Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
INSTITUTSKOLLOQUIUM: AKTUELLE FORSCHUNGEN – (NEUE) THEMEN DER KULTURWISSENSCHAFT

Wiederkehr der Klasse?

(Neue) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit

Es wird wieder mehr über soziale Klassen geredet. Sowohl international – in den USA, in Großbritannien oder in Frankreich –, als auch in Deutschland. Die Sozialwissenschaften konstatieren verschärfte Strukturen sozialer Ungleichheit. Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Europa provozieren die Frage, inwiefern sie als Effekt einer grundlegenden gesellschaftlichen Spaltung und einer wachsenden Ignoranz der "liberalen Eliten" gegenüber den "popularen Klassen" begriffen werden müssen. Autobiographien von Bildungsaufsteiger*innen aus der Arbeiterklasse erfahren eine erstaunliche Popularität und werden in den Feuilletons und Kulturzeitschriften intensiv besprochen: Annie Ernaux, Didier Eribon und Edouard Louis in Frankreich, J.D.Vance, Sarah Smarsh und Tara Westover in den USA sowie die deutschen Ableger des Genres wie Christian Baron ("Ein Mann seiner Klasse") oder Daniela Dröscher ("Zeige deine Klasse").

Das Institutskolloquium des LUI im Sommersemester 2021 beschäftigt sich mit alten und neuen Analyseperspektiven auf soziale Klasse und soziale Ungleichheit. Es blickt zurück in die Fachgeschichte der EKW, um die Konjunkturen der Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex zu beleuchten – und es vermittelt einen Überblick über kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte und Forschungstendenzen in der Gegenwart. Dabei geht es um Aufsteiger*innenbiographien, um den Nutzen des Klassismusbegriffs, um mediale Diskurse über soziale Klasse und sozialen Protest am Beispiel der "gilets jaunes" in Frankreich, um Klassen- und Identitätspolitiken in den USA, um die "common people" als Adressaten populistischer Politik, um Prekarisierungs- und Armutsphänomene. Und es geht grundsätzlich immer wieder um die Frage, welche Rolle soziale Klasse als Analysekategorie heute spielt.


Kolloquium für BA-Studierende (PO 2010: Modul B 9.2; PO 2018: Modul B 8.2, B NF 1.3), 3 ECTS
Kolloquium für MA-Studierende ( PO 2010/16: M 8.2; PO 2018: M 4.3), 3 ECTS
Donnerstags, 18 – 20 Uhr ct, via Zoom

Jens Wietschorke // Helen Ahner
jens.wietschorkespam prevention@uni-tuebingen.de
helen.ahnerspam prevention@uni-tuebingen.de


Kolloquium digital


Zoom statt Ausstellungsraum

Das Institutskolloquium findet im Sommersemester 2021 online statt – donnerstags, zur gewohnten Zeit, treffen wir uns auf Zoom, diskutieren und lernen mit unseren Gästen. Einzige Ausnahme ist die Einführungsveranstaltung, diese findet sich als Screencast auf ILIAS. Auf ILIAS finden sich außerdem Material und Literatur zum Thema. Anmeldungen zum Kolloquium über ILIAS oder bei Helen Ahner: helen.ahnerspam prevention@uni-tuebingen.de

Programm

   

ab dem 21. April 2021  

   

Jens Wietschorke / Helen Ahner:

Wiederkehr der Klasse? (Neue) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit. Einführung ins Kolloquium.  

   

Screencast steht vorab auf ILIAS bereit und kann dort angesehen werden

   

   

22. April 2021

 

   

   

Gespräch mit Monique Scheer (Tübingen) & Reinhard Johler (Tübingen) & Stefan Groth (Zürich):

Ethnologies of the Future: Anthropology and the EU-Agenda

 

Auftakt zur Tagung “Studying European Culture and Society in Challenging Times – A Meeting of CIVIS Partners”

   

   

 

Teilnahme ist freiwillig – herzliche Einladung!

 

   

   

29. April 2021

   

   

Asad Haider (New York):

Class Struggle and Modes of Politics.

   

   

6. Mai 2021

 

Yaniv Feller (Middletown):

Entangled Fantasies: The Jewish, Colonial, Woman, and Worker Question in the German Imagination.

 

13. Mai 2021

 

 

entfällt (Himmelfahrt)

 

 

 

20. Mai 2021

 

Podiumsdiskussion mit Christina Möller (Dortmund) & Markus Rieger-Ladich (Tübingen):

Soziale Ungleichheit an Universitäten – Wie macht sich Klasse in der akademischen Welt bemerkbar?

 

 

 

27. Mai 2021

 

entfällt (Pfingstpause)

 

 

 

3. Juni 2021

 

entfällt (Fronleichnam)

 

 

10. Juni 2021

 

Olja Reznikova (Göttingen):

„Und dennoch sehen wir alles anders als sie“: Fernfahrer und Intelligenzija in den russländischen Protesten.

 

 

 

17. Juni 2021

 

Anja Schwanhäußer (Göttingen/Berlin):

„Haititaiti ist ja auch nichts“ – Stil und populäre Imaginationen auf dem Ponyhof.

 

 

 

24. Juni 2021

 

Stefan Wellgraf (Frankfurt/Oder):

Klassismus und Bildung. Ethnografische Perspektiven auf den Ausgrenzungsapparat Schule.

 

 

 

1. Juli 2021

 

MASTERKOLLOQUIUM (via Zoom)

 

 

 

8. Juli 2021

 

Ida Susser (New York):

The Gilets Jaunes, commoning and questions of class.

 

 

 

 

15. Juli 2021

 

DAS MASTERPROJEKT „Ambassadors and Brokers. Chinesische Studierende an der Universität Tübingen“ (Leitung Reinhard Johler) STELLT SICH VOR

 

 

 

22. Juli 2021

 

Podiumsdiskussion mit Carola Lipp (Göttingen) & Kaspar Maase (Tübingen/Berlin):

50 Jahre EKW – 50 Jahre Klassenkampf? Konjunkturen eines Themas im Fach

 

 

 

29. Juli 2021

 

Glenn Penny (Iowa City):

Writing Unbound German Histories. (Arbeitstitel)

 

 

 

 

Literatur

  • Bausinger, Hermann: Wir Kleinbürger. Die Unterwanderung der Kultur. In: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994), S. 1-12.
  • Barankow, Maria/ Baron, Christian (Hg.): Klasse und Kampf. Berlin 2021, S. 65-81.
  • Ege, Moritz/ Reznikova, Olga: Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau 2015/2016. In: Braun, Karl/ Dieterich, Claus-Marco/ Moser, Johannes/ Schönholz, Christian (Hg.): Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg 2019, S. 343-354.
  • Gajek, Eva Maria/ Lorke, Christoph (Hg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945. Frankfurt am Main 2016.
  • Grabau, Christian/Rieger-Ladich, Markus: Didier Eribon. Porträt eines Bildungsaufsteigers. In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018), H. 6, S. 788-804.
  • Haider, Asad: Mistaken Identity. Race and Class in the Age of Trump. London 2018.
  • hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Münster 2020.
  • Lindner, Rolf/ Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i.Br. 2008.
  • Lipp, Carola/ Kaschuba, Wolfgang (1980): Leben in zwei Welten. Probleme sozioökonomischen Wandels und generativer Verhaltensmuster. In: Johler, Reinhard/ Tschofen, Bernhard (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 159-172.
  • Lipp, Carola: Histoire sociale et Alltagsgeschichte. In: Bourdieu, Pierre (Hg.): Histoire sociale des sciences sociales. Actes de la recherche en science sociales 106-107 (1995), S. 53-66.
  • Maase, Kaspar/ Warneken, Bernd Jürgen: Der Widerstand des Wirklichen und die Spiele sozialer Willkür. Zum wissenschaftlichen Umgang mit den Unterwelten der Kultur. In: dies. (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 7-24.
  • Maase, Kaspar: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur. Hg. V. te Heesen, Anke/ Johler, Reinhard/ Tschofen, Bernhard. Tübingen 2011.
  • Misik, Robert: Die falschen Freunde der einfachen Leute. Berlin 2019.
  • Reuter, Julia/ Gamper, Markus/ Möller, Christina/ Blome, Frerk (Hg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft, Bielefeld 2020.
  • Reznikova, Olga: Guardians of Torfjanka Park: The fight for “our Moscow” and the understanding of
  • “ordinary people” in the current conjuncture. In: Ege, Moritz/ Moser, Johannes (Hg.): Urban Ethics: Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London/New York 2020, S. 261-276.
  • Rieger-Ladich, Markus: Klassenkämpfe. Pierre Bourdieu über Bildung. Nachwort in: Schultheis, Franz/ Egger, Stephan (Hg.): Pierre Bourdieu, Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2. Berlin 2018, S. 386-414.
  • Seeck Francis/ Theißl, Brigitte (Hg.): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster 2020.
  • Susser, Ida: “They are stealing the state”: Commoning and the Gilets Jaunes in France. In: Ege, Moritz/ Moser, Johannes (Hg.): Urban Ethics. Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London/New York 2020.
  • Warneken, Bernd Jürgen: Rechts liegen lassen? Über das europäisch-ethnologische Desinteresse an der Lebenssituation nichtmigrantischer Unter- und Mittelschichten. In: Heimderdinger, Timo/ Näser-Lather, Marion (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019, S. 117-130.
  • Wellgraf, Stefan: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld 2012.