Institut für Soziologie

Prof. Dr. Jörg Strübing

Professor für Soziologie
Schwerpunkt Methoden der qualitativen Sozialforschung


Büro
Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
1. Stock, Raum 124
72074 Tübingen
 +49 (0)7071 29 74665
joerg.struebingspam prevention@uni-tuebingen.de
Sekretariat: Karolin Mattes
verwaltungspam prevention@ifsoz.uni-tuebingen.de

 

Sprechzeiten:
Vorlesungszeit: Mittwoch 14-16 Uhr, Achtung: letzter Termin im SoSe 2024 ist der 17.07.!

Semesterferien SoSe 2024: 18.09. und 02.10., jeweils 14-16h

Anmeldung über: studienberatungspam prevention@ifsoz.uni-tuebingen.de


Funktionen / Mitgliedschaften

  • Seit 2023 stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Seit 2021 gewähltes Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • 2019-2021 gewähltes Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Seit 2022 Mitglied im Senat der Universität Tübingen
  • Seit 2023 Mitglied im Beirat von SocioHub
  • 2014-2017 sowie 2020-2023 gewähltes Mitglied im Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 2017-2010 ständiger Gast des Rates
  • 2020-2023 Mitglied im Beirat von KonsortSWD
  • 2016-2019 Studiendekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2014-2020 Mitglied der Senatskommission für Studium & Lehre der Universität Tübingen
  • Sprecher von QualiNet SoWi, dem Netzwerk für qualitative Methoden in Forschung und Lehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Studiengangsbeauftragter für die BA/MA-Studiengänge im Fach Soziologie
  • BAföG-Beauftragter des Instituts für Soziologie
  • Mitglied im Konzil der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF e.V.)
  • 2008-2012 Sprecher der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Kurzvita

1959
geb. in Hamburg
1979-1987
Studium der Soziologie, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften

an der Universität Kassel

1988-1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

ebendort

1993
Promotion

an der Universität Kassel

1994-2004
Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent

an der Freien und an der Technischen Universität Berlin

2003
Habilitation

an der Freien Universität Berlin

seit 2004
Akademischer Rat (seit 2009: Akademischer Oberrat) und Privatdozent

an der Universität Tübingen

2007
Professor für Soziologie

an der Universität Tübingen


Forschung

Schwerpunkte:

  • Qualitativ-interpretative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Methodologie
  • pragmatistisch-interaktionistische Sozialtheorie
  • Mikrosoziologie
  • Wissenschafts- und Technikforschung

Lehre

Portfolio:

BA:

  • Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (Vorlesung / BA)
  • Methodenpraktische Seminare: Grounded Theory und Situationsanalyse (BA)
  • Geschichte der Soziologie am Beispiel der Chicago School (Seminar / BA)

MA

  • Pragmatismus und Praxistheorien (Seminar / MA)
  • Anselm Strauss als Sozialtheoretiker (Seminar / MA)
  • Die Konstitution der Gesellschaft bei Anthony Giddens (Seminar / MA)
  • Die Gewinnung verbaler Daten (Seminar / MA)
  • Methodologie qualitativ-empirischer Verfahren
  • Klassiker qualitativ-interpretativer Methodologie (Seminar / MA)
  • Lehrforschungsprojekte (3semestrig) u.a. zu:
    • Diversität und die Digitalisierung von Bürger:innendiensten
    • Algorithmen und ihre Menschen
    • Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung
    • Entscheidungsprozesse und Strukturbildung in der LINUX-Community
  • Kolloquium (BA / MA)

Graduiertenausbildung

  • Forschungswerkstatt Grounded Theory und Situationsanalye (Graduiertenakademie)

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

 


Monographien und Sammelbände

  • 2024, Qualitative Sozialforschung kompakt. Eine komprimierte Einführung. 3. überarb. u. erweiterte Aufl., Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • 2021 Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 4., überarb. u. erw. Aufl. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) ca. 145 S. Wiesbaden: Springer VS.
  • 2016, Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 13. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Konstanz: UVK/UTB (mit Helmut Kromrey und Jochen Roose)
  • (Hrsg.) 2016, Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcipt (mit Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer, Jan Passoth)
  • 2014, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarb. u. erw. Aufl. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) 136 S. Wiesbaden: Springer VS.
  • 2013, Qualitative Sozialforschung kompakt. Eine komprimierte Einführung. München: Oldenbourg Verlag.
  • (Hrsg.) 2011, The five Senses of Science Special Issue 1, Science, Technology & Innovation Studies (mit R. Burri u. C. Schubert), 104 S. (https://sti-studies.com/2011-1/).
  • 2009 Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung - mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden von Jörg Strübing, Stuttgart: Lucius & Lucius)
  • 2008, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15), 2. Auf., 112 S. Wiesbaden: VS Verlag.
  • 2007 Anselm Strauss (Klassiker der Wissenssoziologie Bd. 4). 151 S., Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
  • (Hrsg.) 2006, What Comes after Constructivism in Science and Technology Studies? Special Issue 1, Science, Technology & Innovation Studies (mit M. Meister, S. Böschen, J. Gläser u. I. Schulz-Schaeffer), 100 S. (https://sti-studies.com/2006-2/).
  • 2005, Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. 394 S., Frankfurt a. M.: Campus.
  • 2004, Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. (Qualitative Sozialforschung Bd. 15) 106 S. Wiesbaden: VS Verlag.
  • (Hrsg.) 2004, Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. 482 S. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB (mit B. Schnettler).
  • (Hrsg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. 252 S. Opladen: Leske + Budrich (mit I. Schulz-Schaeffer, M. Meister und J. Gläser).
  • 2002, Pragmatische Heuristik. Interaktionistische Beiträge zur Erforschung von Technik und Wissenschaft als Arbeit. 396 S. (Habilitationsschrift) Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie.
  • (Hrsg.) 2000, Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften. 281 S. Opladen: Leske + Budrich (mit W. Clemens).
  • 1993, Subjektive Leistungen im Arbeitsprozeß. Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit. (Diss.) Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • (Hrsg.) 1988, Innovation, Subjektivität und Verantwortung. Probleme des Ingenieurhandelns. (Forschungsgruppe Rationalität des Ingenieurhandelns). Kassel: Universität-Gesamthochschule (mit H. Winkler).

