Interdisziplinäres Arbeitsgespräch “Perspektiven der Liedforschung”
Deutsches Historisches Institut Rom, 29.-31. Januar 2025
Leitung und Organisation (gemeinsam mit PD Dr. Vera Grund, DHI Rom)
Finanzierung: KIT, DHI Rom, Daimler und Benz Stiftung
Hier finden Sie das Programm zum Arbeitsgespräch
Atelier: Projekte und Perspektiven des Moderata FONTE-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung (Fonte-Stiftung).
Odenhausen, 19. Juli 2024
Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Kroll, Berlin)
Hier finden Sie das Programm zum Atelier Download Programm
Workshop “Journalpoetik - Liedübersetzung”
Verona, 5. bis 9. Juni 2024
Organisation und Leitung
Im Rahmen des Stipendiums der Daimler und Benz Stiftung, gefördert durch die Europäische Union (Horizon Europe)
Hier finden Sie das Programm zum Workshop Download Programm
Tagung: "Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624-2024)"
Universität Tübingen, 2. bis 4. Mai 2024, Alte Aula
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert, Tübingen, und Prof. Dr. Volkhard Wels, FU Berlin)
Finanzierung: Uni Tübingen, FU Berlin, DFG, Daimler und Benz Stiftung
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Tagung: Journale als Medien des europäischen Kulturtransfers und der Genderpolitik im 17. und 18. Jahrhundert
Saarbrücken, 8.-9. Februar 2024, Villa Europa
Organisation und Leitung (gemeinsam mit PD Dr. Yvonne Al-Taie, Saarbrücken/Kiel)
Gefördert durch den lnternationalisierungsfonds, CEUS - Cluster für Europaforschung, Universität des Saarlandes, Europäische Union (Horizon Europe), FONTE
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Workshop: Wien und die Weimarer Klassik
Wien, 19. Dezember 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Mag. Lydia Rammerstorfer)
Finanzierung: Universität Wien, Europäische Union (Horizon Europe)
Hier finden Sie das Programm zum Workshop
Interdisziplinäres Kolloquium: Pomerania Cantat - Liedkultur im Ostseeraum vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit
Greifswald/Rostock, 7.-9. Juni 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Andrea Hofman, Mainz/Greifswald)
Finanzierung: DFG, Daimler und Benz Stiftung, Universität Rostock
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Tagung: Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte. Interdisziplinäres Arbeitsgespräch.
Deutsches Historisches Institut Rom, 26.-28. Oktober 2022
Im Rahmen des DFG-SPP 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit", TP: "Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur"
Organisation (gemeinsam mit Dr. Sabine Ehrmann-Herfort, DHI Rom), Einführung, Leitung
Finanzierung: DFG, DHI Rom
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Lesen Sie hier den Tagungsbericht
Workshop: Klassik/Romantik – aktuelle Projekte und Perspektiven
Tübingen/Frankfurt a. M.
Universität Tübingen, 15. Juni 2022
Organisation
Hier finden Sie das Programm zum Workshop Download Programm
Interdisziplinärer Workshop: Kontrafaktur, Spracharbeit und Poetik in der Frühen Neuzeit
Kooperationsveranstaltung der Abteilung für Musikwissenschaft (Universität Mainz, Dr. Michael Chizzali) und des TP Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur (Dr. Astrid Dröse, Dr. Sara Springfeld) des DFG-SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Mainz, 20. Januar 2021
Organisation (gemeinsam mit Dr. Michael Chizzali, Mainz)
Hier finden Sie das Programm zum Workshop Download Programm
Atelier: Projekte und Perspektiven des Moderata FONTE-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung (Fonte-Stiftung).
Odenhausen, 4. September 2020
Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Kroll, Berlin)
Tagung: Heinrich Alberts Arien und die europäische Liedkultur des 17. Jahrhunderts
Arbeitsgespräch im Rahmen des DFG-SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Teilprojekt: Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur
24.-26. Februar 2020
in Kooperation mit dem DHI in Rom
Organisation (gemeinsam mit Dr. Sabine Ehrmann-Herfort & Dr. Sara Springfeld), Einführung, Leitung
Finanzierung: DFG, DHI Rom
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Zweites Deutsch-italienisches Colloquium zur Literatur der Aufklärung: Lessing im Dialog
10. April 2019
Universität Bologna
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Chiara Conterno)
Hier finden Sie das Programm zur Tagung Download Programm
Summerschool: Rückkehr des Wirklichen? Neuer Realismus und Gegenwartsliteratur
9. bis 11. Mai 2018
Tübingen
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Thomas Boyken und Dr. Mario Gotterbarm)
Finanzierung: Zukunftskonzept, Exzellenzinitiative Univ. Tübingen
Tagung: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Medien, Kontexte.
19. bis 21. April 2018
Universität Bologna
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Chiara Conterno)
Tagung: Cottas Journalpoetik – Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und Digitaler Wende
22. bis 23. Februar 2018
DLA Marbach
(zusammen mit PD Dr. Marcel Lepper, Prof. Dr. Jörg Robert)
Winterschool: Luther und die Künste
4. bis 6. Oktober 2017
Alte Burse Tübingen
Organisation, Einführung und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Pawlak)
Finanzierung: Zukunftskonzept, Exzellenzinitiative Univ. Tübingen
Workshop: Vom Turm ins Klassenzimmer. Hölderlin in der Schule.
8. Juli 2017
Hölderlinturm Tübingen
Organisation, Einführung und Leitung (gemeinsam mit Dr. Thomas Boyken und Dr. Gabriela Wacker)
In Zusammenarbeit mit der Hölderlingesellschaft
Tagung: Andreas Gryphius (1616-1664). Zwischen Tradition und Aufbruch
12. bis 14. Oktober 2016
Nymphenburg München
Organisation, Einführung und Leitung (gemeinsam mit Dr. Oliver Bach)
Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung, Siemensstiftung
www.gryphius2016.germanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/index.html
Workshop: "Picta poesis. Embleme als intermediale Reflexionsfiguren"
7. bis 8. Juli 2016
Bildungshaus St. Luzen, Hechingen
Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert und Gudrun Bamberger)
Finanzierung: Promotionsverbund „Die Andere Ästhetik“
Tagung: "Komm! Ins Offene" – Hölderlin neu entdecken
Tübinger Nachwuchstagung am Deutschen Literaturarchiv Marbach
15. bis 17. Juli 2015
Organisation
Finanzierung: DLA Marbach
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate