Dr. Marcel Vondermaßen
Wissenschaftlicher Koordinator und stellv. Geschäftsführer des IZEW
Marcel Vondermaßen studierte Philosophie und Politikwissenschaften in Freiburg. 2014 promovierte er im Spannungsfeld von Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften zum Thema „Anerken-nung – Ein neuer Leitbegriff für die Politik“. 2015 wurde er einer der Preisträger des Forschungs-instituts für Philosophie in Hannover. Seit 2016 war er wiss. Mitarbeiter am IZEW. Seit 2022 bekleidet er die Position des stellvertretenden Geschäftsführers und wissenschaflichen Koordinators des Zentrums.
Forschungsschwerpunkte
- Allyship
- Krieg und Frieden
- Führungsethik
- Partizipation
- Identitätskonzepte von Gruppen und Individuen
- Anerkennungstheorie
- angewandte Ethik
- poststrukturalistische Ethik und Demokratietheorie
- intersektionale, poststrukturalistische Feministische Theorie
Publikationen
- 2024 "Ethische Aspekte der partizipativen Entwicklung von Gesundheitstechniken", mit Mone Spindler, in: Sven Kernebeck und Florian Fischer (Hg.): Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Interdisziplinäre Konzepte und Methoden, 1. Auflage, Bern, Hogrefe AG, S.67-76
- 2022 „Diversity, Identity, Oppression: The Construction of ‚Blackness‘ in Dear White People“, mit Laura Schelenz, Open Philosophy.;
- 2022 „Dimensionen der Führung: Eine begriffsdefinitorische Grundlegung (ethikorientierter) guter Führung“, mit Lisa Schmalzried, Friederike Fröhlich, in: Leadership, Education, Personality.
- 2022 „Diversität und intersektionale Erfahrungen: Die Konstruktion und De-Konstruktion von ‚Blackness‘ in der Serie ‚Dear White People‘“, in: Brand, Cordula; Meisch, Simon; Müller Uta [Hrsg.] „Ethik in Serie 2“, Tübingen.
- 2021 (Essay) „Über Trauer und Menschlichkeit“, philosophie.ch., https://www.philosophie.ch/artikel/2021/ueber-trauer-und-menschlichkeit.
- 2020 „Problematische Kriegsmetaphern – Warum wir nicht von einem ‚Krieg gegen SARS-COV-2‘ sprechen sollten“, in: Wissenschaft und Frieden, 3/2020, S. 32 ff.
- 2019 „Identitätsprägende Gruppen – Welches ‚Wir‘ streben wir eigentlich an“, in: Schnebel, Karin [Hrsg.], „Selbstbestimmung in Integration“, Wochenschau Wissenschaft, S. 43-65.
- 2019 „Anerkennung als ethische Dimension im Spannungsfeld von Katastrophenschutz und Pflege“, in: Krüger, Marco; Max, Matthias [Hrsg.], „Resilienz im Katastrophenfall“, transcript, S. 97-114.
- 2018 „Entmenschlichte Verantwortung in den Harry Potter Filmen – Feuerkelch und Sorting Head“ in: Brand, Cordula; Meisch, Simon [Hrsg.], „Ethik in Serie“, TLP, Tübingen, S. 45-60.
- 2018 „Integrative Sicherheitsforschung“, in: Bevölkerungsschutz-Magazin, Vol. 2/2018, S. 35-37.
- 2016 (Essay) „Derrida, Gastfreundschaft und die AfD“, InDebate, https://philosophie-indebate.de/2636/indebate-derrida-gastfreundschaft-und-die-afd/
- 2016 „Pluralismus vs. Kriegerische Identitäten“, in: Recki, Birgit [Hrsg.] „Wozu ist das Böse gut“, mentis, S. 37-50
- 2014 (Monographie) „Anerkennung der Anderen. Ein neuer Leitbegriff für die Politik?“, Ergon Verlag, Würzburg.
- 2014 „Macht und Gewalt“, gemeinsam mit Sievi, Luzia, in: Riescher, Gisela [Hrsg.]; „Spannungsfelder der Politischen Theorie“, Kohlhammer, Stuttgart, S. 85-97.
Beiträge Bedenkzeiten-Blog
„BedenkZeiten – Ein Ethik Blog“ entstand im April 2020. Seitdem entstanden über 00 Beiträge, die thematisch eine große Bandbreite an ethischen Fragestellungen abdecken und von Autor*innen der unterschiedlichsten disziplinären Hintergründe, von Nachwuchswissenschaftler*innen bis hin zu Professor*innen verfasst wurden.
2024:
2023:
2022:
- (mit Cora Bieß) Wir müssen den Krieg vom Frieden her denken.
- (mit Cora Bieß) Friedenslogische Reflexion in Deutschland verwendeter Narrative über den Krieg in der Ukraine.
2021:
- „Führung – Ethik – Lehre – Warum wir mehr Führungsethik lehren sollten“.
- (mit Vera Vorneweg) „Kinder zu Wort kommen lassen – Ein literarisch-künstlerischer Blick auf die Corona-Zeit aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen“.
2020:
- „Sie sind nicht unsere Feinde – Warum Joe Biden zu Recht dazu aufruft, politische Gegner nicht als Feinde zu betrachten“.
- (mit Luzia Sievi) „Schlafschafe und Covidioten – Über Moralisierung in politischen Debatten“.
- (mit Katharina Wezel, Friedrich Gabel) „Katastrophenethik: Was sie umfasst und warum sie wichtig ist“.
- „Das Ende der Kleinparteien – Wie die Corona-Krise die Vielfalt der Parteienlandschaft in Deutschland bedroht“.
- „Die Unsichtbaren – Über die Lage von Menschen in ambulanter Pflege und ihrer pflegenden Angehörigen muss mehr gesprochen werden“.
- „Warum wir keinen Krieg gegen das Corona-Virus führen (und auch nicht damit anfangen sollten)“.
- (gesamte Redaktion) „Wir retten möglicherweise Menschen, die sowieso bald sterben – eine Antwort an Boris Palmer“.
Als Mitglied der Redaktion war Marcel Vondermaßen für die Organisation des Blogs an sich, für die Betreuung zahlreicher Beiträge sowie von der Akquise von Autor*innen bis hin zur Veröffentlichung für alle Arbeitsschritte mitverantwortlich. Seit April 2022 verantwortet Dr. Vondermaßen den Blog in seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Koordinator und ist Teil dessen Review Boards.