Aufsätze und Buchbeiträge

  • 2023 Surveying? Data Shadows and Shadow Data of Self-Measurement. In: Schubert, C.; Schulz-Schaeffer, I. (Eds.): Berlin Keys to the Sociology of Technology. Wiesbaden: Springer VS, 299-315.
  • 2023 Professionalität oder Nischenkunst. Wohin weiter mit der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften? In: Ecarius, J.; Oliveras, R. (Hg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vieldeutiges. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S., 13-30.
  • 2023 Situationsanalyse als Praxeologie? Zur Diversität von Theorie-Empirie-Verhältnissen in der Situationsanalyse, in: Gauditz, L. et al. (Hg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Wiesbaden: Springer VS, 103-121.
  • 2023: Für das Leben lernen - Warum fehlt die Soziologie in der Schule?, in: Soziologie, 52. Jg., Heft 1, 26-35.
  • 2022 Ethnografie und Grounded Theory. in: Poferl, A.; Schroer, N. (Hg.): Handbuch Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 281-294.
  • 2022 Anselm Strauss (1916-1996). In: Hettlage, R.; Lenz, K. (Hg.): Erving Goffman. Leben – Werk – Wirkung.  Stuttgart: Metzler, 387-393.
  • 2021 Selbstvermessung als Subjektivierungsweise, in: Brümmer, K.; Janetzko, A. & Alkemeyer, T.; (Hg.): Ansätze einer Kultursoziologie des Sports, Baden-Baden: Nomos Verlag, 231-247.
  • 2021 Anselm Strauss und der Pragmatismus eine Spurensuche, in: Detka, C., Ohlbrecht, H. & Tiefel, S. (Hg.): Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale, 41-56
  • 2019: Von der Notwendigkeit ansatzübergreifender Gütekriterien. Eine Replik auf Paul Eisewicht und Tilo Grenz. Zeitschrift für Soziologie, 48 (1): 92-95 (gemeinsam mit S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke & T. Scheffer).
  • 2019: Welches Ufer darf's denn sein, Königskinder? Ein Kommentar zu Hartmut Essers "'Engführung?' Ergänzungen zu einem unerledigten Fall". Zeitschrift für theoretische Soziologie, 8 (1): 86-97.
  • 2019: Soziologie in kriegerischen Zeiten. Woher kommt und wohin führt die Entwertung qualitativer Sozialforschung und theoretischer Pluralität? Eine Spurensuche als Kommentar. Soziologie 48(2): 143-152. (Pre-Print)
  • 2019: The Pragmatism of Anselm L. Strauss: Linking Theory and Method, in: Bryant, A.; Charmaz, K. (Hg.): The SAGE Handbook of Current Developments in Grounded Theory, London: Sage, 51-67
  • 2019 Vermessen? Von Datenschatten und Schattenkörpern der Selbstvermessung. S. C. Schubert/I. Schulz-Schaeffer (Hg.): Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 329-346.
  • 2019 Grounded Theory und Theoretical Sampling, in: Baur, N.; Blasius, J. (Hg.): Handbuch Methoden der emprischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 525-543.
  • 2018, Gütekriterien qualitativer Sozialforschung - ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2):83-100. (gemeinsam mit S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke & T. Scheffer). [OpenAccess-Zugriff]
  • 2018 Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten, in: RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (Hg.): Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten. RatSWD Working Paper 267/2018, Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 1-13 (gemeinsam mit Betina Hollstein) DOI: doi.org/10.17620/02671.35
  • 2018, Symbolischer Interaktionismus. In M. G. Festl (Ed.), Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 200-206.
  • 2018 Theoretisches Sampling, in: Bohnsack, R.; Geimer, A.; Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 4. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, S. 227-230.
  • 2018: Grounded Theory, in: Bohnsack, R.; Geimer, A.; Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 4. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB, S. 97-101.
  • 2018, Situationsanalyse. Eine pragmatistische Erweitung der Grounded Thoery unter dem Eindruk der Postmoderne. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa, S. 681-706 [pre-print]
  • 2017 Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus. Über ungute professionspolitische Spaltungen. Kommentar zu Ronald Hitzlers "Zentrale Merkmale und periphere Irritationen...". Zeitschrift für Qualitative Forschung. 18(1): 91-99
  • 2017, Anselm L. Strauss: Action/Work as Process and Perspective. In: Michael Hviid Jacobsen (Ed.), The Interactionist Imagination - Studying Meaning, Situation and Micro-Social Order. London: Palgrave/Macmillan, S. 263-289. (pre-print)
  • 2017, Wenn aus Klassifikationen Standards werden: Infrastrukturen des Klassifizierens bei Star und und Lampland. In: Sebastian Gießmann and Nadine Taha (Hg.): Susan Leigh Star: Grenzarbeit und Medienforschung, Bielefeld: Transcript, S. 511-518.
  • 2017, Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In Dietz/Nungesser/Pettenkofer: Pragmatismus und Theorien sozialer Praxis: Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankurt a. M.: Campus, 41-75. [pre-print]
  • 2017, Grounded Theory. Methodische und methodologische Grundlagen, in: Pentzold, C.; Bischof, A.; Heise, N. (Hg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegeneriendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer VS, 27-52. [pre-print]
  • 2016, Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung. In: S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. Passoth & J. Strübing (Hg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: Transcript (mit Beate Kasper und Lisa Staiger). [pre-print]
  • 2014. Pragmatistische Forschung zu Informationsinfrastrukturen: Sorting Things out - Classification and its Consequences. In D. Lengersdorf & M. Wieser (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wissenschafts- und Technikforschung/Science and Technology Studies, 235-256.
  • 2014: Grounded Theory und Theoretical Sampling. In: Nina Baur/Jörg Blasius: Handbuch Empirische Sozialforschung. Springer VS, S. 457-472.
  • 2012, Thomas, William I./ Znaniecki, Florian – The Polish Peasant in Europe and America, Claus Leggewie und Darius Zifonoun (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. S. 99-101 Bielefeld: Transcript
  • 2011, Introduction: The Five Senses of Science: Making Sense of Senses. Science, Technology & Innovation Studies 7(1): 3-7 (mit R. Burri u. C. Schubert)
  • 2011, Grounded Theory in: Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino (Hg.): IPSA Encyclopedia of Political Sciences, S. 1055-1058, Thousand Oaks: Sage.
  • 2010, Grounded Theory - ein pragmatistischer Forschungsstil für die Sozialwissenschaften, Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), 38. S., Weinheim: Juventa (DOI 10.3262/EEO0700115) (erschienen am 1. August 2010).
  • 2011, Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodologischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss. in: Günter Mey und Katja Mruck (Hg.): Grounded Theory-Reader. Positionen und Kontroversen zur Grounded Theory Methodologie. (erscheint 2011)
  • 2010, Continuous Structuring of Open Source Software Development. S. 226-243 in: Klaus Lucas, Peter Roosen (Hg.), Ermergence, Analysis and Evolution of Structures: Concepts and Strategies across Disciplines. New York: Springer 2010 (mit A. König).
  • 2008, Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. S. 279-311 in: Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • 2007, Pragmatistisch-interaktionistische Wissenssoziologie. S. 127-138 in: Rainer Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
  • 2007, Research as pragmatic problem-solving. The pragmatist roots of empirically grounded theorizing. S. 581-601 in: Antony Bryant und Kathy Charmaz (Hg.), The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage.
  • 2007, Glaser versus Strauss? Zur methodologischen und methodischen Substanz einer Unterscheidung zweier Varianten von Grounded Theory. S. 157-173 in: Katja Mruck und Günter Mey (Hg.), HSR-Supplemente: Grounded Theory – Anmerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung.
  • 2007, Interpretative Sozialforschung. S. 396-397 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Grounded Theory. S. 314-315. in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Anselm Strauss. S. 865 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2007, Howard S. Becker. S. 75 in: Karl-Heinz Hillmann (Hg.) Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
  • 2006, Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internet. S. 247-274 in: Werner Rammert und Cornelius Schubert (Hg.), Technographie: Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.
  • 2006, Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik – eine Replik auf Bruno Hildenbrand. Sozialer Sinn 7(1): 147-157.
  • 2006, Introduction: What comes after constructivism in science and technology studies? Science, Technology & Innovation Studies 2(Sonderheft): 1-9 (mit I. Schulz-Schaeffer, Stefan Böschen, J. Gläser u. M. Meister)
  • 2004, Prozess und Perspektive. Von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(2): 209-233.
  • 2004, Klassische Grundlagentexte zur Methodo­lo­gie interpretativer Sozialforschung. S. 9-16 in Jörg Strübing und Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB (mit B. Schnettler).
  • 2004, Einleitung: Heterogene Kooperation. S. 7-24 in Jörg Strübing, et al. (Hg.): Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (mit J. Gläser, M. Meister und I. Schulz-Schaeffer).
  • 2003, Theoretisches Sampling. S. 154-156 in: Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser (Hg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
  • 2002, Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial­psychologie, 54(2): 318-342.
  • 2000/2003, Von ungleichen Schwestern. Was forscht die Wissenschafts- und (was die) Techniksoziologie? Soziologie, 3/2000: 61-80. (überarbeitete Fassung: S. 563-580 in Barbara Orth, Thomas Schwietring, Johannes Weiß (Hg.), 2003: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich).
  • 2000, Soziologen als Ingenieure? Zu den methodischen Implikationen der Sozionik als Praxisfeld angewandter Soziologie. S. 193-209 in Wolfgang Clemens und Jörg Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften.
  • 2000, Einleitung: Empirische Sozialforschung – Methodische Aspekte und gesellschaftliche Verwendung. S. 7-19 in Wolfgang Clemens und Jörg Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Bedingungen und Formen angewandter Forschung in den Sozialwissenschaften (mit W. Clemens).
  • 1998, Multi-Agenten Systeme als "Going Concern". Aspekte der VKI-Diskussion aus interaktionistischer Perspektive. S. 59-89 in: Thomas Malsch (Hg.): Sozionik: Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: Sigma.
  • 1998, Bridging the Gap: On the Collaboration between Symbolic Interactionism and Distributed Artificial Intelligence in the Field of Multi-Agent Systems Research. Symbolic Interaction, 21(4): 441-463.
  • 1997, Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie, 26(5): 368-386.
  • 1997, Soziologie als Fiktion? Zum beruflichen Selbstverständnis berufstätiger Soziologen außerhalb der Universitäten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20(2): 154-171.
  • 1994, Designing the Working Process: What Programmers Do Beside Programming. S. 81-90 in: David J. Gilmore, Russel L. Winder und Françoise Détienne (Hrsg.): User-Centred Requirements for Software Engineering Environments. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
  • 1993, Entfremdete Informatik? Probleme des Forschungstransfers zwischen Informatik und Softwarebranche. S.. 193-215 in: A. Neusel, U. Teichler und H. Winkler (Hrsg.): Hochschule - Staat - Politik. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
  • 1988, Programmieren in einer betrieblichen Sonderkultur? Überlegungen zu Arbeitsstil und Fachkultur in der Programmierarbeit. S. 109-124 in: Jörg Strübing und Helmut Winkler (Hrsg.), Innovation, Subjektivität und Verantwortung. Probleme des Ingenieurhandelns. Tagungsbericht. Kassel: Uni GhKassel.

Berichte aus der Lehrforschung

Projekt "Diversität und Digitalisierung kommunaler Bürgerinnendienste" (2022-2024)

Abschlussbericht "Schaufensterdigitalisierung? Diversität und Digitalisierung kommunaler Bürger:innendienste", Tübingen, 2024

 

Sonstiges

Miszellen

Medien

  • 2018, Problem, Lösung oder Symptom? Die Forderung nach Replizierbarkeit. In: Forschung & Lehre, 25.(2)102-105.

Übersetzungen

  • Znaniecki, Florian 2003, Analytische Induktion in der Soziologie (Orig: Kap. VI., S. 249-331 aus Ders.: The method of sociology, New York: Farrar & Rinehart). S. 266-318 in: Strübing, Jörg und Bernt Schnettler (Hg.) 2004, Klassische Texte zur Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
  • Galison, Peter: Heterogene Wissenschaft: Subkulturen und Trading Zones in der modernen Physik. S. 27-57 in Jörg Strübing, et al. (Hg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (gemeinsam mit Martin Meister und Ingo Schulz-Schaeffer).
  • Star, Susan Leigh: Kooperation ohne Konsens in der Forschung: Die Dynamik der Schließung in offenen Systemen. S. 58-76 in:. Jörg Strübing, et al. (Hg.) 2004, Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich (gemeinsam mit Jochen Gläser).

Rezensionen

  • 2014, Das interpretative Paradigma und die Wissenschaft der Interpretation – wider den „Physikneid“ in der Soziologie. Doppelbesprechung: Blumer: Symbolischer Interaktionsimus: Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation und Keller: Das Interpretative Paradigma, in: Soziologische Revue, 37. Jg., Heft 4, 459-465.
  • 2010, Kelle, Udo 2007: Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung : theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61 (4): 678-680.
  • 2008 Bereichsrezension: Qualitative Sozialforschung, in: Soziologische Revue, 31. (3): 297-305
  • 2007, Holweg, Heiko: Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Eine Kritik. Bern: Haupt-Verlag 2005. In: Soziologische Revue, 30 (4): 424-427.
  • 2006, Denzin, Norman K. (Hg.): Studies in Symbolic Interaction, Vol. 27 (2004) Amsterdam: Elsevier. In: European Societies, 8 (2): 343-347.
  • 2004, Froschauer, Ulrike und Manfred Lueger: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV/UTB 2003. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(2): 390-391.
  • 2003, Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. über­arbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt 2002. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(2): 399-402.
  • 1995, Malsch, Thomas/Mill, Ulrich. (Hg.): Arbyte. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma 1992. In: Das Argument 210(1995): 601-603.
  • 1994, Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992. In: Das Argument 209 (1995): 431-434.

Forschungsberichte und -anträge

  • 1999, Zur Praxis wechselseitiger Übersetzungen zwischen Symbolischem Interakti­onismus und Verteilter Künstlicher Intelligenz in den USA zwischen 1977 und 1997. Eine wissenschafts- und techniksoziologische Fallstudie zur trans-disziplinären Kooperation zwischen Technik- und Sozialwissenschaften. Abschlußbericht zum DFG-Forschungsprojekt „Von ‚Sozialreferenz‘ zu ‚Computerreferenz‘“ (Forschungsstipendium str 572/1-1).
  • 1999 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Kirn, TU Ilmenau): Aktantenmodelle und organisatorische Integration von Menschen und intelligenten Agenten – untersucht am Beispiel der verteilten Terminplanung im Krankenhaus. Forschungsantrag im Schwerpunktprogramm „Sozionik“ der DFG (nicht bewilligt).
  • (gemeinsam mit Norbert Brömme et al.) 1996, Soziologie als Fiktion? Eine empirische Untersuchung von Kompetenzmustern, Arbeitsinhalten und beruflichem Selbstverständnis von SoziologInnen – Abschlußbericht eines Lehrforschungsprojektes zur Berufsfelderkundung für Soziologinnen und Soziologen. (Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft 38). Berlin: Freie Universität.
  • 1992, Arbeitsstil und Habitus. Zur Bedeutung kultureller Phänomene in der Programmierarbeit. (Werkstattberichte des Wiss. Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung Nr. 34) Kassel: Universität-Gesamthochschule.
  • 1989, "Technik, das ist das Koordinatensystem, in dem wir leben ..." Handlungsorientierungen im technikwissenschaftlichen Forschungstransfer. (Werkstattberichte des Wiss. Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung Nr. 24), Kassel: Universität-Gesamthochschule.

Verschiedenes

  • 1997, ATLAS/ti-Kurs: Einführung in das Arbeiten mit ATLAS/ti für Windows95 Versionen 4.0 und 4.1. (Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft 48). Berlin: Freie Universität. (liegt auch in englischer Sprache vor)

Vorträge

  • 2019, Professionalität oder Nischenkunst? Wohin weiter mit der Qualitativen Sozialforschung? Eingeladener Vortrag, Summer School Qualitative Forschung der Universtität zu Köln, 17. Juli 2019.
  • 2019, "Science Wars" in German Sociology? On Institutional Disputes and false Epistemological Arguments. Invited Talk, University of Twente, Netherlands, June, 26, 2019
  • 2018, Die Ethnografin im Archiv. Qualitative Methoden und Forschungsdatenmanagement. Keynote, Networking Day des Netzwerks QualiZüri, Universität Zürich, 22. November 2018
  • 2017, Vermessen? Schattenkörper und Körperschatten der digitalen Selbstvermessung. Eingeladener Vortrag, Kolloquium zur Technik- und Innovationsforschung, TU Berlin, 5. Juli 2017
  • 2017, Grounded Theory und Situationsanalyse. Eingeladener Vortrag, Universität Bayreuth, 22. Juni 2017.
  • 2017, Vergleichen: Warum eigentlich? Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Praxis des Vergleichens. Wissensproduktion in interdisziplinären Forschungsverbünden“ des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen, 20./21. April 2017.
  • 2017, Quality Matters. Auf dem Weg zu Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung. Eröffnungsvortrag zur Tübinger Spring School „Qualitativ Forschen“, Uni Tübingen, 6. April 2017.
  • 2017, Anselm Strauss und der Pragmatismus: eine Spurensuche. Eingeladener Vortrag, Tagung „100 Jahre. Wie weiter mit Anselm Strauss?“, Universität Magdeburg, 16. März 2017.
  • 2016, Qualitativ forschen. Eröffnungsvortrag zur Tübinger Spring School „Qualitativ Forschen“, Universität Tübingen, 7. April 2016
  • 2015, Situational Analysis and the Tradition of Qualitative Methods in Germany. Eingeladener Vortrag, LMU, München, Juni 2015.
  • 2015, Reckoning with Standards. Eingeladener Vortrag, Workshop „The Translating of Boundary Objects“, Universität Siegen, 8. Mai 2015.
  • 2015, Soziologie ohne Zahlen. Wie funktioniert und was will die qualitative Sozialforschung? Eröffnungsvortrag zur Studium Generale Reihe „Spuren lesen. Interpretative Zugänge zum Sozialen“, 27.April.2015, Universität Tübingen.
  • 2015, Situationsanalyse: Vom Forschungsstil der Grounded Theory zur Bewältigung postmoderner Komplexität. Eingeladener Vortrag, HWT des Saarlandes, 5. März 2015.
  • 2015, Digital Humanities, Big Data und Selbstvermessung? Soziologische und methodische Fragen an die Quantifizierung von Allem und Jedem. Eingeladener Vortrag, Universität Potsdam, 20. Februar 2015.
  • 2014, Stand und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Eröffnungsvortrag zum Workshop Qualitative Datenanalyse. 3. April 2014, Tübingen
  • 2014, Lucky by Numbers? Vertrauen in quantitative Daten und die Macht normativer Diskurse“. Ad hoc-Gruppe “die Vermessung des Selbst – zur Quantifizierung des Körpers”, DGS-Kongress, Trier, 9. Oktober 2014.
  • 2013, Glaser vs. Strauss? Variants of a research style. Annual Congress of the American Political Science Association, Chicago, USA, 28. August 2013.
  • 2013, Where is the Meat/d? Tagung Praxistheorien und Pragmatismus: Vom Wert einer Theoriedifferenz. Max-Weber-Kolleg, Universität Weimar, 24. Mai 2013Situationsanalyse und Grounded Theory – ein Kommentar. DGS-Kongress Bochum, 4. Oktober 2012.
  • 2011, Silver Markets – Silver Methods: Qualitative Life Course Research Methods in studying older People. August 2011, Deutsch-Japanisches Institut, Tokyo, Japan
  • 2008, Carving out the Data: The pragmatist Legacy and its Consequences for Grounded Theory. ISA RC33-Conference 2008 in Neapel, Italien, 7. September 2008.
  • 2008, Grounded Theory light? Zur Begründung von Mindeststandards für den Forschungsstil der Grounded Theory. Institut für Höhere Studien, Wien, 26. März 2008.
  • 2007, Wahlverwandtschaft oder Beliebigkeit? Essentials des Forschungsstils der Grounded Theory, Universität Siegen 25.7.2007.
  • 2007, Grounded Theory: Marktgängiges Label oder methodologisch fundierter Arbeitsstil? Vortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“ an der Georg-August Universität Göttingen am 1. Februar 2007.
  • 2006, Empirisch begründete Theoriebildung als Brückenschlag zwischen Empirie und Theorie? DFG- Rundgespräch zum Thema „Qualitative Empirie und soziologische Theoriebildung“, 7.-8. Juli 2006, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2005, Zum Zusammenhang von Theorie und Empirie in der qualitativen Sozialforschung – dargestellt am Beispiel der Forschungsstils der Grounded Theory. Vortrag zur Umhabilitation an der Universität Tübingen am 4. Juli 2005.
  • 2005, Über die allmähliche Verfertigung der Theorie beim Interpretieren. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Qualitative Sozialforschung der DGS in Bielefeld am 7. Mai 2005.
  • 2004, Entscheidungsfindung und Gemeinschaftsbildung im Open Source-Bereich. Vortrag im Rahmen der AG Strukturbildung und Innovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 11.November 2004.
  • 2004, Das Beispiel Linux: Strukturbildung und Vergemeinschaftung jenseits verfasster Organisationen. Vortrag an der TU Berlin, Fakultät Architektur – Umwelt – Gesellschaft. Am 10.November 2004.
  • 2003, Webnographie? Zu den Grenzen ethnographischer Zugänge einer Ethnographie des Internet. Vortrag am Institut für Soziologie der Ludwig Maximilians-Universität München am 19. Dezember 2003.
  • 2003, Das Wasser ist nicht so tief. Zur methodologischen Integration des nomologisch-deduktiven mit dem entdeckend-interpretativen Modell empirischer Sozialforschung, Vortrag im Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld am 12.November 2003.
  • 2003, Webnographie? Zu den Grenzen ethnographischer Zugänge zu Phänomenen der Virtualität. Habilitationsvortrag im Fachbereiche Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin am 2. Juli 2003.
  • 2002, Das Wasser ist nicht so tief. Zur methodologischen Integration des nomologisch-deduktiven mit dem entdeckend-interpretativen Modell empirischer Sozialforschung, Vortrag im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel am 09. Dezember 2002.
  • 2000, Gütekriterien diesseits der Letztgewissheit. Zur pragmatischen Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten. Vortrag auf dem Workshop “Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung” der Sektion Methoden der DGS von Dezember 2000 in Mannheim.
  • 1999, Soziale Welten – Arenen – Grenzobjekte. Koreferat auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Sektion Wissenschafts- und Technikforschung) in Freiburg vom 14.-18- September 1998.
  • 1999, Digging the Gold Mine: Grounded Theorizing and the Case of Distributed Collective Software Testing via Internet. Eingeladener Vortrag anlässlich der Spring School on Science and Technology Studies des Schweizerischen Nationalfonds, Zürich, 1.-5. März 1999.
  • 1998, Vom Nutzen der Mavericks. Zur Zusammenarbeit von Informatik und Soziologie auf dem Gebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz. S. 1-11 in Thomas Malsch und H. Jürgen Müller (Hg.): Proceedings zum Workshop „Sozionik: Wie VKI und Soziologie voneinander lernen können“ auf der 22. Jahrestagung Künstliche Intelligenz, 15.-16. September 1998.
  • 1998, Collective user-developer? Mailing list-supported software test and the question of agency. Paper presented at the EASST General Conference "Cultures of science and technology: Europe and the global context". Lissabon, Portugal, 30. September - 3. Oktober 1998 (mit J. Roose).
  • 1998, Shared concerns differently approached: Boundary objects in the collaboration between computer scientists and sociologists: The case of multi-agent systems research. Paper presented at the EASST General Conference "Cultures of science and technology: Europe and the global context". Lissabon, Portugal, 30. September - 3. Oktober 1998.
  • 1996, Credibility, hierarchical filters and modeled users. Obstacles for stepwise translations in a heterogeneous software design project. Vortrag anlässlich der EASST/4S General Conference "Signatures of knowledge societies". Bielefeld, 10-13 October 1996.
  • 1997, Computer tools for grounded theory: Introducing ATLAS/ti for Windows95. S. 399-407 in Klar, Rüdiger/Opitz, Otto (Hg.): Classification and knowledge organization. Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e.V. University of Freiburg, March 6 - 8, 1996. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
  • 1995, Computer-assisted analysis in Qualitative social research – A comparison. Vortrag anlässlich der ZUMA-Konferenz „Text analysis and computers“, 18.-21. September 1995, Mannheim, Germany.
  • 1992, Negotiations - A central Aspect of Collaborative Work in Software Design. S. 31-39 in: Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (Hg.): 5ème Workshop sur la Psychologie de la Programmation. 10-12 Décembre 1992, Paris.