eines Mitgliedes der Kommission wird in einer mündlichen Verhandlung entschieden.
|
---|
c.) Wie läuft das Verfahren ab?
Richten Sie Fragen zum Verfahren sowie Anträge an die Ethikkommission mit den entsprechenden Unterlagen (siehe Punkt "Einzureichende Unterlagen") bitte per Mail an: ethikkommissionspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de.
Die Ethikkommission entscheidet über Anträge in der Regel innerhalb von sechs Wochen. Bitte berücksichtigen Sie dies bezüglich des Beginns Ihrer Datenerhebung und planen Sie ggf. etwas Vorlaufzeit ein. Danke für Ihr Verständnis! Es gelten die Regelungen der Satzung über die Einrichtung von Ethikkommissionen an der Universität Tübingen. Befangenheiten sind rechtzeitig anzuzeigen. Alle Vorgänge werden vertraulich behandelt.
d.) Einzureichende Unterlagen
Für einen Antrag auf Prüfung eines geplanten Forschungsvorhabens durch die Ethikkommission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind die folgenden Unterlagen via Email einzureichen:
|
---|
Vorlagen finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Webseite.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Kommission Stellung zur generellen ethischen Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen eines in einem DFG-Antrag skizzierten Vorhabens nimmt. In Anlehnung an das Vorgehen der Ethikkommission der Psychologie an der U Tübingen wird dafür ein Wahlmodell angeboten.
1) Normaler Ethikantrag mit allen Dokumenten laut Formblatt (z.B. Teilnehmenden-Information etc.)
2) Verkürzter Ethikantrag plus finaler (eingereichter) DFG-Antrag
Neben lediglich den Kernangaben im Ethikantrag ist bei Option 2 der finale (eingereichte) DFG-Antrag einzureichen. Es muss entsprechend vorab mit der DFG geklärt werden, ob das Nachreichen eines Ethik-Votums zulässig ist. Zu beachten ist darüber hinaus, dass Sie den Titel Ihres Forschungsvorhabens im selben Wortlaut, wie Sie ihn mit der Förderinstitution verwenden, für die Kommunikation mit der Ethikkommission nutzen. Das Votum der Kommission im Rahmen der Beratung eines DFG-Antrags ohne Ethikantrag (Option 2) wird grundsätzlich mit der formalen Auflage verbunden, dass vor der eigentlichen Durchführung des Forschungsvorhabens eine Beratung zu den Details der Umsetzung durch eine Ethikkommission erfolgt. Die Wahl zwischen den Optionen hat keinen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer (i.d.R. 6 Wochen).
e.) Weiterführende Informationen zur Antragstellung
Hilfreiche Informationen zur Verfassung von Informationsblättern und Einverständniserklärungen finden sich auch auf den Seiten des Rats für Sozial-und WirtschaftsDaten und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hier werden weitere Muster zur Verfügung gestellt.
Wichtige Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich vor der Antragstellung bzw. vor der Planung eines Forschungsprojektes!
Pro Jahr gibt es in der Regel eine Infoveranstaltung:
Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung vom 23.07.2024
Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung vom 18.07.2023
Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung vom 20.07.2022
Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung vom 21.07.2021
Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung vom 23.07.2020
Es gelten die Regelungen der Satzung über die Einrichtung von Ethikkommissionen an der Eberhard Karls Universität Tübingen vom 18.06.2015 mit einer Aktualisierung vom 09.02.2017.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate