Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Eine "Genealogie von Hybridität". Die Bedrohten Ordnungen der multikulturellen Halbinsel Istrien

Am 12. und 13. April 2023 lud das von Prof. Dr. Reinhard Johler geleitete Teilprojekt G03 “Eine ‘Genealogie von Hybridität’. Die Bedrohten Ordnungen der multikulturellen Halbinsel Istrien (1970–2013)” des Sonderforschungsbereiches 923 “Bedrohte Ordnungen” zu seinem Abschlussworkshop in das istrische Pazin. In Kooperation mit dem Ethnografischen Museum Istriens fand der Workshop mit dem Titel “A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s” statt. In mehreren Panels stellten Istrienforschende aus Kroatien, Deutschland und Schottland aktuelle sowie abgeschlossene Forschungsprojekte vor. Aus Tübingen trugen die Mitarbeitenden des Teilprojektes G03 Lorena Popović und Luka Babic vor.

Im Rahmen des Workshops eröffneten Prof. Dr. Reinhard Johler und PD Dr. Daniela Simon die von ihnen kuratierte Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“. Diese ist Teil einer Reihe an weltweit stationierten Ausstellungen, in denen Ergebnisse ausgewählter Projekte des SFBs 923 “Bedrohte Ordnungen” vorgestellt werden. Sie werden durch zusätzliche virtuelle Ausstellungen auf der Website www.bedrohte-ordnungen.de begleitet.

Sowohl der Workshop als auch die Ausstellungseröffnung stießen auf großes mediales Interesse vor Ort. Daniela Simon, Lorena Popović und Luka Babic haben gemeinsam ein Fernseh- und Radiointerview gegeben. Außerdem berichtete das regionale Kulturportal Kulturistra darüber.

Threat!Box Vajka Kontra!“ / “Sempre Differente“ im Ethnographischen Museum in Pazin

"Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region"
Virtuelle Ausstellung

Workshop "A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s"