Examensrepetitorium Strafrecht II: Besonderer Teil
Di 11 c.t. – 13.00 Uhr
Mi 11 c.t. – 13.00 Uhr
Beginn: 15.04.2025
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias unter SS 2025!
Übung im Strafrecht für Anfänger
Mi 14 c.t. – 16 Uhr
Beginn: 16.04.2025
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias unter SS 2025!
Forschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden
mit einem Blockseminar am Ende des Semesters (Ende Juni/Anfang Juli; Ort und Zeit wird durch Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben) - siehe Alma
Moot Court im Strafrecht
Termin: 02.05.25 in Trier (bei Qualifikation: Finale am 16.05.25 in Leipzig) - Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Seminar Prof. Dr. Bernd Heinrich - Seminar zum deutsch-ungarischen Strafrecht
Zweiwöchige Blockveranstaltung (voraussichtlich Ende September 2025), eine Woche in Szeged/Ungarn, eine Woche in Tübingen. Der genaue Termin und weitere Informationen werden durch Aushang (s. Homepage Prof. Heinrich - Netzwerk Ost-West) bekanntgegeben.
LL.M-Seminar (Teil 2 im SS 2025)
(Teil 1 im WS 24/25)
Termin: noch offen
Beginn: Erste Vorlesungswoche
Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil
Di 11 c.t. – 13.00 Uhr
Mi 11 c.t. – 13.00 Uhr
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias unter WS 24/25!
LL.M-Seminar (Teil 1)
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Introduction to European Legal Systems (CIVIS-Lehrveranstaltung)
Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen, § 9 Abs 1 Nr. 3 JAPrO
Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt - die Veranstaltung findet online statt!
Beginn: 14.10.2024
Materialien und Informationen finden Sie auf Ilias unter WS 24/25!
Examensrepetitorium Strafrecht II: Besonderer Teil
Di 11 c.t. – 13.00 Uhr
Mi 11 c.t. – 13.00 Uhr
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
LL.M-Seminar (Teil 2 im SS 2024)
(Teil 1 im WS 23/24)
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Moot Court im Strafrecht - Termin: 31. Mai 2024 in Münster
Der Moot Court im Strafrecht (MCS) ist eine strafrechtliche Prozesssimulation, bei der die Teilnehmer ein hypothetisches Gerichtsverfahren vor einem deutschen Strafgericht bearbeiten. Hierzu sollen die Teilnehmer über einen Zeitraum von ca. drei Monaten einen zuvor von den Veranstaltern veröffentlichten fiktiven, aber möglichst realitätsnahen Sachverhalt zu aktuellen strafrechtlichen Themen eigenständig juristisch bearbeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, ein eigenes Schlussplädoyer entweder aus Sicht der Staatsanwaltschaft oder aus Sicht der Verteidigung zu entwickeln. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Wettbewerb rhetorisch geschult und trainiert. In mehreren Vorbereitungssitzungen haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihre Plädoyers vor Publikum zu halten und unter professioneller Anleitung ihre Präsentation und ihr persönliches Auftreten kontinuierlich zu verbessern. Zum Abschluss des Wettbewerbs wird das fertige Plädoyer vor erfahrenen Praktikern präsentiert und gegen die aus ganz Deutschland angereisten Kontrahenten anderer Universitäten verteidigt.
Seminar zum deutsch-ungarischen Strafrecht
Zweiwöchige Blockveranstaltung (voraussichtlich Ende September 2024), eine Woche in Szeged/Ungarn, eine Woche in Tübingen. Der genaue Termin und weitere Informationen werden durch Aushang (s. Homepage Prof. Heinrich - Netzwerk Ost-West) bekanntgegeben.
Forschungskolloquium
mit einem Blockseminar am Ende des Semesters (Ende Juni/Anfang Juli; Ort und Zeit wird durch Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben)
Das Seminar ist Teil eines international ausgerichteten „Netzwerks Ost-West“ zwischen deutschen und osteuropäischen Partneruniversitäten. Eines der diesjährigen Seminare wird von Studierenden aus Tübingen und Szeged/Ungarn gestaltet. In einem zweiwöchigen Workshop, der sowohl an der Universität in Szeged als auch an der Universität Tübingen stattfinden wird, sollen unter einem noch festzulegenden Oberthema in insgesamt zehn Sitzungen verschiedene aktuelle Themen jeweils durch eine/n Studierende/n aus Ungarn und aus Deutschland aus der Perspektive des nationalen Rechts vorbereitet und dann gemeinsam präsentiert werden. Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden, Kenntnisse des ungarischen Rechts und der ungarischen Sprache sind daher nicht erforderlich.
Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil
Mo 10 c.t. – 12 Uhr im HS 10; Mi 11 c.t. - 13 Uhr im HS 10; Beginn: 16.10.2023
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Examenskolloquium SPB 7b
Mi 14 c.t. - 16 Uhr; Beginn: 25.10.2023
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Seminar zum deutsch-ungarischen Strafrecht
Zweiwöchige Blockveranstaltung im November 2023, eine Woche in Szeged/Ungarn, eine Woche in Tübingen.
Das Seminar ist bereits ausgebucht!
LL.M-Seminar
Beginn: 18.10.2023
Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Introduction to European Legal Systems (CIVIS-Lehrveranstaltung)
Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen, § 9 Abs 1 Nr. 3 JAPrO
Termine, Materialien und aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias!
Übung im Strafrecht für Anfänger
Mi 14 c.t. – 16 Uhr
Beginn: 19.04.2023
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
Examensrepetitorium Strafrecht II: Besonderer Teil
Di 11 c.t. – 13 Uhr
Mi 11.c.t. - 13 Uhr
Beginn: 18.04.2023
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
LL.M-Seminar
Mi 18 – 20 Uhr
Beginn: 21.04.2023
Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias!
Seit über 25 Jahren verleiht die Juristische Fakultät der Universität Tübingen LL.M.-Titel an im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen. Das LL.M.-Programm beginnt jedes Jahr im Wintersemester und findet komplett in deutscher Sprache statt.
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse des deutschen Rechts und können sich in einer Rechtsmaterie ihrer Wahl spezialisieren. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Schwerpunktbereichen. Außerdem bestimmen sie selbst - in Absprache mit einem persönlichen Betreuer - das Thema ihrer Magisterarbeit. Jede Woche findet ein LL.M.-Seminar statt. Wir begrenzen die Anzahl der Studienplätze auf maximal 12 jedes Jahr. So können wir eine intensive Betreuung gewährleisten.
Im ersten Teil des Seminars (im Wintersemester) berichten die LL.M-Kandidaten gegenseitig über das Prüfungs- und Ausbildungssystem sowie über das Rechtssystem ihres Heimatlandes. Daneben finden didaktische Einführungskurse in das wissenschaftliche Arbeiten statt.
Das LL.M.-Programm vermittelt ausländischen Juristen fundierte Kenntnisse in einem individuell ausgewählten Teilbereich des deutschen Rechts. Professoren und Dozenten aus der Praxis gewährleisten eine Ausbildung, die wissenschaftlichen Anspruch und Praxisnähe miteinander verbindet. Absolventen erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um das deutsche Recht mit ihrer Heimatrechtsordnung vergleichen und grenzüberschreitende Rechtsprobleme theoretisch und praktisch lösen zu können. Die Teilnehmer verfassen ihre Magisterarbeit in deutscher Sprache. So erlernen sie die Arbeits- und Denkweise der deutschen Rechtswissenschaft und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Der LL.M.-Grad bildet deshalb auch eine gute Basis für eine Promotion. Unsere Absolventen erwerben einen akademischen Grad von einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Deutschlands. Die Universität Tübingen wurde in den wichtigsten Hochschulrankings der vergangenen Jahre sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in den Lebens- und Naturwissenschaften als Spitzenuniversität ausgewiesen.
Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit ihrem Zukunftskonzept durchsetzen und gehört heute zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Übung im Strafrecht für Anfänger
Mi 14 c.t. – 16 Uhr
Beginn: 19.10.2022
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil
Di 10 c.t. – 12 Uhr
Mi 11.c.t. - 13 Uhr
Beginn: 18.10.2022
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
Examenskolloquium SPB 7b
Mi 16 c.t. – 18 Uhr
Beginn: 19.10.2022
Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias!
Introduction to European Legal Systems (CIVIS-Lehrveranstaltung)
Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen, § 9 Abs 1 Nr. 3 JAPrO
Fr 14-16 Uhr, teilweise auch von 14-18 Uhr; Online-Veranstaltung
Beginn: 01.10.2022 bis 23.12.2022
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
LL.M-Seminar
Mi 18 – 20 Uhr
Beginn: 19.10.2022
Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias!
Seit über 25 Jahren verleiht die Juristische Fakultät der Universität Tübingen LL.M.-Titel an im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen. Das LL.M.-Programm beginnt jedes Jahr im Wintersemester und findet komplett in deutscher Sprache statt.
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse des deutschen Rechts und können sich in einer Rechtsmaterie ihrer Wahl spezialisieren. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Schwerpunktbereichen. Außerdem bestimmen sie selbst - in Absprache mit einem persönlichen Betreuer - das Thema ihrer Magisterarbeit. Jede Woche findet ein LL.M.-Seminar statt. Wir begrenzen die Anzahl der Studienplätze auf maximal 12 jedes Jahr. So können wir eine intensive Betreuung gewährleisten.
Im ersten Teil des Seminars (im Wintersemester) berichten die LL.M-Kandidaten gegenseitig über das Prüfungs- und Ausbildungssystem sowie über das Rechtssystem ihres Heimatlandes. Daneben finden didaktische Einführungskurse in das wissenschaftliche Arbeiten statt.
Das LL.M.-Programm vermittelt ausländischen Juristen fundierte Kenntnisse in einem individuell ausgewählten Teilbereich des deutschen Rechts. Professoren und Dozenten aus der Praxis gewährleisten eine Ausbildung, die wissenschaftlichen Anspruch und Praxisnähe miteinander verbindet. Absolventen erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um das deutsche Recht mit ihrer Heimatrechtsordnung vergleichen und grenzüberschreitende Rechtsprobleme theoretisch und praktisch lösen zu können. Die Teilnehmer verfassen ihre Magisterarbeit in deutscher Sprache. So erlernen sie die Arbeits- und Denkweise der deutschen Rechtswissenschaft und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Der LL.M.-Grad bildet deshalb auch eine gute Basis für eine Promotion. Unsere Absolventen erwerben einen akademischen Grad von einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Deutschlands. Die Universität Tübingen wurde in den wichtigsten Hochschulrankings der vergangenen Jahre sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in den Lebens- und Naturwissenschaften als Spitzenuniversität ausgewiesen.
Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit ihrem Zukunftskonzept durchsetzen und gehört heute zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Prof. Dr. Bernd Heinrich hat im SS 2022 ein Forschungsfreisemester!
LL.M-Seminar (gemeinsam mit Roman Schneider)
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias!
Seit über 25 Jahren verleiht die Juristische Fakultät der Universität Tübingen LL.M.-Titel an im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen. Das LL.M.-Programm beginnt jedes Jahr im Wintersemester und findet komplett in deutscher Sprache statt.
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse des deutschen Rechts und können sich in einer Rechtsmaterie ihrer Wahl spezialisieren. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Schwerpunktbereichen. Außerdem bestimmen sie selbst - in Absprache mit einem persönlichen Betreuer - das Thema ihrer Magisterarbeit. Jede Woche findet ein LL.M.-Seminar statt. Wir begrenzen die Anzahl der Studienplätze auf maximal 12 jedes Jahr. So können wir eine intensive Betreuung gewährleisten.
Im ersten Teil des Seminars (im Wintersemester) berichten die LL.M-Kandidaten gegenseitig über das Prüfungs- und Ausbildungssystem sowie über das Rechtssystem ihres Heimatlandes. Daneben finden didaktische Einführungskurse in das wissenschaftliche Arbeiten statt.
Das LL.M.-Programm vermittelt ausländischen Juristen fundierte Kenntnisse in einem individuell ausgewählten Teilbereich des deutschen Rechts. Professoren und Dozenten aus der Praxis gewährleisten eine Ausbildung, die wissenschaftlichen Anspruch und Praxisnähe miteinander verbindet. Absolventen erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um das deutsche Recht mit ihrer Heimatrechtsordnung vergleichen und grenzüberschreitende Rechtsprobleme theoretisch und praktisch lösen zu können. Die Teilnehmer verfassen ihre Magisterarbeit in deutscher Sprache. So erlernen sie die Arbeits- und Denkweise der deutschen Rechtswissenschaft und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Der LL.M.-Grad bildet deshalb auch eine gute Basis für eine Promotion. Unsere Absolventen erwerben einen akademischen Grad von einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Deutschlands. Die Universität Tübingen wurde in den wichtigsten Hochschulrankings der vergangenen Jahre sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in den Lebens- und Naturwissenschaften als Spitzenuniversität ausgewiesen.
Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit ihrem Zukunftskonzept durchsetzen und gehört heute zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil
Di 11.00 – 13.00 Uhr
Mi 11.00 - 13.00 Uhr
Beginn: 19.10.2021
Änderungen vorbehalten - pandemiebedingt u.U. Online-Vorlesung
Weitere Informationen, Mitteilungen und Materialien finden Sie auf Ilias!
Examenskolloquium SPB 7b
Mi 16 – 18 Uhr
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Beginn: 20.10.2021
Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias!
LL.M-Seminar
Mi 18 – 20 Uhr
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Beginn: 22.10.2021
Materialien und weitere Informationen finden Sie auf Ilias!
Seit über 25 Jahren verleiht die Juristische Fakultät der Universität Tübingen LL.M.-Titel an im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen. Das LL.M.-Programm beginnt jedes Jahr im Wintersemester und findet komplett in deutscher Sprache statt.
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse des deutschen Rechts und können sich in einer Rechtsmaterie ihrer Wahl spezialisieren. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Schwerpunktbereichen. Außerdem bestimmen sie selbst - in Absprache mit einem persönlichen Betreuer - das Thema ihrer Magisterarbeit. Jede Woche findet ein LL.M.-Seminar statt. Wir begrenzen die Anzahl der Studienplätze auf maximal 12 jedes Jahr. So können wir eine intensive Betreuung gewährleisten.
Im ersten Teil des Seminars (im Wintersemester) berichten die LL.M-Kandidaten gegenseitig über das Prüfungs- und Ausbildungssystem sowie über das Rechtssystem ihres Heimatlandes. Daneben finden didaktische Einführungskurse in das wissenschaftliche Arbeiten statt.
Das LL.M.-Programm vermittelt ausländischen Juristen fundierte Kenntnisse in einem individuell ausgewählten Teilbereich des deutschen Rechts. Professoren und Dozenten aus der Praxis gewährleisten eine Ausbildung, die wissenschaftlichen Anspruch und Praxisnähe miteinander verbindet. Absolventen erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um das deutsche Recht mit ihrer Heimatrechtsordnung vergleichen und grenzüberschreitende Rechtsprobleme theoretisch und praktisch lösen zu können. Die Teilnehmer verfassen ihre Magisterarbeit in deutscher Sprache. So erlernen sie die Arbeits- und Denkweise der deutschen Rechtswissenschaft und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Der LL.M.-Grad bildet deshalb auch eine gute Basis für eine Promotion. Unsere Absolventen erwerben einen akademischen Grad von einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Deutschlands. Die Universität Tübingen wurde in den wichtigsten Hochschulrankings der vergangenen Jahre sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in den Lebens- und Naturwissenschaften als Spitzenuniversität ausgewiesen.
Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit ihrem Zukunftskonzept durchsetzen und gehört heute zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Mi 12 - 13 Uhr - Besprechung - online
Terminplan, Übersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias - Sommersemester 2021
Mi 13 Uhr c.t. – 14 Uhr, Raum 130 mit einem Blockseminar am Ende des Semesters (Ende Juni/Anfang Juli; Ort und Zeit wird durch Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben)
Das Forschungskolloquium richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden, Absolventen der Masterstudiengänge und wissenschaftlich interessierte Studierende. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, wöchentlich ihre Projekte zu besprechen und diese dann im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung am Ende des Semesters während eines 20-30minütigen Vortrags vorzustellen und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren.
Genauere Informationen, insbesondere zu Ort und Zeit des Blockseminars folgen, sodann verbunden mit der Bitte um verbindliche Anmeldung (per E-Mail, telefonisch oder persönlich) im Lehrstuhlsekretariat, Frau Heidrun Leibfarth (heidrun.leibfarth@uni-tuebingen.de)
Examensrepetitorium Strafrecht I: Allgemeiner Teil
Beginn: 03.11.2020
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Examinatoriums,
die aktuellen Entwicklungen zwingen uns, unsere Planungen für das anstehende Wintersemester anzupassen und die angekündigten Präsenzveranstaltungen einstweilen zurückzustellen.
Vor näheren Einzelheiten aber zunächst das Wichtigste: Das Programm wird ohne Abstriche, das heißt in vollem Umfang und gewohnter Qualität durchgeführt. Allerdings werden wir Sie in den nächsten Wochen ausschließlich in digitaler Form unterrichten können. Zugleich werden wir die weitere Entwicklung kontinuierlich beobachten und gegebenenfalls kurzfristig Präsenzelemente in unser Programm aufnehmen.
Der weitere Ablauf des Programms wird sich an den angekündigten Rahmenvorgaben ausrichten. So beginnen wir in der ersten Woche mit vier Einführungsveranstaltungen, die als Videokonferenzen im live-Format abgehalten werden (Dienstag, 3.11.: 8:00h: Prof. Dr. Osterloh-Konrad; 9:30h: Prof. Dr. Heinrich; Freitag, 6.11.: 8:00h: Prof. Dr. Huber; 9:30h: Prof. Dr. Seiler). Die Zugangsdaten erhalten Sie jeweils über Ilias. In den folgenden Wochen finden die Veranstaltungen aller Dozenten so statt, wie sie bislang auf der Internestseite des Examinatoriums für die präsenzfreien Wochen angekündigt wurden (siehe „Stundenplan“). Alles Nähere werden Ihnen die Dozenten individuell mitteilen.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme am Examinatorium!
Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Prof. Dr. Christian Seiler
Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias (Examinatorium)
Examenskolloquium SPB 7b
Mi 18 – 20 Uhr (Änderungen vorbehalten)
Beginn: 04.11.2020
Informationen und Materialien finden Sie auf Ilias (Schwerpunktbereichsvorlesungen)
Di 11 c.t. - 13 Uhr - HS 14
Mi 11 c.t. - 13 Uhr - HS 8
Terminplan, Übersicht und Fälle sowie aktuelle Informationen finden Sie auf Ilias.
Bis zur Wiederaufnahme der Präzensveranstaltungen beachten Sie bitte diesen Hinweis
Mi 13 Uhr c.t. – 14 Uhr, Raum 130 mit einem Blockseminar am Ende des Semesters (Ende Juni/Anfang Juli; Ort und Zeit wird durch Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben)
Das Forschungskolloquium richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden, Absolventen der Masterstudiengänge und wissenschaftlich interessierte Studierende. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, wöchentlich ihre Projekte zu besprechen und diese dann im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung am Ende des Semesters während eines 20-30minütigen Vortrags vorzustellen und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren.
Genauere Informationen, insbesondere zu Ort und Zeit des Blockseminars folgen, sodann verbunden mit der Bitte um verbindliche Anmeldung (per E-Mail, telefonisch oder persönlich) im Lehrstuhlsekretariat, Frau Heidrun Leibfarth (heidrun.leibfarth@uni-tuebingen.de)
Terminplan und Besprechungsfälle finden Sie auf Ilias!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate