Juristische Fakultät

Arbeitsblätter zu den Vorlesungen

Arbeitsblätter zur Vorlesung Strafrecht AT (Stand Oktober 2024)

Druckversion Arbeitsblätter AT

1. Aufgabe des Strafrechts / Straftheorien
2. Strafrechtsgeschichte
3. Strafrecht und Verfassungsrecht
4. Geltungsbereich – Internationales Strafrecht
5. Straftataufbau und Systementwürfe
6. Tatbestand: Allgemeine Probleme
7. Tatbestand: Deliktsarten
8. Die strafrechtliche Handlung
9. Kausalität
10. Objektive Zurechnung
11. Vorsatz
12. Rechtswidrigkeit: Übersicht
13. Rechtswidrigkeit: Rechtfertigungsgründe / Übersicht
14. Rechtswidrigkeit: Die Notwehr, § 32 StGB
15. Rechtswidrigkeit: Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB
16. Rechtswidrigkeit: Einverständnis – Einwilligung – Mutmaßliche Einwilligung
17. Rechtswidrigkeit: Die zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründe
18. Rechtswidrigkeit: Die sonstigen Rechtfertigungsgründe
19. Schuld: Übersicht
20. Schuld: Entschuldigungsgründe
21. Schuld: Actio libera in causa
22. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen
23. Fahrlässigkeit
24. Unterlassungsdelikte: Übersicht
25. Unterlassungsdelikte: Garantenpflichten
26. Irrtum: Übersicht
27. Irrtum: Der Tatbestandsirrtum (§ 16 StGB)
28. Irrtum: Erlaubnistatbestandsirrtum – Erlaubnisirrtum
29. Versuch: Übersicht
30. Versuch: Unmittelbares Ansetzen
31. Versuch: Rücktritt vom Versuch
32. Täterschaft und Teilnahme: Übersicht
33. Täterschaft und Teilnahme: Mittäterschaft
34. Täterschaft und Teilnahme: Mittelbare Täterschaft
35. Täterschaft und Teilnahme: Strafgrund der Teilnahme
36. Täterschaft und Teilnahme: Anstiftung (§ 26 StGB)
37. Täterschaft und Teilnahme: Beihilfe (§ 27 StGB)
38. Täterschaft und Teilnahme: Teilnahme – Sonstige Probleme
39. Konkurrenzen
40. Wahlfeststellung und »in dubio pro reo«
41. Rechtsfolgen einer Straftat
42. Abfassung von Hausarbeiten
43. Abfassung von Seminararbeiten
44. Aufbauschema: Vorsätzliches Begehungsdelikt

Arbeitsblätter zur Vorlesung Strafrecht BT (Stand Oktober 2024)

Druckversion Arbeitsblätter BT

Straftaten gegen die Persönlichkeitsrechte
1. Totschlag, § 212 StGB
2. Mord, § 211 StGB
3. Abgrenzung: Mord / Totschlag
4. Tötung auf Verlangen, § 216 StGB
5. Aussetzung, § 221 StGB
6. Fahrlässige Tötung, § 222 StGB
7. Schwangerschaftsabbruch, §§ 218 ff. StGB
8. Körperverletzung, §§ 223, 229 StGB
9. Körperverletzungsqualifikationen, §§ 224 ff. StGB
10. Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB
10a. Nachstellung, § 238 StGB
11. Freiheitsberaubung, § 239 StGB
12. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, §§ 239a, 239b StGB
13. Nötigung, § 240 StGB
14. Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff. StGB
15. Hausfriedensbruch, § 123 StGB

Straftaten gegen das Vermögen
16. Übersicht über die Vermögensdelikte
17. Diebstahl, § 242 StGB
18. Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB
19. Diebstahlsqualifikationen, §§ 244 f. StGB
20. Unbefugter Gebrauch eines Kraftfahrzeuges, § 248b StGB
21. Unterschlagung, § 246 StGB
22. Raub, § 249 StGB
23. Schwerer Raub, § 250 StGB
24. Raub mit Todesfolge, § 251 StGB
25. Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB
26. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer § 316a StGB
27. Betrug - Grundstruktur, § 263 StGB
28. Betrug - Vermögensverfügung & Schaden, § 263 StGB
29. Computerbetrug, § 263a StGB
30. Subventionsbetrug, § 264 StGB
31. Kapitalanlagebetrug, § 264a StGB
32. Kreditbetrug, § 264a StGB
33. Versicherungsmissbrauch, § 265 StGB
34. Räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB
35. Untreue, § 266 StGB
36. Vorenthalten & Veruntreuen von Arbeitsentgeld, § 266a StGB
37. Missbrauch von Scheck- & Kreditkarten, § 266b StGB
38. Erschleichen von Leistungen, 265a StGB
39. Hehlerei, § 259 StGB
40. Geldwäsche, § 261 StGB
41. Sachbeschädigung, § 303 StGB
42. Begünstigung, § 257 StGB

Straftaten gegen die Allgemeinheit
43. Strafvereitelung, § 258 StGB
44. Urkundenfälschung, § 267 StGB
45. Sonstige Urkundendelikte, §§ 268 ff. StGB
46. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB
47. Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
48. Falsche Verdächtigung, § 164 StGB
49. Aussagedelikte, §§ 153 ff. StGB
50. Brandstiftung, §§ 306 ff. StGB
50a. Schwere Brandstiftung, § 306a StGB
51. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
52. Verkehrsdelikte, §§ 315 ff. StGB
53. Vollrausch, § 323a StGB
54. Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB
55. Umweltdelikte, §§ 324 ff. StGB
56. Bestechungsdelikte, §§ 331 ff. StGB
57. Rechtsbeugung, § 339 StGB
58. Sonstige Amtsdelikte, 340 ff. StGB
59. Definitionen

Arbeitsblätter zum Examinatorium Strafrecht (Stand Oktober 2024)

Druckversion Arbeitsblätter Examinatorium

Strafrecht Allgemeiner Teil
    1. Versuch 1: Zeitpunkt des »unmittelbaren Ansetzens« des mittelbaren Täters
    2. Versuch 2: Zeitpunkt des »unmittelbaren Ansetzens« beim Unterlassungsdelikt
    3. Versuch 3: Möglichkeit des Rücktritts vom Versuch, wenn ein Versuchsakt fehlgeschlagen ist, der Erfolg aber weiterhin möglich bleibt
    4. Versuch 4: Möglichkeit des Rücktritts bei nur vorläufiger Abstandnahme von der Tat
    5. Versuch 5: Strafbarkeit des erfolgsqualifizierenden Versuchs
    6. Versuch 6: Zeitpunkt des »unmittelbaren Ansetzens« des (vermeintlichen) Täters
    7. Versuch 7: Anforderung an die Verhinderung der Vollendung beim Rücktritt
    8. Rechtswidrigkeit 1: Deckt das Notwehrrecht die Tötung von Menschen zum Schutz von Sachwerten?
    9. Rechtswidrigkeit 2: Absichtsprovokation
    10. Rechtswidrigkeit 3: Fehlender Verteidigungs-/(Nothilfe-)wille bei vorgenommener Notwehr-/(Nothilfe-)Handlung
    11. Rechtswidrigkeit 4: Gelten die allgemeinen Rechtfertigungsgründe auch für sich im Dienst befindende Hoheitsträger?
    12. Rechtswidrigkeit 5: Einwilligung durch Minderjährige
    13. Rechtswidrigkeit 6: Reicht ein dringender Tatverdacht für § 127 StPO aus?
    14. Rechtswidrigkeit 7: Durch Täuschung bedingte Einwilligung
    15. Täterschaft und Teilnahme 1: Abgrenzung Täterschaft – Teilnahme
    16. Täterschaft und Teilnahme 2: Abgrenzung Täterschaft durch Unterlassen - Teilnahme bei Nichtvereinigung der Begehungstat eines Dritten
    17. Täterschaft und Teilnahme 3: Täter hinter dem Täter bei vermeidbaren Verbotsirrtum des Tatmittlers
    18. Täterschaft und Teilnahme 4: Möglichkeit der Anstiftung ohne kommunikative Beeinflussung?
    19. Täterschaft und Teilnahme 5: Anstiftung eines zur Tat Entschlossenen zur Qualifikation
    20. Täterschaft und Teilnahme 6: Anstiftervorsatz beim agent provocateur
    21. Täterschaft und Teilnahme 7: Auswirkungen eines error in persona des Haupttäters für den Anstifter
    22. Täterschaft und Teilnahme 8: Kausalität der Beihilfe für die Haupttat
    23. Täterschaft und Teilnahme 9: Liegt die für eine Anstiftung oder Beihilfe notwendige vorsätzliche Tat vor, wenn sich der Täter in einem Erlaubnistatbestandsirrtum befindet?
    24. Täterschaft und Teilnahme 10: Beihilfe durch neutrale Handlungen
    25. Irrtum 1: Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtum
    26. Irrtum 2: Rechtliche Behandlung des aberratio ictus
    27. Irrtum 3: Irrtum über das Bestehen eines persönlichen Strafausschließungsgrundes
    28. Unterlassung 1: Ingerenz bei lediglich gefahrenbegründenem Vorverhalten ohne Pflichtwidrigkeit
    29. Unterlassung 2: Möglichkeit der Beteiligung an einem Unterlassungsdelikt
    30. Schuld 1: Deckt § 33 StGB auch den extensiven Notwehrexess?
    31. Schuld 2: Geltungsumfang und Begründung der actio libera in causa
    32. Vorsatz 1: Abgrenzung: Bedingter Vorsatz – Bewusste Fahrlässigkeit
    33. Fahrlässigkeit 1: Zurechnung einer Fahrlässigkeitstat bei Dazwischentreten eines vorsätzliche und schuldhaft handelnden Dritten
    34. Fahrlässigkeit 2: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei Fahrlässigkeitsdelikten
    35. Tatbestand 1: Kausalitätstheorien

Strafrecht Besonderer Teil
36. Tötungsdelikte 1: Verhältnis Mord (§ 211) – Totschlag (§ 212)
37. Tötungsdelikte 2: Abgrenzung § 216 StGB – straflose Beihilfe zum Selbstmord
38. Freiheitsdelikte 1: Freiheitsberaubung trotz mangelndem Fortbewegungswillen
39. Freiheitsdelikte 2: Drohung mit Unterlassen als strafbare Nötigung § 240 StGB?
40. Eigentumsdelikte 1: Wegnahme trotz Beobachtung beim Diebstahl, § 242 StGB
41. Eigentumsdelikte 2: Sachbeschädigung durch reine Verunstaltung
42. Eigentumsdelikte 3: Anforderungen an die »Zueignung« i.S.d. § 246 StGB
43. Eigentumsdelikte 4: »Erneute« Zueignung im Anschluss an ein Vermögensdelikt?
44. Eigentumsdelikte 5: Notwendige Anzahl von Personen für eine "Bande"
45. Eigentumsdelikte 6: »Auf frischer Tat betroffen« im Rahmen des § 252 StGB
46. Vermögensdelikte 1: Abgrenzung Raub – Räuberische Erpressung
47. Vermögensdelikte 2: Der Vermögensbegriff beim Betrug, § 263 StGB
48. Aussagedelikte 1: »Falschheit« der Aussage bei §§ 153 ff. StGB
49. Aussagedelikte 2: Meineidsbeihilfe (durch Unterlassen) bei fremden Zeugenaussagen
50. Strassenverkehrsdelikte: § 315c StGB trotz einverständlicher Gefährdung des Mitfahrers?
51. Sonstiges 1: Bezahlung fremder Geldstrafen als Strafvereitelung, § 258 II StGB
52. Sonstiges 2: Muss das »Recht« bei § 339 StGB objektiv gebeugt werden?

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google