Dissertationen und Habilitationen
Abgeschlossene Habilitationen
Prof. Dr. Tobias Reinbacher
Das Strafrecht im Mehrebenensystem: Modelle der Verteilung strafrechtsbezogener Kompetenzen. Neue Schriften zum Strafrecht, Bd. 9. Baden-Baden 2015, 827 S.
Rezensionen: Schramm, ZStW 2018; 130 (2):526-532.
Aktuelle Dissertationen (Berlin)
Andreas Häußermann | Notwendige Verteidigung und Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren |
John Eydner | Menschenhandel in Deutschland – die strafrechtliche Problematik im Lichte der Grund- und Menschenrechte |
Sascha Tawil | Die Sozialadäquanz im Rahmen der Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB – Nette Geste oder Straftat? |
Mariann Szabo | Die Reichweite des nemo-tenetur Grundsatzes im Steuerstrafrecht |
Frank Renelt | Der Irrtum über die Strafvorschriften im Urheberrecht |
Jens Schnee | Die Bekämpfung der Schwarzarbeit mit strafrechtlichen Mitteln |
Markus Behnke | Der Vertragsarzt als »Strohmann« – Ein Fall des Abrechnungsbetruges? |
Mandira Reschke | Die strafrechtliche Würdigung der Firmenbestattungen |
Alexandra Möller | Der strafrechtliche Schutz des Bankgeheimnisses am Beispiel der Abtretung von Darlehensforderungen |
Valentin Babuska | Das Strafverfahren unter dem Druck der öffentlichen Berichterstattung |
Cornelia Schotte | Bestechlichkeit des Vertragsarztes |
Andreas Oehler | Urheberrechtliche Bewertung von Aktionskunst/Happenings in Bezug auf Fotografie und Film |
Thorsten Zebisch | § 299 Abs. 3 StGB – Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr bei Rechtsgeschäften mit Auslandsbezug |
Gerhard Wahle | Das Einverständnis des Gefangenen in seine Überstellung zu Strafvollstreckung |
Efterpi Kleani | Umstrittene Formen der modernen Kunst und ihre urheberrechtliche Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Kunstrichtung Appropriation Art |
Robert Nachama | Vertrauensgrundsatz und Fahrlässigkeitsdelikt |
Benjamin Brenken | Die strafrechtliche Verantwortung der Presse – unter besonderer Berücksichtigung des Wandels von Printberichterstattung zur elektronischen Presse |
Ilan Selz | Strafrechtliche Risiken am Arbeitsplatz durch die Beschaffung und Verwendung von Daten i.S.d. § 202a Abs. 2 StGB |
Dimitri Kessler | Ämterverkauf und Ämterpatronage aus strafrechtlicher Sicht – vergleichende Untersuchung mit Ukraine und Russland |
Christoph Winter | Die Bedeutung von Rechtsgütern im Besonderen Teil des StGB als teleologisches Auslegungsinstrument am Beispiel des § 298 StGB |
Katharina Fenzl | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im Ermittlungs- und Strafverfahren |
Juliane Gillner | Der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren – ein überholtes Prinzip? |
Aktuelle Dissertationen (Tübingen)
Christian Bartelt | Handeln auf Befehl und auf dienstliche Weisung aus strafrechtlicher Sicht |
Roman Schneider | Die Strafbarkeit des Verbreitens von Personenaufnahmen in sozialen Netzwerken |
Tamara Rapo | Die Videotechnologie im Strafverfahren |
Emel Ekici | Terrorismussbekämpfung im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit, rechtsvergleichende Untersuchung anhand des deutschen, türkischen und internationalen Strafrechts |
Niklas Kindhäuser | Datum, Information und Hehlerei - Untersuchungen zu § 202d StGB |
Felix Johannes Osterland | Die Strafbarkeit des Veranstalters von Online-Glücksspielen im Lichte des Europarechts. Am Beispiel der Anbieter von Online-Casinos und Online-Poker mit Sitz im EU-Ausland |
Nicolas van Bergen | Zivilrechtliche Rechtezuweisung und strafrechtliche Dogmatik am Beispiel des Urheberstrafrechts |
Fabian Saupe | Vertraulichkeit als Voraussetzung von Gross-Border Internal Investigation |
Hanyue Lyu | Suche nach einem dritten Weg des Beteiligungssystems - Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Zurechnungslehre |
Elmir Khalilov | Zur Unterscheidung von Vorsatz und Fahrlässigkeit im aserbaidschanischen und deutschen Strafrecht |
Serkan Güngör | Die Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes im deutschen und us-amerikanischen Steuerstrafrecht |
Christopher Réti | Die Rolle des Kronzeugen im Kartellstrafrecht |
Abgeschlossene Dissertationen (Berlin)
Dr. Julia Hentsch (geb. Hoecht) | Urheberrechtsverletzung im Arbeitsverhältnis und ihre strafrechtlichen Konsequenzen – Unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Entstehung der Urheberschaft nach dem »work made for hire«-Prinzip |
Prof. Dr. Tobias Reinbacher | Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem UrhG, Berlin 2007, 357 Seiten, ISBN 978-3-428-12431-2; erschienen bei Duncker & Humblot. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2007; Rezensionen: Deumeland, MR 2007, S. 352; Dittrich, RfR 2009, S. 16; Weber, JZ 2009, S. 465; Wohlers/Kudlich, ZStW 120 (2008), S. 601; Online-Besprechung von: Steinhauer, www.bibliotheksrecht.de. |
Dr. Sieglinde Cannawurf | Die Beteiligung im Ausländerstrafrecht |
Dr. Wiltrud Seiler | Die Untreuestrafbarkeit des Wirtschaftsprüfers |
Dr. Andreas Raabe | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Wirtschaftsstrafrecht – dargestellt am Beispiel des § 20a WpHG |
Dr. Christian Alexander Koch | Betrug bei der Sportwette |
Dr. Bernhard Martin Hellwig | Entziehung der Fahrerlaubnis gemäß § 69 StGB und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz – Eine Untersuchung im Spiegel der historischen Entwicklung des Maßregelrechts |
Dr. Laila Mintas | Unerlaubtes Glücksspiel im Internet |
Dr. Timo Golaschinski | Untreue der Aufsichtsratsmitglieder durch die Gewährung von appreciation awards |
Dr. Alexandra Türkow | Strafrechtliche Beurteilung der anonymen Kindesabgabe in Deutschland |
Dr. Johanna Kujath | Laienjournalismus als Teil der Medienöffentlichkeit im Umfeld strafrechtlicher Gerichtsverhandlungen – unter Berücksichtigung der steigenden Bedeutung des Web 2.0, Berlin 2011, 424 Seiten, ISBN 978-3-428-13429-8, erschienen bei Duncker & Humblot Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2011 |
Dr. Lasse Schuldt | Geheimnisverrat. Die Beteiligung von Journalisten an der Verletzung von Dienstgeheimnissen, Berlin 2011, 252 Seiten, ISBN 978-3-428-13575-2, erschienen bei Duncker & Humblot Rezension: GA 2012, S. 57-59 (Asholt) |
Dr. Manuel Garbe | Wille und Hypothese - Zur Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung im Zivil- und Strafrecht, Berlin 2011, 385 Seiten, ISBN 978-3-8305-1892-1, erschienen bei BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH. Rezension: GA 2013, S. 602-605 (Mitsch) |
Dr. Liisa-Anneli Klinge (geb. Stärk) | Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer private company limited by shares in Deutschland |
Dr. Katrin Hawickhorst | Verfassungsrechtliche und strafrechtsdogmatische Implikationen des § 129a StGB – Feindstrafrecht und Vorverlagerung der Strafbarkeit als legitime Mittel zur Terrorismusbekämpfung, Berlin 2011, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 226, ISBN 978-3-428-13654-4, erschienen bei Duncker und Humblot. |
Dr. Marcus Hartmann | Reformmodelle zur Abgeordnetenbestechung, Berlin 2013, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 242, erschienen bei Duncker und Humblot. |
Dr. Matthias Losert | Der Bruch der Schweigepflicht und seine Rechtfertigung, Hamburg 2012, 268 Seiten, ISBN 978-3-8300-6387-2, erschienen bei Verlag Dr. Kovač Rezension: AnwaltsBlatt 2013, Seite 804 (Heft 11) |
Dr. Sandra Flemming | Strafrechtliche und strafprozessuale Probleme in Bezug auf Jugendbanden; Duncker & Humblot, Berlin 2014. Rezension: Heiniger, WiJ (Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. 4/2107, S. 202-205. |
Dr. Martin Piazena | Das Verabreden und Auffordern zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internet |
Dr. Niklas Fischer | Die Medienöffentlichkeit im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren - Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfreiheitsgesetze" |
Dr. Jan Baumann | Besitz an Daten – § 184 Abs. 4 StGB im Lichte neuer Medien |
Dr. Corinna Kammerer | Scheckbuchjournalismus im Medienstrafrecht – Zu den Auswirkungen eines Exklusivvertrages auf die Verfahrensbeteiligten, die strafzumessungsrechtlichen Gesichtspunkte und die Frage nach der Einführung gesetzlicher Regelungen zum Schutze der Opfer |
Dr. Sascha Hantschel | Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Datenschutzbeauftragten |
Dr. Sebastian Golla | Die Straftatbestände der Datenschutzgesetze |
Dr. Selina Strehlow | Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB – Zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB |
Dr. Julia Philipp | Missbräuchliche Einflussnahme (Trafic d'influence) – eine Regelungslücke im deutschen Strafrecht |
Dr. Tobias Beckmann | Das strafrechtliche Risiko des Leveraged Buyout von Kapitalgesellschaften |
Dr. Dorian Dorschfeldt | Die strafrechtliche Bewertung von facilitation payments |
Dr. Verena Zoppei | The symbolic efficacy of law: a socio-legal analysis of the crime of money laundering in the German penal code |
Dr. Huy Do Chi | Die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen in der Schule |
Dr. Adrian Haase | Internetkriminalität im europäischen Kontext |
Dr. Silvia Woskowski | Korrutption und "Kick-backs im Gesundheitswesen |
Dr. Ulrike Flender | Zivilrechtliche und strafrechtliche Probleme des Samplings |
Dr. Dorin Bauer | Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuchlichen (Massen)Abmahnungen |
Abgeschlossene Dissertationen (Tübingen)
Dr. Bentele, Christoph | Zulässigkeit und Grenzen von Litigation-PR durch die Staatsanwaltschaft |
Dr. Kreuz, Thomas | Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81 a StPO |
Dr. Wissmann, Philipp | Der Irrtum im Urheberstrafrecht - Ein konzeptioneller Beitrag zur strafrechtlichen Irrtumslehre und deren Übertragung auf die §§ 106 ff. UrhG unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien |
Dr. Soppa, Matthias | Die Strafbarkeit des Whistleblowers |
Dr. Schäfer, Martin | Der Amtsträger als Beschuldigter unter besonderer Berücksichtigung der Verschwiegenheitspflicht |
Dr. Sebastian Schulze-Bühler | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |