Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Zuweisung einer Bachelorarbeit

Zur Vermeidung von Engpässen bei der Vergabe der Bachelorarbeiten erfasst das Prüfungsamt für jeden Jahrgang die studentischen Präferenzen für die Wahl der Bachelorarbeit zentral. Alle Studierenden in den B.Sc.-Studiengängen, die im Sommersemester 2022 im vierten oder höheren Fachsemester sind und noch keine Bachelorarbeit geschrieben haben, werden per Brief angeschrieben und gebeten, ein Formular zu ihrer Bachelorarbeit auszufüllen.

Wir werden Eure Antworten auswerten und Euch das Ergebnis mitteilen. Wir können Euch nur dann eine Bachelorarbeit zuweisen, wenn Ihr uns den Fragebogen bis 18. Juli 2022 zuschickt. Bitte beachtet, dass Ihr zur Bachelorarbeit erst zugelassen werden könnt, sobald die Leistungen bis einschließlich zum dritten Fachsemester laut Studienplan vorliegen (zum Zeitpunkt der Anmeldung beim Lehrstuhl). Sollte eine Leistung fehlen, könnt Ihr beim Prüfungsamt beantragen, trotzdem zugelassen zu werden.

In einem weiteren Schritt leiten wir Eure Angabe zur Themenvergabe an die einzelnen Lehrstühle weiter. Dort müsst Ihr Euch dann noch anmelden vor Ende des vorhergehenden Semesters.

Für Fragen rund um das Vergabeverfahren haben wir eine Veranstaltung in der Reihe „Fragen über Fragen“ speziell zur Bachelorarbeit angeboten: Wie läuft das Vergabeverfahren für die Bachelorarbeit? Muss ich die Bachelorarbeit ganz am Ende schreiben oder was sind die Voraussetzungen? Wie viel kann ich in dem Semester noch an Veranstaltungen planen? Muss ich in meinen Schwerpunktbereichen schreiben? Was ist, wenn ich meine Planungen ändere? - Die Präsenation zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Bei weiteren Fragen steht die Studienfachberatung gerne zur Verfügung.

Sommersemester 2023

B322a/B322b Bachelorseminar in Marketing

Dozierende: B322a: Prof. Dr. Dominik Papies, B322b: Privatdozentin Dr. Adrienne Cansier

Generalthema: Im Rahmen dieses Seminars werden ausgewählte Aspekte des Marketing durch das Verfassen einer Bachelorarbeit vertieft. Außerdem werden analytische und argumentative Fähigkeiten trainiert. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Anmeldefristen und Terminen auf der Homepage des Lehrstuhls.

Seminartyp: geblockt

Anmerkungen: je 12 Teilnehmende

B332 Bachelor Thesis Seminar on Managerial Accounting

Dozent: Prof. Dr. Patrick Kampkötter

Generalthema: Die Veranstaltung bereitet das Erstellen von Bachelorarbeiten vor und begleitet diese. Es werden verschiedene Themen des Managerial Accounting durch das Verfassen und Diskutieren einer Bachelorarbeit vertieft. Informationen zu den Anmeldefristen und -modalitäten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Die folgende Übersicht zeigt exemplarische Themenbereiche, die im Rahmen des Bachelorseminars bearbeitet werden können:

  • Kostenallokation und Kalkulation
  • Kostenrechnung in Banken
  • CSR Reporting und Controlling
  • Krankenhauscontrolling (z.B. Kennzahlen zur Leistungsmessung im Gesundheitswesen, Prozesskostenrechnung im Krankenhaus, Kostenträgerrechnung, Risikocontrolling)
  • Hochschulcontrolling (Balanced Scorecard/Academic Scorecard, Ermittlung von Studiengangskosten, Gemeinkostenverrechnung an Hochschulen)
  • Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Umweltkostenrechnung/Carbon Accounting
  • Sustainability Controlling: Sustainable Value Added
  • Verrechnungspreise
  • Budgetierung
  • Aktuelle Trends im Kostenmanagement

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmende

B352 Bachelorarbeit in International Business Taxation

Dozent: Prof. Dr. Martin Ruf

Generalthema: Der Inhalt des Seminars und die Anmeldefristen und -modalitäten werden auf der Homepage des Lehrstuhls vor Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters bekannt gegeben.

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmende

B362 Bachelorarbeitsseminar zur Bedeutung institutioneller Investoren für Wirtschaft und Gesellschaft

Dozentin: Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp

Generalthema: Bedeutung institutioneller Investoren für Wirtschaft und Gesellschaft

Seminartyp: tba

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmende

B392 Bachelor Thesis Seminar in International Business

Lecturer: Prof. Dr. Markus Pudelko

General topic: Students writing their Bachelor thesis with the Department of International Business will have to attend this seminar in order to present the key outcomes of their thesis. In order to write the Bachelor thesis and participate in the Bachelor Thesis Seminar, students will have to pass beforehand the sessions on “Introduction into Research Methodology for B.Sc.” also offered by the Department of International Business within the Bachelor Thesis Seminar. The final mark will be based on the thesis and its presentation. Further information can be found here.

Seminartype: blocked

Limited attendance: 12 participants

B302 Bachelorarbeit in Finance

Dozent: Prof. Dr. Christian Koziol

Generalthema: Studierende bearbeiten intensiv ein vorgegebenes Thema durch eigenständige Analysen, die Darstellung der Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Arbeit, sowie die zur Diskussionsstellung gefundenen Erkenntnisse.

Mögliche Themen der Bachelorarbeit sind:

  1. Risikoprämien am Aktienmarkt
  2. Aktienzertifikate: Bewertung und Risikoanalyse
  3. Investmentstrategien auf dem deutschen Rentenmarkt
  4. Aktuelle Herausforderungen an den Kapitalmärkten

Die Studierenden bearbeiten und analysieren intensiv ein vorgegebenes Thema innerhalb des Rahmenthemas des Seminars. Durch eigenständige Analysen, die Darstellung der Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Arbeit sowie die Diskussion der gefundenen Erkenntnisse im Rahmen eines Kurzreferates werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihr Thema umfassend zu beurteilen und mit den in der Literatur üblichen Modellen/Konzeptionen zu vergleichen.

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmende

E312 Bachelor Thesis Seminar on Empirical Public Economics

Lecturer: Prof. Dr. Georg Wamser

General topic: The seminar will deal with selected topics in public economics. Students are expected to write an essay (bachelor thesis) and to present their results in class (both in English). The presentations are mandatory. The seminar is based on journal articles at the frontier of modern economic research. The articles typically evaluate public policies using modern empirical techniques. Having some basic knowledge in empirical economics is therefore very helpful.

Seminartype: weekly; registration by sending an e-mail to georg.wamserspam prevention@uni-tuebingen.de (subject: E312 registration); more information available online; a syllabus of a former seminar can be found here.

Limited attendance: 12 participants

E322 Bachelor thesis seminar: "Digitization: Opportunities and Challenges for Firms and Workers"

Lecturer: Prof. Dr. Anna Gumpert

General Topic: The seminar will discuss recent research on the economic implications of digitization and information and communication technologies (ICT). We will study the effect of digitization and ICT on firms and workers. Every participant is expected to submit a written thesis and to present the main results of the thesis in a blocked seminar. Participants are also expected to actively take part in the class discussion. Students will be provided with the research papers that should be the basis of their thesis as well as some instructions. For details, see here.

Seminar type: blocked

Limited attendance: 12 participants

E332 Economics of Climate Change

Dozenten: Prof. Dr. Gernot Müller, Prof. Dr. Willi Mutschler

Generalthema: Climate Change, you can here find information on last year's seminar on this topic.

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmende

E342 Bachelor Thesis Seminar on Selected Topics in Economics

Lecturer: Prof. Dr. Frank Stähler

General topic: This seminar will deal with different selected topics in economics, mostly, but not exclusively, from the field of international economics. Having attended an international economics class is therefore helpful, but not mandatory.

Before the seminar, all students will be emailed a list of topics. The list of topics will include areas like international cooperation, econommic integration and disintergration, market power in international markets, and digital markets and its potential regulation. Students will be asked to let us know about their preferences after which we will assign topics.

There is a two-stage process to attend this seminar: first you have to sign up with the Examination Office, and second, you will get an email from us with the details of the seminar. You are expected to write a 20 page essay.

Seminartype: blocked

Limited attendance: 12 participants

E352 Bachelorseminar in angewandter Wirtschaftstheorie

Dozent: Prof. Dr. Manfred Stadler

Generalthema: Im Bachelorseminar in angewandter Wirtschaftstheorie werden theoretische Modelle aus den Vorlesungen „Industrieökonomik“ und „Innovation and Technological Change“ vertieft und auf relevante unternehmspolitische Fallstudien angewendet. Die Industrieökonomik behandelt die strategische Interaktion von Unternehmen auf einzelnen Märkten. Diese beinhaltet nicht nur die Preissetzungen, sondern auch den Kapazitätsaufbau, die Standortwahl, die Produktpositionierung, Prozessinvestitionen, Werbung sowie die Informationspolitik bei unvollständiger Information. Aus Wettbewerbsbeschränkungen wie Marktmacht, Kollusionen und Fusionen werden wettbewerbspolitische Regulierungsmaßnahmen abgeleitet. Dynamische Innovationsprozesse stehen im Mittelpunkt der Innovationsökonomik. Auf einzelwirtschaftlicher Ebene werden Fragen des Innovationsmanagements im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung von unsicheren F&E-Projekten behandelt. Auf der Marktebene wird der strategische Innovationswettbewerb zwischen Unternehmen thematisiert. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene werden Fragen der evolutorischen Innovations- und Wachstumsdynamik behandelt, auf weltwirtschaftlicher Ebene schließlich auch Fragen des internationalen Technologietransfers.
Konkrete Themen werden in den Vorlesungen vorgestellt. Es können aber auch eigene Themenvorschläge gemacht werden. Ein Besuch der jeweiligen Vorlesung ist für eine erfolgreiche Bachelorarbeit in jedem Fall notwendig.
Die Studierenden werden vertraut mit der Anwendung von modernen wirtschaftstheoretischen Modellen auf konkrete unternehmenspolitische Fragestellungen. Sie lernen, eine Forschungsfrage modelltheoretisch zu erfassen und geeignete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Seminartyp: Block

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmende

E362 Bachelorseminar in Wirtschaftsgeschichte

Dozent: Prof. Dr. Jörg Baten

Generalthema: Bei einer Bachelorarbeit im Fach Wirtschaftsgeschichte werden wirtschaftshistorische Datensätze eigenständig bearbeitet und analysiert. Der Fokus kann dabei auf eine bestimmte Weltregion oder auf den Vergleich verschiedener Weltregionen gerichtet werden. Die Studierenden wählen ihr zentrales Thema in Abstimmung mit dem Betreuer selbst aus und können auf diese Weise ihre Spezialisierung auf eine Weltregion im Studium vertiefen. Die verwendeten Datensätze können je nach Thema entweder selbstständig erhoben oder vom Lehrstuhl gestellt werden. Während der Anfertigung werden die Studierenden beim Schreiben dieser wissenschaftlichen Arbeit begleitet. Die wesentliche Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und verteidigt. Zudem gibt es neben individueller Betreuung auch Kleingruppenunterricht (n.V.).

Seminartyp: Blocktermine n.V.

Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmende

E372 Bachelor Thesis Seminar on International Economics

Lecturer: Prof. Dr. Valeria Merlo

General topic: The seminar deals with topics in international, geographical, and development economics. The focus of the seminar will be on the empirical evaluation of economic policy. Having some basic knowledge of microeconometrics and microeconomic theory is necessary. Students are expected to write an essay (bachelor thesis) and to present their work (both in English). There are two different modalities: (i) students may choose to critically discuss a recent research paper, or (ii) they may conduct their own empirical research. In any case, they may choose their area of interest. The specific topic or research question will be developed together with the supervisor. For information on possible areas and topics please visit our website (Link: https://uni-tuebingen.de/de/146781)

Some examples of recent bachelor theses:
Replication and extension of empirical studies using original data:

  • Gendered Effects of COVID-19 on Paid and Unpaid Work - Insights from School Reopenings in the UK
  • The Effects of COVID-19 in Developing Countries - A Critical Analysis of Bharati and Fakir (2020)
  • The effects of cash-transfers on labor informality: Evidence from Argentina
  • Factor Immobility and Regional Impacts of Trade Liberalization: Evidence on Poverty from India

Discussion and critical assessment of a paper:

  • Perverse Consequences of Well Intentioned Regulation: India's Child Labor Ban
  • Transport Costs, Trade and Urban Growth in Sub-Saharan Africa
  • Roads, Exports and Employment: Evidence from a Developing Country
  • Skill Transferability, Migration, and Development: Evidence from Population Resettlement in Indonesia
  • The Global Economics of Water: Is Water a Source of Comparative Advantage?
  • The Productivity Advantages of Large Cities: Distinguishing Agglomeration from Firm Selection
  • What causes Industry Agglomeration?
  • Identifying Agglomeration Spillovers: Evidence from Winners and Losers of Large Plant Openings
  • The Costs of Remoteness: Evidence from German Division and Reunification
  • Trade Liberalization and the Wage Skill Premium: Evidence from Indonesia
  • The China Syndrome: Local Labor Market Effects of Import Competition in the United States
  • Globalization and Wage Inequality: Evidence from Urban China
  • Explaining Job Polarization: Routine-Biased Technological Change and Offshoring
  • The Wage Effects of Offshoring: Evidence from Danish Matched Worker-Firm Data
  • Services Reform and Manufacturing Performance: Evidence from India
  • Transfer Pricing by Multinational Firms: New Evidence from Foreign Firm Ownerships
  • Knocking on Heaven’s doors: Multinational Firms and Transfer Pricing

Seminartype: weekly

Limited attendance: 12 participants

Registration: students who have been assigned to this bachelor thesis seminar should send an E-mail to secretary.v6spam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de (subject line "E372") within the deadline announced each term via ALMA. Please check detailed Information on our website

S312 Bachelorseminar in Empirical Economics

Lecturer: Prof. Dr. Martin Biewen, Prof. Dr. Joachim Grammig

General Topic: Topics in Empirical Economics, Business and Finance. Students learn how to write a term paper on a topic related the research interests of the chairs of Prof. Joachim Grammig and Prof. Martin Biewen. They learn how to present their paper in front of a critical audience. Further information on potential topics can be found here. More information on the schedule etc. here.

Seminartype: blocked

Limited attendance: 24 participants

Wintersemester 2022/23

B322a Bachelorarbeit in Marketing

Dozierende: Prof. Dr. Dominik Papies

Generalthema: Im Rahmen dieses Seminars werden ausgewählte Aspekte des Marketing durch das Verfassen einer Bachelorarbeit vertieft. Außerdem werden analytische und argumentative Fähigkeiten trainiert.

Semianrtyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmende

Anmeldung: bitte beachten Sie die Hinweise zu Anmeldefristen und Terminen auf der Homepage des Lehrstuhls unter www.uni-tuebingen.de/wiwi/marketing.

B342 Bachelor Thesis Seminar on HRM and Organization

Dozentinnen: Prof. Dr. Kerstin Pull

Generalthema: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung, Erstellung und Präsentation von Bachelorarbeiten. Sie wird mit wechselnden Themenschwerpunkten angeboten. Die Studierenden wählen innerhalb vorgegebener Themenblöcke eine eigene problembezogene Forschungsfrage aus und bearbeiten diese selbständig. Eine - in der Regel angebotene - Unternehmensexkursion ermöglicht es den Studierenden, Fragen zum Thema auch an der Praxis zu spiegeln und zu reflektieren. Bei der Abschlusspräsentation präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse vor dem gesamten Teilnehmerkreis und erstellen im Anschluss –gemeinschaftlich mit anderen Teilnehmern – ein Poster, in welchem Bezüge zwischen den Ergebnissen der eigenen Arbeit zu den Ergebnissen anderer Teilnehmer herausgearbeitet werden. Nähere Informationen auf der Lehrstuhlwebsite: https://uni-tuebingen.de/de/213976

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmende

B352 Bachelorarbeit in International Business Taxation

Dozent: Prof. Dr. Martin Ruf

Generalthema: Der Inhalt des Seminars und die Anmeldefristen und -modalitäten werden auf der Homepage des Lehrstuhls vor Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters bekannt gegeben. Hier finden Sie mehr Informationen zu geplanten Themen etc. Themen für das kommende Semester finden Sie hier auf ILIAS.

Seminartyp: geblockt

Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmende

B392 Bachelor Thesis Seminar in International Business

Lecturer: Dr. Cristina Popescu, Daniel Pauser, M.Sc.

General Topic: Students writing their Bachelor thesis with the Department of International Business will have to attend this seminar in order to present the key outcomes of their thesis. In order to write the Bachelor thesis and participate in the Bachelor Thesis Seminar, students will have to pass beforehand the sessions on “Introduction into Research Methodology for B.Sc.” also offered by the Department of International Business within the Bachelor Thesis Seminar. The final mark will be based on the thesis and its presentation. The application modalities will be announced on the website of the Department of International Business. Further information can be found here.

Seminar type: blocked

Limited attendance: 12 Teilnehmende

B302 Bachelorarbeit in Finance

Dozent: Prof. Dr. Christian Koziol

Generalthema:

'Studierende bearbeiten intensiv ein vorgegebenes Thema durch eigenständige Analysen, die Darstellung der Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Arbeit, sowie die zur Diskussionsstellung gefundenen Erkenntnisse.
Mögliche Themen der Bachelorarbeit sind:

  • Analyse von aktuellen Finance-Themen wie Finanzprodukte zur Unternehmensfinanzierung,
  • Bewertung von komplexen Finanzprodukten, Risikomanagement oder Assetmanagement.

Der zeitliche Ablauf – auch hinsichtlich der Bewerbungsfrist – wird rechtzeitig auf der Lehrstuhl-Homepage bekannt gemacht.
Die Studierenden bearbeiten und analysieren intensiv ein vorgegebenes Thema innerhalb des Rahmenthemas des Seminars. Durch eigenständige Analysen, die Darstellung der Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Arbeit sowie die Diskussion der gefundenen Erkenntnisse im Rahmen eines Kurzreferates werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihr Thema umfassend zu beurteilen und mit den in der Literatur üblichen Modellen/Konzeptionen zu vergleichen; Blockveranstaltung

Seminartyp: geblockt, voraussichtlich in Präsenz

Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmende

E312 Bachelor Thesis Seminar on Empirical Public Economics

Lecturer: Prof. Dr. Georg Wamser

General topic: The seminar will deal with selected topics in public economics. Students are expected to write an essay (bachelor thesis) and to present their results in class (both in English). The presentations are mandatory. The seminar is based on journal articles at the frontier of modern economic research. The articles typically evaluate public policies using modern empirical techniques. Having some basic knowledge in empirical economics is therefore very helpful. A syllabus of a former seminar can be found here.

Seminartype: weekly and online; registration by sending an e-mail to georg.wamserspam prevention@uni-tuebingen.de (subject: E312 registration)

Limited attendance: 12 participants

E322 Bachelor thesis seminar: "Digitization: Opportunities and Challenges for Firms and Workers"

Lecturer: Prof. Dr. Anna Gumpert

General Topic: The seminar will discuss recent research on the economic implications of digitization and information and communication technologies (ICT). We will study the effect of digitization and ICT on firms and workers. Every participant is expected to submit a written thesis and to present the main results of the thesis in a blocked seminar. Participants are also expected to actively take part in the class discussion. Students will be provided with the research papers that should be the basis of their thesis as well as some instructions. For details, see here.

Seminar type: blocked

Limited attendance: 12 participants

E332 Bachelor Thesis Seminar on New Macroeconomic Realities

Lecturer: Prof. Dr. Gernot Müller, Prof. Dr. Ralph Lütticke

General topic: The seminar is on new macroeconomic realities. In this seminar we deal with recent macroeconomic challenges that have emerged in the wake of the pandemic and the war in Ukraine.
This includes but is not limited to record levels of inflation, low growth prospects, and rising inequality. Students work on one of the papers/themes announced. These papers will be assigned during the introductory session. Your thesis should demonstrate that you have full understanding of what is going on in the paper and that you are able to place the issue in a broader context. A good thesis may also present some small modification to the treatment that you find in the original articles. Dr. Susanne Wellmann will offer a seminar on how to write a Bachelor Thesis in Macro, that will help you to step by step write your thesis.

Seminartype: blocked seminar

Limited attendance: Please register for this course on Ilias; 24 participants

E362 Bachelorseminar in Wirtschaftsgeschichte

Dozent: Prof. Dr. Jörg Baten

Generalthema: Bei einer Bachelorarbeit im Fach Wirtschaftsgeschichte werden wirtschaftshistorische Datensätze eigenständig bearbeitet und analysiert. Der Fokus kann dabei auf eine bestimmte Weltregion oder auf den Vergleich verschiedener Weltregionen gerichtet werden. Die Studierenden wählen ihr zentrales Thema in Abstimmung mit dem Betreuer selbst aus und können auf diese Weise ihre Spezialisierung auf eine Weltregion im Studium vertiefen. Die verwendeten Datensätze können je nach Thema entweder selbstständig erhoben oder vom Lehrstuhl gestellt werden. Während der Anfertigung werden die Studierenden beim Schreiben dieser wissenschaftlichen Arbeit begleitet. Die wesentliche Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und verteidigt. Zudem gibt es neben individueller Betreuung auch Kleingruppenunterricht (n.V.).

Seminartyp: Blocktermine n.V.

Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmende

E372 Bachelor Thesis Seminar on International Economics

Lecturer: Prof. Dr. Valeria Merlo

General topic: The seminar deals with topics in international, geographical, and development economics. The focus of the seminar will be on the empirical evaluation of economic policy. Having some basic knowledge of microeconometrics and microeconomic theory is necessary. Students are expected to write an essay (bachelor thesis) and to present their work (both in English). There are two different modalities: (i) students may choose to critically discuss a recent research paper, or (ii) they may conduct their own empirical research. In any case, they may choose their area of interest. The specific topic or research question will be developed together with the supervisor. For information on possible areas and topics please visit our website (Link: https://uni-tuebingen.de/de/146781)

Some examples of recent bachelor theses:
Replication and extension of empirical studies using original data:

  • Gendered Effects of COVID-19 on Paid and Unpaid Work - Insights from School Reopenings in the UK
  • The Effects of COVID-19 in Developing Countries - A Critical Analysis of Bharati and Fakir (2020)
  • The effects of cash-transfers on labor informality: Evidence from Argentina
  • Factor Immobility and Regional Impacts of Trade Liberalization: Evidence on Poverty from India

Discussion and critical assessment of a paper:

  • Perverse Consequences of Well Intentioned Regulation: India's Child Labor Ban
  • Transport Costs, Trade and Urban Growth in Sub-Saharan Africa
  • Roads, Exports and Employment: Evidence from a Developing Country
  • Skill Transferability, Migration, and Development: Evidence from Population Resettlement in Indonesia
  • The Global Economics of Water: Is Water a Source of Comparative Advantage?
  • The Productivity Advantages of Large Cities: Distinguishing Agglomeration from Firm Selection
  • What causes Industry Agglomeration?
  • Identifying Agglomeration Spillovers: Evidence from Winners and Losers of Large Plant Openings
  • The Costs of Remoteness: Evidence from German Division and Reunification
  • Trade Liberalization and the Wage Skill Premium: Evidence from Indonesia
  • The China Syndrome: Local Labor Market Effects of Import Competition in the United States
  • Globalization and Wage Inequality: Evidence from Urban China
  • Explaining Job Polarization: Routine-Biased Technological Change and Offshoring
  • The Wage Effects of Offshoring: Evidence from Danish Matched Worker-Firm Data
  • Services Reform and Manufacturing Performance: Evidence from India
  • Transfer Pricing by Multinational Firms: New Evidence from Foreign Firm Ownerships
  • Knocking on Heaven’s doors: Multinational Firms and Transfer Pricing

Seminartype: weekly, online

Limited attendance: 12 participants

Registration: students who have been assigned to this bachelor thesis seminar should send an E-mail to secretary.v6spam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de (subject line "E372") within the deadline announced each term via ALMA. Please check detailed Information on our website

S312 Bachelorseminar in Empirical Economics

Lecturer: Prof. Dr. Joachim Grammig, Prof. Dr. Martin Biewen

General topic: Topics in Empirical Economics, Business and Finance; students learn how to write a term paper on a topic related the research interests of the chairs of Prof. Grammig and Prof. Biewen. They learn how to present their paper in front of a critical audience. Further information on potential topics can be found here. More information on the schedule etc. here.

Seminartype: blocked

Limited attendance: 24 participants

Die hier aufgeführten Informationen sind dem Studiendekan von den einzelnen Lehrstühlen zurückgemeldet worden. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrstühle.