Juristische Fakultät

Prof. Dr. Gottfried Schiemann

Kontakt

Neue Aula, 2. Obergeschoss, Zimmer 223
07071 29-72559
gottfried.schiemannspam prevention@uni-tuebingen.de


Zur Person

1993-2011
Inhaber des Lehrstuhls

für Bürgerliches Recht, Europäische Rechtsgeschichte, Versicherungsrecht

1979-1993
Professuren

an den Universitäten Hannover, Bielefeld und Erlangen-Nürnberg

1979
Habilitation

an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

1972
Zweite juristische Staatsprüfung
1971
Promotion

an der Universität Hamburg

1969-1979
Wissenschaftliche Hilfskraft und Assistent

an den Universitäten Regensburg und München bei Prof. Dr. Dieter Medicus

1967-1968
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1966
Erste juristische Staatsprüfung
1961-1966
Studium der Geschichte und der Rechtswissenschaften

an den Universitäten Göttingen, Florenz, Hamburg und Mainz


Veröffentlichungen

Selbständige Schriften

  • Pendenz und Rückwirkung der Bedingung - Eine dogmengeschichtliche Untersuchung. Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte Band 20, 1973.
  • Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des Schadensrechts, dargestellt an der Rechtsprechung des BGH, Münchener Universitätsschriften, Band 45, 1981.
  • Spenden- und Stiftungswesen in rechtshistorischer Sicht. Erlanger Universitätsreden 3. Folge Nr. 40, 1992.
  • Fälle zum Sachenrecht (mit Hermann Lange und Robert Scheyhing). Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Heft 58, 4. Aufl. 1998; 5. Aufl. 2002
  • Haftungsbeschränkungen, Karlsruher Forum 1999
  • Schadensersatz (mit Hermann Lange), Handbuch des Schuldrechts, Band 1, 3. Aufl. 2003
  • Doitsu shihōgaku no kōzō to rekishiteki tenkai = Tradition und Dogmatik des Privatrechts in Deutschland: Gottfried Schiemann, Gesammelte Aufsätze, hrsg. von M. Arai, 2008

Kommentare

  • §§ 823-838, 840-853 BGB, ProdHaftG, in: Erman, Kommentar zum BGB, hrsg. v. H.P. Westermann unter Mitwirkung v. K. Küchenhoff, 8. Aufl. 1989; 9. Aufl. 1993; 10. Aufl. 2000; 11. Aufl. 2004, 12. Aufl. 2008; 13. Aufl. 2011; 14. Aufl. 2014
  • Das Rechtsgeschäft: in: J. v. Staudingers Kommentar zum BGB – Eckpfeiler des Zivilrechts, 2005; 2. Aufl. 2008; 3. Aufl. 2010; 4. Aufl. 2012; 5. Aufl. 2014; 6. Aufl. 2018
  • § 243 BGB, in: J. v. Staudinger, Kommentar zum BGB, 13. Aufl. 1995; Neubearbeitung 2005; 2012; 2019
  • §§ 249-254 BGB, in: J. v. Staudinger, Kommentar zum BGB 13. Aufl. 1998; Neubearbeitung 2005; 2017
  • §§ 2147-2228 BGB, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Kommentar 2006; mit jährlichen Neuauflagen bis 14. Aufl. 2019
  • §§ 823-830, 842-853 Unerlaubte Handlungen (Deliktsrecht), in: M. Schmoeckel u.a. (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB – 3.2: Schuldrecht-Besonderer Teil: §§ 433-853; Teilband 2, §§ 657 - 853, 2013, S. 2711 - 2829

Herausgeberschaften

  • Johannes Herrmann, Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte. Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Heft 83, 1990.
  • Fachgebietsherausgeber Recht: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, 1996 ff.
  • Mitherausgeber (mit V. Beuthien u.a.): Festschrift für Dieter Medicus, 1999
  • Mitherausgeber (mit V. Beuthien u.a.): Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Dieter Medicus zum 80. Geburtstag, 2009
  • Mitherausgeber (mit A. Kiehnle u.a.): Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag, 2013

Aufsätze

  • Überlegungen zur genossenschaftlichen Rückvergütung in der Körperschafts-Steuerreform. DB 1975, 419-424.
  • Die "erste vergesellschaftete Studentenbuchhandlung" (BGH NJW 1975, 215), JuS 1975, 494-500.
  • Kündigung und Übertragung des Geschäftsanteils nach neuem Genossenschaftsrecht, ZfgGenW 26 (1976) 13-32.
  • Über die Funktion des pactum reservati dominii während der Rezeption des  römischen Rechts in Italien und Mitteleuropa, SZ (Rom) 93 (1976) 161-207.
  • Schmerzensgeld bei fehlgeschlagener Sterilisation (OLG Braunschweig NJW 1980, 643), JuS 1980, 709-713.
  • Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Jura 1981, 631-644.
  • Entwicklungstendenzen im Schadensrecht, 20. Deutscher Verkehrsgerichtstag, 1982, 233-248.
  • Die Grenzen des § 249 S. 2 BGB, DAR 1982, 309-312.
  • Der freie Dienstvertrag, JuS 1983, 649-659.
  • Zur Rechtsstellung der Soldatenkinder in vor-severischer Zeit, in: Iuris Professio, Festgabe für Max Kaser   zum 80. Geburtstag, 1986, 233-244.
  • Das Verhältnis zwischen der deliktischen Haftung und den Systemen privater und öffentlicher Vorsorge, in: G. Weick (Hrsg.), Entwicklungen des Deliktsrechts in rechtsvergleichender Sicht, 1987, 39-53.
  • Deliktische Arzthaftung und andere Berufshaftungen, in: G. Weick (wie Nr. 11.), 55-75.
  • Römisches Recht als Handelsrecht (Japanisch, übersetzt von Prof. Takizawa, Kobe), Hosei-Kenkyu Band 53 (1987) 465-482.
  • Luxusvilla auf schwankendem Grund: Der Nutzungsschaden an Wohneigentum (BGHZ -GS - 98, 212), JuS  1988, 20-25.
  • Antike Rechtsgeschichte in Erlangen, in: Akademische Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. jur. Johannes Herrmann, Erlanger Universitätsreden 3. Folge Nr. 25, 1988, 28-37.
  • Das allgemeine Schädigungsverbot: "alterum non laedere", JuS 1989, 345-350.
  • Wissenschaft als Beruf nach legistischen Quellen - D. 50, 13, 1 im Mittelalter, in: D. Medicus/H. J. Mertens/K. W. Nörr/W. Zöllner (Hrsg.), Festschrift für Hermann Lange zum 70. Geburtstag, 1992, 205-221.
  • Durchführung des Schadensersatzes, JuS-Lernbogen 1992, L 57-L 60.
  • Haftung der Dienstleistungsberufe nach deutschem Recht, in: E. Deutsch/J. Taupitz (Hrsg.), Haftung der Dienstleistungsberufe, 1993, 137-166.
  • Wandlungen der Berufshaftung, in: H. Lange/K. W. Nörr/H. P. Westermann (Hrsg.), Festschrift für Joachim Gernhuber zum 70. Geburtstag, 1993, 387-406.
  • Rechtswissenschaft und Antike in Erlangen, in: H. Kössler (Hrsg.), 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Festschrift, 1993, 291-313.
  • Bürgerliches Recht: Das Nutzungswunder, JuS-Lernbogen 1993, L 28-L 31.
  • Der praktische Fall - Bürgerliches Recht: Das Einfamilienhaus in Potsdam (mit Hermann Lange), JuS 1994, 857-860.
  • Schadensersatz aus unerlaubter Handlung im geltenden deutschen BGB, in: L. Vacca (Hrsg.), La responsabilità civile da atto illecito nella prospettiva storico-comparatistica, 1995, 183-194.
  • Schadensersatz und Praktikabilität - Zur Dispositionsfreiheit des Geschädigten, in: E. Deutsch/E. Klingmüller/H. J. Kullmann (Hrsg.), Festschrift für Erich Steffen zum 65. Geburtstag, 1995, 399-411.
  • Die Renaissance des Erbrechts, ZEV (Zschr. f. Erbrecht u. Vermögensnachfolge) 1995, 197-201.
  • EG-rechtliche Haftung für Dienstleistungen, in: A. K. Schnyder/H. Heiss/B. Rudisch (Hrsg.), Internationales Verbraucherschutzrecht, 1996, 131-141.
  • Perspektiven des Rechts der Verkehrsunfallschäden, NZV 1996, 1-7.
  • Usus modernus und Gesetzgebung, in: B. Dölemeyer/D. Klippel (Hrsg.), Gesetzgebung in der frühen Neuzeit, 1998.
  • Haftungsprobleme bei der Treuhand an Gesellschaftsanteilen, in: M. Lieb/U. Noack/H. P. Westermann (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zöllner, 1999, 503-519.
  • Rechtspolitik und Rechtsdogmatik im gegenwärtigen deutschen Sachschadensrecht, in: G. Brambring/D. Medicus/M. Vogt (Hrsg.), Festschrift für Horst Hagen, 1999, 27-47.
  • Der Testamentsvollstrecker als Unternehmer,  in: V. Beuthien/M. Fuchs/H. Roth/G. Schiemann/A. Wacke (Hrsg.), Festschrift für Dieter Medicus, 1999, 513-528.
  • „Neues“ allgemeines Schadensrecht durch Rückfall hinter Friedrich Mommsen?, in: R. Zimmermann (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 2000, 259-267.
  • Pandekten – Waechter als Romanist, in: B.-R. Kern (Hrsg.), Zwischen Romanistik und Germanistik, Carl      Georg von Waechter (1797-1880), 2000, 89-99.
  • Zum Einfluß Carl Georg von Waechters auf die Entstehung des BGB, in: F. Dorn/J. Schröder (Hrsg.), Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, 2001, 419-435.
  • Country Report: Germany, in: E. Faure/H. Koziol (eds.), Cases on Medical Malpractice in a Comparative Perspective, 2001, S. 123-145.
  • Reform des Schadensrechts, in: B. Heß (Hrsg.), Wandel der Rechtsordnung, 2003, 97-111
  • Sachschadensrecht und Solidarität, in: R. Krause/W. Veelken/K. Vieweg (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und  der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, 2004, 811-828.
  • Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge, in: Schlecht & Partner/Taylor Wessing (Hrsg.), Unternehmensnachfolge. Handbuch für die Praxis, 2004, 235-243; 2. Aufl. 2010, 183-191.
  • Kautelarjuristische Überlegungen zur Rolle des Erbrechts in einer älter werdenden Gesellschaft, in: W. Baumann/H.-J. von Dickhuth-Harrach/W. Marotzke (Hrsg.), Gesetz – Recht – Rechtsgeschichte. Festschrift für Gerhard Otte, 2005, 313-327.
  • Erbrechtliche Folgen familiärer Leistungen, in: S. Hofer/D. Klippel/U. Walter (Hrsg.), Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für Dieter Schwab, 2005, 549-563.
  • Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Begrenzung von fiktiven Schadensposten (mit Richard Haug), in: VersR 2006, 160-166.
  • 100 Jahre BGB - Deliktsrecht: von der Kodifikation zum Fallrecht? in: G. Hamza (Hrsg.), Symposion Hundert Jahre BGB, 2006, 91-100.
  • Kausalitätsprobleme bei der Arzthaftung, in: A. Heldrich/J. Prölss/I. Koller (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, 2007, 1161-1174.
  • Das Alte Reich: Die Reichspublizistik und die Rezeption des römischen Rechts, in: P. Pichonnaz/N. P. Vogt/ St. Wolf (Hrsg.), Spuren des römischen Rechts. Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Geburtstag, 2007, 569-589.
  • Vorteilsanrechnung beim werkvertraglichen Schadensersatz, NJW 2007, 3037-3039.
  • Testamentarische Vorsorge für die persönlichen Belange pflegebedürftiger Angehöriger, in: L. Aderhold u. a. (Hrsg.), Festschrift für Harm-Peter Westermann zum 70. Geburtstag, 2008, 637-653.
  • Der Unfallwagen als Marktphänomen, in: H. G. Ernst u.a. (Hrsg.), Festschrift für Christoph Eggert zum 65. Geburtstag, 2008, 81-94.
  • Das sonstige Recht: abschreckendes oder gutes Beispiel für ein europäisches Deliktsrecht, in: H. J. Ahrens u.a. (Hrsg.), Medizin und Haftung, Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, 2009, 895-906.
  • Schadensersatz für garantierte Sicherheiten, in: M. Schöpflin u.a. (Hrsg.), Von der Sache zum Recht, Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag, 2009, 53-64.
  • Die Entwicklung der Verkehrspflichten im Zwanzigsten Jahrhundert, in: V. Beuthien u.a. (Hrsg.), Perspektiven des Privatrechts am Anfang des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Dieter Medicus zum 80. Geburtstag, 2009, 447-465.
  • Das carmen malum, Versuch einer Entzauberung, in: H. Altmeppen u.a. (Hrsg.), Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, 2009, 1059-1069.
  • Das Rätsel Vorteilsausgleichung, in: T. Lobinger (Hrsg.), Festschrift für Eduard Picker zum 70. Geburtstag, 2009, 695-708.
  • Römische Literatur als rechtsgeschichtliche Quelle, in: B. Greiner u.a. (Hrsg.), Recht und Literatur, 2010, 75-97.
  • Energie als Schutzgegenstand absoluter Rechte, in: Leible u.a. (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Zivilrecht, 2011, 219-231.
  • Der Kartellschaden als Problem des allgemeinen Zivilrechts, in: S. Bechtold u.a. (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift zum70. Geburtstag von Wernhard Möschel, 2011, 547-558.
  • Familiensinn und Erbfolge, in: J. Damrau u.a. (Hrsg.), Erbrecht und Vermögensnachfolge. System, Struktur, Vertrag. Festschrift für Manfred Bengel und Wolfgang Reimann zum 70. Geburtstag, 2012, 331-343.
  • Doppelverwandtschaft nach Adoption: über gesetzliche Fiktionen und ihre Grenzen im Familienrecht, in: A. Kiehnle u.a. (Hrsg.), Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag, 2013, 569-584.
  • Vorteilsausgleichung beim Schmerzensgeld, in: C. Huber u.a. (Hrsg.), Festschrift für Lothar Jaeger zum 75. Geburtstag, 2014, 411-420.
  • Wandlungen des Sachenrechts, in: M. Wandt u.a. (Hrsg.), Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht. Festschrift für Egon Lorenz zum 80. Geburtstag, 2014, 863-873.
  • Zum Ursprung der Fideikommisse in Deutschland, in: D. Coester-Waltjen u.a. (Hrsg.), Liber amicorum Makoto Arai, 2015, 573-590.
  • Ein belletristisches Beispiel für testamentarische Bedingungen, in: M. Casper u.a. (Hrsg.), Festschrift für Johannes Köndgen zum 70. Geburstag, 2016, 519-531.
  • Folgen der Adoption im Erbrecht und für die Nachfolge im Gesellschaftsrecht, in: R. Behrentin (Hrsg.), Handbuch Adoptionsrecht, 2017, 481-491.
  • Das Hinterbliebenengeld und seine Bedeutung für das Arzthaftungsrecht, GesR (Gesundheitsrecht) 2018, 69-75.
  • Pietas und patria potestas: Bemerkungen zu Marcian D. 48.9.5, in: T. Finkenauer u.a. (Hrsg.), Interpretationes iuris antiqui: Dankesgabe für Shigeo Nishimura, 2018, 311-322.
  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall mit einem geleasten oder finanzierten Fahrzeug, NZV 2019, 5-9.
  • Abschied von der fiktiven Schadensberechnung?, 58. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2020.

Sonstiges

  • Rezensionen, Berichte, Anmerkungen, Nachrufe sowie Stichworte in Fachlexika (Münchener Rechtslexikon, Deutsches Rechtslexikon, Der Neue Pauly, Handwörterbuch der antiken Sklaverei)

Funktionen/Mitgliedschaften

  • Prodekan der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1989-1991
  • Dekan der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1991-1993
  • Studiendekan der Juristischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1999-2003
  • Fachgutachter Privatrecht der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1999-2003
  • Mitglied des Ständigen Ausschusses für die Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung in Baden-Württemberg beim Ministerium der Justiz Baden-Württemberg 1999-2011
  • Stellvertretendes Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen seit 2011

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google