Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen lädt vom 25. bis 27. März 2021 zur dgv-Hochschultagung ein. In Workshop- und Diskussionsformaten mit Impulsvorträgen verschiedener Fachvertreter*innen sind Studierende, (Post-)Docs und Professor*innen dazu eingeladen über Gegenwart und Zukunft von Lehre und Forschung zu reflektieren.
Die Tübinger EKW begeht im Mai 2021 ihr 50-jähriges Namensjubiläum – und will daher über Fach, Institut, Identität und Namen nachdenken. Die eigentliche Zielsetzung der Einladung geht aber darüber hinaus: Es soll nicht primär Bilanz gezogen, sondern v. a. die Zukunft unseres Faches diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Gesellschaft, in die unser Fach derzeit hineinwirkt und gleichsam danach, wie wir uns in, mit oder gegenüber dieser positionieren. Gefordert sind damit die Reflexion über die eigenen Kompetenzen, momentane gesellschaftliche Entwicklungen adäquat zu beschreiben, ebenso wie die Befragung der Relevanzen des Faches, diesen Herausforderungen zu antworten und zu begegnen. Inwiefern wirken sich gesellschaftliche Um- und Aufbrüche auf die Studierenden(zahlen) aus, und wie kann und muss unsere Forschung auf die sogenannten gesellschaftlichen (Rechtspopulismus, Neoliberalisierung, Digitalisierung, Flucht und Migration etc.) und die ökologischen Herausforderungen des Klimawandels reagieren?
Damit aber stellt sich die Frage nach Relevanz und fachlichen Kompetenzen vollkommen neu. Sie – wie auch der Name der Fachgesellschaft – sollen in Tübingen in Impulsvorträgen und Diskussionsformaten zu drei inhaltlichen Schwerpunkten zum Thema gemacht werden:
10 Uhr | BA/MA in der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde", Arbeitstreffen zu Studienorganisation und Lehre
Offener Austausch, zu dem alle Lehrenden und Studierenden eingeladen sind. Organisiert von Gesa Ingendahl (Tübingen) mit dem Ständigen Ausschuss für Studium und Lehre der dgv |
10 Uhr | zeitgleich Workshop: Forschungsdatenmanagement und Datenarchivierung Mit Sabine Imeri (Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie, HU Berlin), Elisabeth Huber (Datenservicezentrum Qualiservice, Bremen) und Michaela Rizzolli, (SFB "Affective Societies", FU Berlin)
|
13-14.30 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | Begrüßung zur Hochschultagung Begrüßung: Karin Bürkert (Organisations-Team) Monique Scheer (Prorektorin für Internationales der Universität Tübingen) Markus Tauschek (dgv-Vorsitzender) Technische Hinweise: Tim Schaffarczik (Organisations-Team) |
15 Uhr | Eröffnungsvortrag Regina Bendix (Göttingen): Wieviel Disziplin braucht ein Fach? |
15.30-16 Uhr | Pause |
16 Uhr | Podium mit anschließender Diskussion zur Umbenennung der Fachgesellschaft Podiumsteilnehmende:
|
9 Uhr | Lehre und Studium zwischen kritischer Wissensvermittlung, Politisierung und Berufsausbildung Ein offenes Format organisiert durch den Ständigen Ausschuss für Studium und Lehre der dgv |
13-14 Uhr | Pause |
14 Uhr | Impulsvortrag mit anschließender Diskussion Johannes Moser (München): Forschung zwischen Inter- und Transdisziplinarität, Drittmittelfinanzierung, Großforschung und Exzellenz Moderation: Ira Spieker (Dresden) |
15 Uhr | Impulsvortrag mit anschließender Diskussion Monique Scheer (Tübingen): Internationalität des Studiums und der Forschung Moderation: Maximilian Jablonowski (Zürich/CH) |
16-17 Uhr | Pause |
17 Uhr | Zukunfts(t)räume in thematisch organisierten Break-out Rooms In diesen thematisch organisierten Räumen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich über Utopien und konkrete Ideen in Bezug auf Wirkungsbereiche unseres Faches auszutauschen
|
9.30 Uhr | Impulsvortrag Jan Hinrichsen (Innsbruck/AUT): Forschung, Ethik, Wissensproduktion Anmoderation: Helen Ahner (Tübingen) |
10-11.30 Uhr | Podium zum Forschungsdatenmanagement: Chancen, Zwänge, Strategien
Beate Binder (Berlin) |
11.30-11.45 | Pause |
11.45 Uhr | Abschlusskommentar Silke Meyer (Innsbruck/AUT) und Reinhard Johler (Tübingen) |
Ausrichter
Institut für Empirische Kulturwissenschaft
der Universität Tübingen
Burgsteige 11 (Schloss)
72070 Tübingen
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv)
c/o Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Deutschhausstr. 3
35037 Marburg
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate