Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Wie aus einer Wanderausstellung ein multiperspektivisches Format wird

Projektankündigung WS 2025/26 - WS 2026/27

Projektleitung: Dr.in Valeska Flor & Dr. des. Julia Braun
Projektlaufzeit: WS 2025/26 - WS 2026/27

Transformationsprozesse in Baden-Württemberg spiegeln sich in verschiedenen Bereichen des Alltags wider. Die Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“ vermittelt Prozesse des sprachlichen und kulturellen Wandels. Doch wie kann eine Wanderausstellung diese Themen erweitern und für verschiedene Zielgruppen zugänglich machen? Wie kann die Ausstellung den Anforderungen moderner Museen gerecht werden? Welche Themen und Vermittlungsformate eignen sich dafür? 

In diesem Studienprojekt entwickeln Studierende eigenständig neue Konzepte zur Erweiterung der Ausstellung „Baden-Württemberg erzählt“. Zwei zentrale Aspekte stehen im Mittelpunkt der Erweiterung der Ausstellung:

Neue Zielgruppen: Wie können Kinder, Jugendliche oder Menschen mit Behinderung besser erreicht werden? Welche Formate sprechen Kinder und Jugendliche an? Wie wird die Ausstellung für Menschen mit Behinderung barrierefreier? Welche Methoden fördern eine inklusive, partizipative Vermittlung?

Neue Inhalte: Wie lassen sich neue Themen wie Migration, Diskriminierung oder regionale Identitäten in die Ausstellung integrieren? Wie lassen sich die Themen angemessen darstellen? Welche Narrative über Baden-Württemberg sind präsent – und welche fehlen?

Im Studienprojekt geht es nicht nur um die praktische Umsetzung, sondern auch um die theoretische Reflexion aktueller Museumsentwicklungen. Museen sind im Wandel – sie werden zunehmend als Orte der Kommunikation, Partizipation und Wissensvermittlung verstanden. Die klassische Ausstellung als reine Präsentation von Objekten reicht längst nicht mehr aus. Stattdessen geht es um Multiperspektivität, Inklusion und die aktive Einbindung verschiedener Zielgruppen. Dabei werden verschiedene Fragestellungen in den Blick genommen: Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Welche Rolle spielen Digitalität, Partizipation und Diversität? Die Studierenden arbeiten empirisch, testen innovative Vermittlungsformen und gestalten aktiv die Weiterentwicklung der Ausstellung.

Das Studienprojekt wird in Kooperation mit einer Institution in Baden-Württemberg durchgeführt. Informationen dazu folgen im Wintersemester.

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google