Institut für Soziologie

Prof. Dr. Jörg Strübing

Professor für Soziologie
Schwerpunkt Methoden der qualitativen Sozialforschung


Büro
Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
1. Stock, Raum 124
72074 Tübingen
 +49 (0)7071 29 74665
joerg.struebingspam prevention@uni-tuebingen.de
Sekretariat: Karolin Mattes
verwaltungspam prevention@ifsoz.uni-tuebingen.de

 

Sprechzeiten:
Vorlesungszeit: Mittwoch 14-16 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit im WS 24/25: 12.02., 26.02., 12.03. jeweils 14-16h

Anmeldung über: studienberatungspam prevention@ifsoz.uni-tuebingen.de


Funktionen / Mitgliedschaften

  • Seit 2023 stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Seit 2021 gewähltes Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • 2019-2021 gewähltes Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Seit 2022 Mitglied im Senat der Universität Tübingen
  • Seit 2023 Mitglied im Beirat des Fachinformationsdienstes Soziologie
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2014-2017 sowie 2020-2023 gewähltes Mitglied im Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 2017-2010 ständiger Gast des Rates
  • 2020-2023 Mitglied im Beirat von KonsortSWD
  • 2016-2019 Studiendekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften
  • 2014-2020 Mitglied der Senatskommission für Studium & Lehre der Universität Tübingen
  • Sprecher von QualiNet SoWi, dem Netzwerk für qualitative Methoden in Forschung und Lehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Studiengangsbeauftragter für die BA/MA-Studiengänge im Fach Soziologie
  • Mitglied im Konzil der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF e.V.)
  • 2008-2012 Sprecher der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Kurzvita

1959
geb. in Hamburg
1979-1987
Studium der Soziologie, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften

an der Universität Kassel

1988-1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

ebendort

1993
Promotion

an der Universität Kassel

1994-2004
Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent

an der Freien und an der Technischen Universität Berlin

2003
Habilitation

an der Freien Universität Berlin

seit 2004
Akademischer Rat (seit 2009: Akademischer Oberrat) und Privatdozent

an der Universität Tübingen

2007
Professor für Soziologie

an der Universität Tübingen


Forschung

Schwerpunkte:

  • Qualitativ-interpretative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Methodologie
  • pragmatistisch-interaktionistische Sozialtheorie
  • Mikrosoziologie
  • Wissenschafts- und Technikforschung

Lehre

Portfolio:

BA:

  • Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (Vorlesung / BA)
  • Methodenpraktische Seminare: Grounded Theory und Situationsanalyse (BA)
  • Geschichte der Soziologie am Beispiel der Chicago School (Seminar / BA)

MA

  • Pragmatismus und Praxistheorien (Seminar / MA)
  • Anselm Strauss als Sozialtheoretiker (Seminar / MA)
  • Die Konstitution der Gesellschaft bei Anthony Giddens (Seminar / MA)
  • Die Gewinnung verbaler Daten (Seminar / MA)
  • Methodologie qualitativ-empirischer Verfahren
  • Klassiker qualitativ-interpretativer Methodologie (Seminar / MA)
  • Lehrforschungsprojekte (3semestrig) u.a. zu:
    • Diversität und die Digitalisierung von Bürger:innendiensten
    • Algorithmen und ihre Menschen
    • Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung
    • Entscheidungsprozesse und Strukturbildung in der LINUX-Community
  • Kolloquium (BA / MA)

Graduiertenausbildung

  • Forschungswerkstatt Grounded Theory und Situationsanalye (Graduiertenakademie)

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

 


Monographien und Sammelbände

  • 2024, Qualitative Sozialforschung kompakt. Eine komprimierte Einführung. 3. überarb. u. erweiterte Aufl., Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • 2021 Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 4., überarb. u. erw. Aufl. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) ca. 145 S. Wiesbaden: Springer VS.
  • 2016, Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 13. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Konstanz: UVK/UTB (mit Helmut Kromrey und Jochen Roose)
  • (Hrsg.) 2016, Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcipt (mit Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer, Jan Passoth)
  • 2014, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarb. u. erw. Aufl. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) 136 S. Wiesbaden: Springer VS.
  • 2013, Qualitative Sozialforschung kompakt. Eine komprimierte Einführung. München: Oldenbourg Verlag.
  • (Hrsg.) 2011, The five Senses of Science Special Issue 1, Science, Technology & Innovation Studies (mit R. Burri u. C. Schubert), 104 S. (https://sti-studies.com/2011-1/).
  • 2009 Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung - mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden von Jörg Strübing, Stuttgart: Lucius & Lucius)
  • 2008, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15), 2. Auf., 112 S. Wiesbaden: VS Verlag.
  • 2007 Anselm Strauss (Klassiker der Wissenssoziologie Bd. 4). 151 S., Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
  • (Hrsg.) 2006, What Comes after Constructivism in Science and Technology Studies? Special Issue 1, Science, Technology & Innovation Studies (mit M. Meister, S. Böschen, J. Gläser u. I. Schulz-Schaeffer), 100 S. (https://sti-studies.com/2006-2/).
  • 2005, Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. 394 S., Frankfurt a. M.: Campus.
  • 2004, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) 106 S. Wiesbaden: VS Verlag.
  • (Hrsg.) 2004, Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. 482 S. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB (mit B. Schnettler).
  • (Hrsg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. 252 S. Opladen: Leske + Budrich (mit I. Schulz-Schaeffer, M. Meister und J. Gläser).
  • 2002, Pragmatische Heuristik. Interaktionistische Beiträge zur Erforschung von Technik und Wissenschaft als Arbeit. 396 S. (Habilitationsschrift) Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie.
  • (Hrsg.) 2000, Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften. 281 S. Opladen: Leske + Budrich (mit W. Clemens).
  • 1993, Subjektive Leistungen im Arbeitsprozeß. Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit. (Diss.) Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • (Hrsg.) 1988, Innovation, Subjektivität und Verantwortung. Probleme des Ingenieurhandelns. (Forschungsgruppe Rationalität des Ingenieurhandelns). Kassel: Universität-Gesamthochschule (mit H. Winkler).

Aufsätze und Buchbeiträge

  • 2023 Surveying? Data Shadows and Shadow Data of Self-Measurement. In: Schubert, C.; Schulz-Schaeffer, I. (Eds.): Berlin Keys to the Sociology of Technology. Wiesbaden: Springer VS, 299-315.
  • 2023 Professionalität oder Nischenkunst. Wohin weiter mit der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften? In: Ecarius, J.; Oliveras, R. (Hg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vieldeutiges. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S., 13-30.
  • 2023 Situationsanalyse als Praxeologie? Zur Diversität von Theorie-Empirie-Verhältnissen in der Situationsanalyse, in: Gauditz, L. et al. (Hg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Wiesbaden: Springer VS, 103-121.
  • 2023: Für das Leben lernen - Warum fehlt die Soziologie in der Schule?, in: Soziologie, 52. Jg., Heft 1, 26-35.
  • 2022 Ethnografie und Grounded Theory. in: Poferl, A.; Schroer, N. (Hg.): Handbuch Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 281-294.
  • 2022 Anselm Strauss (1916-1996). In: Hettlage, R.; Lenz, K. (Hg.): Erving Goffman. Leben – Werk – Wirkung.  Stuttgart: Metzler, 387-393.
  • 2021 Selbstvermessung als Subjektivierungsweise, in: Brümmer, K.; Janetzko, A. & Alkemeyer, T.; (Hg.): Ansätze einer Kultursoziologie des Sports, Baden-Baden: Nomos Verlag, 231-247.
  • 2021 Anselm Strauss und der Pragmatismus eine Spurensuche, in: Detka, C., Ohlbrecht, H. & Tiefel, S. (Hg.): Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale, 41-56
  • 2019: Von der Notwendigkeit ansatzübergreifender Gütekriterien. Eine Replik auf Paul Eisewicht und Tilo Grenz. Zeitschrift für Soziologie, 48 (1): 92-95 (gemeinsam mit S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke & T. Scheffer).
  • 2019: Welches Ufer darf's denn sein, Königskinder? Ein Kommentar zu Hartmut Essers "'Engführung?' Ergänzungen zu einem unerledigten Fall". Zeitschrift für theoretische Soziologie, 8 (1): 86-97.
  • 2019: Soziologie in kriegerischen Zeiten. Woher kommt und wohin führt die Entwertung qualitativer Sozialforschung und theoretischer Pluralität? Eine Spurensuche als Kommentar. Soziologie 48(2): 143-152. (Pre-Print)
  • 2019: The Pragmatism of Anselm L. Strauss: Linking Theory and Method, in: Bryant, A.; Charmaz, K. (Hg.): The SAGE Handbook of Current Developments in Grounded Theory, London: Sage, 51-67
  • 2019 Vermessen? Von Datenschatten und Schattenkörpern der Selbstvermessung. S. C. Schubert/I. Schulz-Schaeffer (Hg.): Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 329-346.
  • 2019 Grounded Theory und Theoretical Sampling, in: Baur, N.; Blasius, J. (Hg.): Handbuch Methoden der emprischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 525-543.
  • 2018, Gütekriterien qualitativer Sozialforschung - ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2):83-100. (gemeinsam mit S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke & T. Scheffer). [OpenAccess-Zugriff]
  • 2018 Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten, in: RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (Hg.): Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten. RatSWD Working Paper 267/2018, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 1-13 (gemeinsam mit Betina Hollstein) DOI: doi.org/10.17620/02671.35
  • 2018, Symbolischer Interaktionismus. In M. G. Festl (Ed.), Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 200-206.
  • 2018 Theoretisches Sampling, in: Bohnsack, R.; Geimer, A.; Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 4. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, S. 227-230.
  • 2018: Grounded Theory, in: Bohnsack, R.; Geimer, A.; Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 4. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, S. 97-101.
  • 2018, Situationsanalyse. Eine pragmatistische Erweitung der Grounded Thoery unter dem Eindruk der Postmoderne. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa, S. 681-706 [pre-print]
  • 2017 Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus. Über ungute professionspolitische Spaltungen. Kommentar zu Ronald Hitzlers "Zentrale Merkmale und periphere Irritationen...". Zeitschrift für Qualitative Forschung. 18(1): 91-99
  • 2017, Anselm L. Strauss: Action/Work as Process and Perspective. In: Michael Hviid Jacobsen (Ed.), The Interactionist Imagination - Studying Meaning, Situation and Micro-Social Order. London: Palgrave/Macmillan, S. 263-289. (pre-print)
  • 2017, Wenn aus Klassifikationen Standards werden: Infrastrukturen des Klassifizierens bei Star und und Lampland. In: Sebastian Gießmann and Nadine Taha (Hg.): Susan Leigh Star: Grenzarbeit und Medienforschung, Bielefeld: Transcript, S. 511-518.
  • 2017, Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In Dietz/Nungesser/Pettenkofer: Pragmatismus und Theorien sozialer Praxis: Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankurt a. M.: Campus, 41-75. [pre-print]
  • 2017, Grounded Theory. Methodische und methodologische Grundlagen, in: Pentzold, C.; Bischof, A.; Heise, N. (Hg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegeneriendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer VS, 27-52. [pre-print]
  • 2016, Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung. In: S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. Passoth & J. Strübing (Hg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: Transcript (mit Beate Kasper und Lisa Staiger). [pre-print]
  • 2014. Pragmatistische Forschung zu Informationsinfrastrukturen: Sorting Things out - Classification and its Consequences. In D. Lengersdorf & M. Wieser (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wissenschafts- und Technikforschung/Science and Technology Studies, 235-256.
  • 2014: Grounded Theory und Theoretical Sampling. In: Nina Baur/Jörg Blasius: Handbuch Empirische Sozialforschung. Springer VS, S. 457-472.
  • 2012, Thomas, William I./ Znaniecki, Florian – The Polish Peasant in Europe and America, Claus Leggewie und Darius Zifonoun (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. S. 99-101 Bielefeld: Transcript
  • 2011, Introduction: The Five Senses of Science: Making Sense of Senses. Science, Technology & Innovation Studies 7(1): 3-7 (mit R. Burri u. C. Schubert)
  • 2011, Grounded Theory in: Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino (Hg.): IPSA Encyclopedia of Political Sciences, S. 1055-1058, Thousand Oaks: Sage.
  • 2010, Grounded Theory - ein pragmatistischer Forschungsstil für die Sozialwissenschaften, Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), 38. S., Weinheim: Juventa (DOI 10.3262/EEO0700115) (erschienen am 1. August 2010).
  • 2011, Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodologischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss. in: Günter Mey und Katja Mruck (Hg.): Grounded Theory-Reader. Positionen und Kontroversen zur Grounded Theory Methodologie. (erscheint 2011)
  • 2010, Continuous Structuring of Open Source Software Development. S. 226-243 in: Klaus Lucas, Peter Roosen (Hg.), Ermergence, Analysis and Evolution of Structures: Concepts and Strategies across Disciplines. New York: Springer 2010 (mit A. König).
  • 2008, Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. S. 279-311 in: Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • 2007, Pragmatistisch-interaktionistische Wissenssoziologie. S. 127-138 in: Rainer Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
  • 2007, Research as pragmatic problem-solving. The pragmatist roots of empirically grounded theorizing. S. 581-601 in: Antony Bryant und Kathy Charmaz (Hg.), The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage.
  • 2007, Glaser versus Strauss? Zur methodologischen und methodischen Substanz einer Unterscheidung zweier Varianten von Grounded Theory. S. 157-173 in: Katja Mruck und Günter Mey (Hg.), HSR-Supplemente: Grounded Theory – Anmerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung.
  • 2007, Interpretative Sozialforschung. S. 396-397 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Grounded Theory. S. 314-315. in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Anselm Strauss. S. 865 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Howard S. Becker. S. 75 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2006, Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internet. S. 247-274 in: Werner Rammert und Cornelius Schubert (Hg.), Technographie: Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.
  • 2006, Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik – eine Replik auf Bruno Hildenbrand. Sozialer Sinn 7(1): 147-157.
  • 2006, Introduction: What comes after constructivism in science and technology studies? Science, Technology & Innovation Studies 2(Sonderheft): 1-9 (mit I. Schulz-Schaeffer, Stefan Böschen, J. Gläser u. M. Meister)
  • 2004, Prozess und Perspektive. Von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(2): 209-233.
  • 2004, Klassische Grundlagentexte zur Methodo­lo­gie interpretativer Sozialforschung. S. 9-16 in Jörg Strübing und Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB (mit B. Schnettler).
  • 2004, Einleitung: Heterogene Kooperation. S. 7-24 in Jörg Strübing, et al. (Hg.): Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (mit J. Gläser, M. Meister und I. Schulz-Schaeffer).
  • 2003, Theoretisches Sampling. S. 154-156 in: Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser (Hg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
  • 2002, Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial­psychologie, 54(2): 318-342.
  • 2000/2003, Von ungleichen Schwestern. Was forscht die Wissenschafts- und (was die) Techniksoziologie? Soziologie, 3/2000: 61-80. (überarbeitete Fassung: S. 563-580 in Barbara Orth, Thomas Schwietring, Johannes Weiß (Hg.), 2003: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich).
  • 2000, Soziologen als Ingenieure? Zu den methodischen Implikationen der Sozionik als Praxisfeld angewandter Soziologie. S. 193-209 in Wolfgang Clemens und Jörg Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften.
  • 2000, Einleitung: Empirische Sozialforschung – Methodische Aspekte und gesellschaftliche Verwendung. S. 7-19 in Wolfgang Clemens und Jörg Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften (mit W. Clemens).
  • 1998, Multi-Agenten Systeme als "Going Concern". Aspekte der VKI-Diskussion aus interaktionistischer Perspektive. S. 59-89 in: Thomas Malsch (Hg.): Sozionik: Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: Sigma.
  • 1998, Bridging the Gap: On the Collaboration between Symbolic Interactionism and Distributed Artificial Intelligence in the Field of Multi-Agent Systems Research. Symbolic Interaction, 21(4): 441-463.
  • 1997, Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie, 26(5): 368-386.
  • 1997, Soziologie als Fiktion? Zum beruflichen Selbstverständnis berufstätiger Soziologen außerhalb der Universitäten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20(2): 154-171.
  • 1994, Designing the Working Process: What Programmers Do Beside Programming. S. 81-90 in: David J. Gilmore, Russel L. Winder und Françoise Détienne (Hrsg.): User-Centred Requirements for Software Engineering Environments. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
  • 1993, Entfremdete Informatik? Probleme des Forschungstransfers zwischen Informatik und Softwarebranche. S.. 193-215 in: A. Neusel, U. Teichler und H. Winkler (Hrsg.): Hochschule - Staat - Politik. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
  • 1988, Programmieren in einer betrieblichen Sonderkultur? Überlegungen zu Arbeitsstil und Fachkultur in der Programmierarbeit. S. 109-124 in: Jörg Strübing und Helmut Winkler (Hrsg.), Innovation, Subjektivität und Verantwortung. Probleme des Ingenieurhandelns. Tagungsbericht. Kassel: Uni GhKassel.

Berichte aus der Lehrforschung

Projekt "Diversität und Digitalisierung kommunaler Bürgerinnendienste" (2022-2024)

Abschlussbericht "Schaufensterdigitalisierung? Diversität und Digitalisierung kommunaler Bürger:innendienste", Tübingen, 2024

 

Sonstiges

Miszellen

Medien

  • 2018, Problem, Lösung oder Symptom? Die Forderung nach Replizierbarkeit. In: Forschung & Lehre, 25.(2)102-105.

Übersetzungen

  • Znaniecki, Florian 2003, Analytische Induktion in der Soziologie (Orig: Kap. VI., S. 249-331 aus Ders.: The method of sociology, New York: Farrar & Rinehart). S. 266-318 in: Strübing, Jörg und Bernt Schnettler (Hg.) 2004, Klassische Texte zur Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
  • Galison, Peter: Heterogene Wissenschaft: Subkulturen und Trading Zones in der modernen Physik. S. 27-57 in Jörg Strübing, et al. (Hg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (gemeinsam mit Martin Meister und Ingo Schulz-Schaeffer).
  • Star, Susan Leigh: Kooperation ohne Konsens in der Forschung: Die Dynamik der Schließung in offenen Systemen. S. 58-76 in:. Jörg Strübing, et al. (Hg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (gemeinsam mit Jochen Gläser).

Rezensionen

  • 2014, Das interpretative Paradigma und die Wissenschaft der Interpretation – wider den „Physikneid“ in der Soziologie. Doppelbesprechung: Blumer: Symbolischer Interaktionsimus: Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation und Keller: Das Interpretative Paradigma, in: Soziologische Revue, 37. Jg., Heft 4, 459-465.
  • 2010, Kelle, Udo 2007: Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung : theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61 (4): 678-680.
  • 2008 Bereichsrezension: Qualitative Sozialforschung, in: Soziologische Revue, 31. (3): 297-305
  • 2007, Holweg, Heiko: Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Eine Kritik. Bern: Haupt-Verlag 2005. In: Soziologische Revue, 30 (4): 424-427.
  • 2006, Denzin, Norman K. (Hg.): Studies in Symbolic Interaction, Vol. 27 (2004) Amsterdam: Elsevier. In: European Societies, 8 (2): 343-347.
  • 2004, Froschauer, Ulrike und Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV/UTB 2003. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(2): 390-391.
  • 2003, Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. über­arbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt 2002. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(2): 399-402.
  • 1995, Malsch, Thomas/Mill, Ulrich. (Hg.): Arbyte. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma 1992. In: Das Argument 210(1995): 601-603.
  • 1994, Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992. In: Das Argument 209 (1995): 431-434.

Forschungsberichte und -anträge

  • 1999, Zur Praxis wechselseitiger Übersetzungen zwischen Symbolischem Interakti­onismus und Verteilter Künstlicher Intelligenz in den USA zwischen 1977 und 1997. Eine wissenschafts- und techniksoziologische Fallstudie zur trans-disziplinären Kooperation zwischen Technik- und Sozialwissenschaften. Abschlußbericht zum DFG-Forschungsprojekt „Von ‚Sozialreferenz‘ zu ‚Computerreferenz‘“ (Forschungsstipendium str 572/1-1).
  • 1999 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Kirn, TU Ilmenau): Aktantenmodelle und organisatorische Integration von Menschen und intelligenten Agenten – untersucht am Beispiel der verteilten Terminplanung im Krankenhaus. Forschungsantrag im Schwerpunktprogramm „Sozionik“ der DFG (nicht bewilligt).
  • (gemeinsam mit Norbert Brömme et al.) 1996, Soziologie als Fiktion? Eine empirische Untersuchung von Kompetenzmustern, Arbeitsinhalten und beruflichem Selbstverständnis von SoziologInnen – Abschlußbericht eines Lehrforschungsprojektes zur Berufsfelderkundung für Soziologinnen und Soziologen. (Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft 38). Berlin: Freie Universität.
  • 1992, Arbeitsstil und Habitus. Zur Bedeutung kultureller Phänomene in der Programmierarbeit. (Werkstattberichte des Wiss. Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung Nr. 34) Kassel: Universität-Gesamthochschule.
  • 1989, "Technik, das ist das Koordinatensystem, in dem wir leben ..." Handlungsorientierungen im technikwissenschaftlichen Forschungstransfer. (Werkstattberichte des Wiss. Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung Nr. 24), Kassel: Universität-Gesamthochschule.

Verschiedenes

  • 1997, ATLAS/ti-Kurs: Einführung in das Arbeiten mit ATLAS/ti für Windows95 Versionen 4.0 und 4.1. (Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft 48). Berlin: Freie Universität. (liegt auch in englischer Sprache vor)

Vorträge

  • 2019, Professionalität oder Nischenkunst? Wohin weiter mit der Qualitativen Sozialforschung? Eingeladener Vortrag, Summer School Qualitative Forschung der Universtität zu Köln, 17. Juli 2019.
  • 2019, "Science Wars" in German Sociology? On Institutional Disputes and false Epistemological Arguments. Invited Talk, University of Twente, Netherlands, June, 26, 2019
  • 2018, Die Ethnografin im Archiv. Qualitative Methoden und Forschungsdatenmanagement. Keynote, Networking Day des Netzwerks QualiZüri, Universität Zürich, 22. November 2018
  • 2017, Vermessen? Schattenkörper und Körperschatten der digitalen Selbstvermessung. Eingeladener Vortrag, Kolloquium zur Technik- und Innovationsforschung, TU Berlin, 5. Juli 2017
  • 2017, Grounded Theory und Situationsanalyse. Eingeladener Vortrag, Universität Bayreuth, 22. Juni 2017.
  • 2017, Vergleichen: Warum eigentlich? Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Praxis des Vergleichens. Wissensproduktion in interdisziplinären Forschungsverbünden“ des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen, 20./21. April 2017.
  • 2017, Quality Matters. Auf dem Weg zu Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung. Eröffnungsvortrag zur Tübinger Spring School „Qualitativ Forschen“, Uni Tübingen, 6. April 2017.
  • 2017, Anselm Strauss und der Pragmatismus: eine Spurensuche. Eingeladener Vortrag, Tagung „100 Jahre. Wie weiter mit Anselm Strauss?“, Universität Magdeburg, 16. März 2017.
  • 2016, Qualitativ forschen. Eröffnungsvortrag zur Tübinger Spring School „Qualitativ Forschen“, Universität Tübingen, 7. April 2016
  • 2015, Situational Analysis and the Tradition of Qualitative Methods in Germany. Eingeladener Vortrag, LMU, München, Juni 2015.
  • 2015, Reckoning with Standards. Eingeladener Vortrag, Workshop „The Translating of Boundary Objects“, Universität Siegen, 8. Mai 2015.
  • 2015, Soziologie ohne Zahlen. Wie funktioniert und was will die qualitative Sozialforschung? Eröffnungsvortrag zur Studium Generale Reihe „Spuren lesen. Interpretative Zugänge zum Sozialen“, 27.April.2015, Universität Tübingen.
  • 2015, Situationsanalyse: Vom Forschungsstil der Grounded Theory zur Bewältigung postmoderner Komplexität. Eingeladener Vortrag, HWT des Saarlandes, 5. März 2015.
  • 2015, Digital Humanities, Big Data und Selbstvermessung? Soziologische und methodische Fragen an die Quantifizierung von Allem und Jedem. Eingeladener Vortrag, Universität Potsdam, 20. Februar 2015.
  • 2014, Stand und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Eröffnungsvortrag zum Workshop Qualitative Datenanalyse. 3. April 2014, Tübingen
  • 2014, Lucky by Numbers? Vertrauen in quantitative Daten und die Macht normativer Diskurse“. Ad hoc-Gruppe “die Vermessung des Selbst – zur Quantifizierung des Körpers”, DGS-Kongress, Trier, 9. Oktober 2014.
  • 2013, Glaser vs. Strauss? Variants of a research style. Annual Congress of the American Political Science Association, Chicago, USA, 28. August 2013.
  • 2013, Where is the Meat/d? Tagung Praxistheorien und Pragmatismus: Vom Wert einer Theoriedifferenz. Max-Weber-Kolleg, Universität Weimar, 24. Mai 2013Situationsanalyse und Grounded Theory – ein Kommentar. DGS-Kongress Bochum, 4. Oktober 2012.
  • 2011, Silver Markets – Silver Methods: Qualitative Life Course Research Methods in studying older People. August 2011, Deutsch-Japanisches Institut, Tokyo, Japan
  • 2008, Carving out the Data: The pragmatist Legacy and its Consequences for Grounded Theory. ISA RC33-Conference 2008 in Neapel, Italien, 7. September 2008.
  • 2008, Grounded Theory light? Zur Begründung von Mindeststandards für den Forschungsstil der Grounded Theory. Institut für Höhere Studien, Wien, 26. März 2008.
  • 2007, Wahlverwandtschaft oder Beliebigkeit? Essentials des Forschungsstils der Grounded Theory, Universität Siegen 25.7.2007.
  • 2007, Grounded Theory: Marktgängiges Label oder methodologisch fundierter Arbeitsstil? Vortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“ an der Georg-August Universität Göttingen am 1. Februar 2007.
  • 2006, Empirisch begründete Theoriebildung als Brückenschlag zwischen Empirie und Theorie? DFG- Rundgespräch zum Thema „Qualitative Empirie und soziologische Theoriebildung“, 7.-8. Juli 2006, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2005, Zum Zusammenhang von Theorie und Empirie in der qualitativen Sozialforschung – dargestellt am Beispiel der Forschungsstils der Grounded Theory. Vortrag zur Umhabilitation an der Universität Tübingen am 4. Juli 2005.
  • 2005, Über die allmähliche Verfertigung der Theorie beim Interpretieren. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Qualitative Sozialforschung der DGS in Bielefeld am 7. Mai 2005.
  • 2004, Entscheidungsfindung und Gemeinschaftsbildung im Open Source-Bereich. Vortrag im Rahmen der AG Strukturbildung und Innovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 11.November 2004.
  • 2004, Das Beispiel Linux: Strukturbildung und Vergemeinschaftung jenseits verfasster Organisationen. Vortrag an der TU Berlin, Fakultät Architektur – Umwelt – Gesellschaft. Am 10.November 2004.
  • 2003, Webnographie? Zu den Grenzen ethnographischer Zugänge einer Ethnographie des Internet. Vortrag am Institut für Soziologie der Ludwig Maximilians-Universität München am 19. Dezember 2003.
  • 2003, Das Wasser ist nicht so tief. Zur methodologischen Integration des nomologisch-deduktiven mit dem entdeckend-interpretativen Modell empirischer Sozialforschung, Vortrag im Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld am 12.November 2003.
  • 2003, Webnographie? Zu den Grenzen ethnographischer Zugänge zu Phänomenen der Virtualität. Habilitationsvortrag im Fachbereiche Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin am 2. Juli 2003.
  • 2002, Das Wasser ist nicht so tief. Zur methodologischen Integration des nomologisch-deduktiven mit dem entdeckend-interpretativen Modell empirischer Sozialforschung, Vortrag im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel am 09. Dezember 2002.
  • 2000, Gütekriterien diesseits der Letztgewissheit. Zur pragmatischen Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten. Vortrag auf dem Workshop “Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung” der Sektion Methoden der DGS von Dezember 2000 in Mannheim.
  • 1999, Soziale Welten – Arenen – Grenzobjekte. Koreferat auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Sektion Wissenschafts- und Technikforschung) in Freiburg vom 14.-18- September 1998.
  • 1999, Digging the Gold Mine: Grounded Theorizing and the Case of Distributed Collective Software Testing via Internet. Eingeladener Vortrag anlässlich der Spring School on Science and Technology Studies des Schweizerischen Nationalfonds, Zürich, 1.-5. März 1999.
  • 1998, Vom Nutzen der Mavericks. Zur Zusammenarbeit von Informatik und Soziologie auf dem Gebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz. S. 1-11 in Thomas Malsch und H. Jürgen Müller (Hg.): Proceedings zum Workshop „Sozionik: Wie VKI und Soziologie voneinander lernen können“ auf der 22. Jahrestagung Künstliche Intelligenz, 15.-16. September 1998.
  • 1998, Collective user-developer? Mailing list-supported software test and the question of agency. Paper presented at the EASST General Conference "Cultures of science and technology: Europe and the global context". Lissabon, Portugal, 30. September - 3. Oktober 1998 (mit J. Roose).
  • 1998, Shared concerns differently approached: Boundary objects in the collaboration between computer scientists and sociologists: The case of multi-agent systems research. Paper presented at the EASST General Conference "Cultures of science and technology: Europe and the global context". Lissabon, Portugal, 30. September - 3. Oktober 1998.
  • 1996, Credibility, hierarchical filters and modeled users. Obstacles for stepwise translations in a heterogeneous software design project. Vortrag anlässlich der EASST/4S General Conference "Signatures of knowledge societies". Bielefeld, 10-13 October 1996.
  • 1997, Computer tools for grounded theory: Introducing ATLAS/ti for Windows95. S. 399-407 in Klar, Rüdiger/Opitz, Otto (Hg.): Classification and knowledge organization. Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e.V. University of Freiburg, March 6 - 8, 1996. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
  • 1995, Computer-assisted analysis in Qualitative social research – A comparison. Vortrag anlässlich der ZUMA-Konferenz „Text analysis and computers“, 18.-21. September 1995, Mannheim, Germany.
  • 1992, Negotiations - A central Aspect of Collaborative Work in Software Design. S. 31-39 in: Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (Hg.): 5ème Workshop sur la Psychologie de la Programmation. 10-12 Décembre 1992, Paris.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google