Egal ob Barack Obama, Nelson Mandela, Mahatma Gandhi, Rosa Luxemburg oder Cicero – die Reihe an großen Rednern mit juristischem Hintergrund ist lang.
Rhetorik ist die Kompetenz zu überzeugen. Gute Juristen können das.
Recht und Rhetorik sind untrennbar miteinander verbunden. Als Anwalt vor Gericht oder bei Vertragsverhandlungen – in der Rechtspraxis ist Kommunikationsfähigkeit ein entscheidender Faktor. Wie aber funktioniert Überzeugungsbildung im juristischen Kontext? Dieses Verständnis zu vermitteln und zugleich gewonnene Kenntnisse anzuwenden, ist Inhalt des Programms Recht und Rhetorik.
Die Zusatzqualifikation Recht und Rhetorik umfasst zwei Semester und vermittelt Rhetorik- und Jura-Studierenden Grundkenntnisse der jeweils anderen Disziplin. Neben dem Besuch einer semesterbegleitenden Vorlesung aus der Rechtswissenschaft im Sommersemester und der Rhetorik im Wintersemester finden übergreifende Praxis-Seminare unter Beteiligung erfahrener Praktiker statt.
Worum geht es bei Recht und Rhetorik eigentlich?
Ziel des Programms Recht und Rhetorik ist es zu vermitteln, wie Überzeugungsbildung im juristischen Bereich funktioniert. Hierfür werden in den semesterbegleitenden Vorlesungen die theoretischen Grundlagen gelegt. Zugleich sollen die gewonnenen Kenntnisse im Rahmen von Seminaren praktisch angewandt werden, um für den späteren Berufsalltag bestens gewappnet zu sein. Egal ob als Anwältin vor Gericht, als Rechtsjournalist, als Pressesprecherin im juristischen Kontext oder als Rhetorik-Coach für Juristen - rhetorische Herausforderungen sind im jurististischen Berufsalltag allgegenwärtig. Ebenso ist die juristische Welt ein spannendes Berufsfeld für Rhetorikerinnen und Rhetoriker.
Wer führt die Zusatzqualifikation durch?
Die Zusatzqualifikation Recht und Rhetorik wird vom Seminar für Allgemeine Rhetorik und der Juristischen Fakultät in Kooperation durchgeführt.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Studierende der Rechtswissenschaft oder der Rhetorik im Hauptfach der Universität Tübingen. Studierende eines anderen Hauptfaches der Universität Tübingen können teilnehmen, soweit ein Kooperationsabkommen der betreffenden anderen Fakultät mit der Juristischen Fakultät oder dem Seminar für Allgemeine Rhetorik besteht.
Werden juristische Vorkenntnisse vorausgesetzt?
Nein, Recht und Rhetorik richtet sich explizit auch an Rhetorik-Studierende, die bislang keine juristischen Vorkenntisse besitzen. Das Studienprogramm macht sich vielmehr zur Aufgabe, interessierten Rhetorik-Studierenden einen Einblick in rechtliche Materien zu ermöglichen. Eine Einführungsveranstaltung in die juristische Welt gleich zu Beginn des Programms sowie der Austausch zwischen den juristischen und den rhetorischen Teilnehmern des Programms tragen hierzu entscheidend bei.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Eine Teilnahme an Recht und Rhetorik erstreckt sich über zwei Semester. Der Einstieg ist immer zum Sommersemester möglich. In diesem steht mit "Modul I: Grundlagen des Rechts in Theorie und Praxis" das Recht im Mittelpunkt. Hier können die Studierenden zwischen mehrereren Schwerpunktbereichen wählen (siehe Studienplan). Anschließend wird im Wintersemester mit "Modul II: Grundlagen der Rhetorik in Theorie und Praxis" der Fokus auf die Rhetorik gerichtet.
Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?
Jedes der beiden Module umfasst jeweils eine Vorlesung sowie die Teilnahme an einem Praxisseminar. Eine Teilnahme am Programm setzt zudem das erfolgreiche Absolvieren je einer Klausur pro Modul voraus. Gegenstand der Klausur im Sommersemester ist der Stoff des gewählten Schwerpunktbereichs. Im Wintersemester nehmen die Studierenden an der Abschlussklausur der Einführungsvorlesung in die Rhetorik teil.
Die einzelnen Vorlesungen und Praxisseminare finden Sie unter Studienplan.
Welche Vorteile habe ich von einer Teilnahme?
Wie bewerbe ich mich?
Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben?
Sollte die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der verfügbaren Plätze übersteigen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Dabei sind bei Studierenden der Rechtswissenschaft die bislang erbrachten Studienleistungen, bei Studierenden der Rhetorik die Note der Zwischenprüfung entscheidend.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate