Institut für Erziehungswissenschaft

Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft (M. Ed.) im Lehramtsstudium nach Abschluss des B. Ed.

Abschlussfeier am Freitag, 5. Mai 2023
   Weitere Fotos von der Feier finden Sie hier. 
Ausblick Abschlussfeier am Freitag, 16. Mai 2025, 17-19 Uhr
   Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit den Absolvent:innen und ihren Begleitungen die erfolgreichen
   Studienabschlüsse zu feiern. Ideen und Beiträge für die Feier sind herzlich willkommen.

Grundlegende Informationen

Nach Abschluss des Bachelor of Education können Sie zusätzlich zu Ihren beiden Hauptfächern und dem Bildungswissenschaftlichen Studium bei entsprechendem Interesse
Erziehungswissenschaft als Erweiterungsfach studieren. Für ein Studium von Erziehungswissenschaft vor dem Abschluss des B.Ed.  finden Sie hier weitere Informationen.

Erziehungswissenschaft kann mit Hauptfachumfang (120 CPs, früher 124 CPs; vier Semester Regelstudienzeit) oder mit Beifachumfang (90 CPs, früher 96 CPs; drei Semester Regelstudienzeit) studiert werden.
Aufgrund von Anrechnungsmöglichkeiten im BWS verringert sich der Studienumfang sowohl für ein Studium mit Hauptfach- als auch mit Beifachumfang jeweils um 18 CPs. Weitere Anrechnungsmöglichkeiten (insbesondere bezüglich der Masterarbeit) können Sie in der Sprechstunde (s. u.) erfragen.
Es stehen 15 Plätze für ein Studium mit Hauptfachumfang und 10 Plätze für ein Studium mit Beifachumfang zur Verfügung.
Erziehungswissenschaft als Fach einer Erweiterungsprüfung zählt, sofern von den Absolventinnen und Absolventen gewünscht, in die für die Einstellung in den Schuldienst Baden-Württembergs maßgebliche Leistungszahl. Damit ist eine Verbesserung der Einstellungschancen durch Erziehungswissenschaft als Erweiterungsfach möglich, während eine Verschlechterung ausgeschlossen ist.

Einen Überblick über die Ziele, Inhalte und den Aufbau des Studiums erhalten Sie über die Lektüre

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft, z. B. unter Downloads.

Hier finden Sie auch ein  Formular zur Bescheinigung von Leistungen in den Modulen 13 sowie 14a und 14b.

An dieser Stelle sind außerdem Informationen des Prüfungsamtes für Sie abgelegt.

Eine Kurzzusammenfassung der nachfolgenden Informationen finden Sie hier zum Download.

Welche Möglichkeiten bietet das Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft?
Das Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven und Handlungsfelder:

  • Sie sind für besondere pädagogische Tätigkeiten an Schulen qualifiziert (z.B. als Verbindungslehrer/in oder in der Ganztagskoordination)
  • Sie verfügen über ideale Voraussetzungen, um sich als Beratungslehrer/in qualifizieren zu können
  • Sie erwerben bedeutsame Kompetenzen für Tätigkeiten in Schulentwicklung, Schulleitung und Schulverwaltung
  • Sie verfügen über wichtige Grundlagen, um in der Fortbildung von Lehrkräften und in der Beratung von Schulen tätig zu sein
  • Sie erwerben zentrale Kompetenzen für die Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren an Staatlichen Seminaren
  • Sie sind damit insgesamt für Tätigkeiten an und für Schulen breit qualifiziert
  • Sie können mit einem guten bzw. sehr guten Abschluss Ihre für die Einstellung maßgebliche Leistungszahl verbessern, wobei eine Verschlechterung grundsätzlich ausgeschlossen ist
  • Außerdem verfügen Sie über die Voraussetzungen für eine Promotion in Erziehungswissenschaft
  • Teil des Fachstudiums ist auch ein Modul „Grundlagen der Psychologie für Lehrkräfte“. Es beinhaltet bei erfolgreichem Abschluss eine Zusatzqualifikation, welche die Grundlage für die Erteilung der unbefristeten Unterrichtserlaubnis für das Wahlfach Psychologie in der Kursstufe des allgemein bildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg bildet. Die Zusatzqualifikation kann unabhängig vom Studienumfang (Hauptfach- oder Beifachumfang) erworben werden. Ein Belegen dieses Moduls außerhalb des Studiums des Faches Erziehungswissenschaft ist grundsätzlich nicht möglich.
  • Das Studium von Erziehungswissenschaft ist die Grundlage für den Erwerb der Lehrbefähigung für Pädagogik am Gymnasium. Allerdings gibt es dieses Fach am allgemeinbildenden Gymnasium nicht in Baden-Württemberg. Wer beispielsweise in Nordrhein-Westfalen Pädagogik am Gymnasium und dort an der Oberstufe unterrichten möchte, muss Erziehungswissenschaft im Studium mit Hauptfachumfang belegen.
  • Erziehungswissenschaft ist außerdem eine mögliche Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (nur bei Hauptfachumfang), sofern Sie Ihr Lehramtsstudium spätestens am 31.8.2020 begonnen haben und Sie die Gesamtausbildung spätestens am 31.8.2032 beenden werden (vgl. Übergangsregelung § 27 Reform-PsychTG)

Erziehungswissenschaft als Studienfach im Tübinger Lehramtsstudium
Das Fach Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium ist ein breit angelegtes Studienfach, welches dem Erwerb von Kompetenzen zur Erforschung und Entwicklung pädagogischer Organisationen und erzieherischer sowie unterrichtlicher Prozesse dient. Ziel des Studiums ist es nicht, unmittelbar Handlungsanleitungen für die schulpraktische Arbeit zu gewinnen. Stattdessen werden die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zu Fragen von Bildung, Erziehung und Unterricht auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen und empirischen Befunden zu folgen und in einigen Bereichen auch in fundierter Weise an diesen teilzunehmen. Hierzu verfügen sie über eine forschungsmethodische Grundbildung und ein breites, differenziertes sowie vernetztes Fachwissen. Dieses ermöglicht ihnen, Ergebnisse erziehungswissenschaftlicher Forschung zu rezipieren und auf aktuelle Problem- und Handlungsfelder zu beziehen. Dabei stehen Fragen im Kontext von Schule und Unterricht immer wieder im Zentrum, ohne die erziehungswissenschaftliche Perspektive vorschnell auf dieses Handlungsfeld zu verengen.
An der Universität Tübingen kann das Fach Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium (Gymnasium) seit vielen Jahren studiert werden. Es wird vom Institut für Erziehungswissenschaft verantwortet, welches sich aus den vier Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Erwachsenenbildung/Weiterbildung zusammensetzt. Die Studierenden profitieren zudem von den Angeboten des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung. Insgesamt finden die Studierenden vielfältige Zugänge zu den Themen der Erziehungswissenschaft, ein forschungsstarkes Umfeld und hervorragende Studienbedingungen vor.

Das hohe Niveau des Studienganges und die vielfältige Unterstützung der Studierenden zeigen sich auch darin, dass bereits zweimal der mit 250 Euro dotierte Preis des Nachwuchsförderprogramms der TüSE an eine Abschlussarbeit des Erweiterungsfaches Erziehungswissenschaft ging: Ausgezeichnet wurde im Jahr 2019 die Arbeit mit dem Titel „Scham und Beschämung durch Lehrpersonen. Eine qualitative Untersuchung zur Sicht der betroffenen Schülerinnen und Schüler“ von Sarah Bez und im Jahr 2022 die Arbeit „Instructional Leadership and Student Outcomes. How are ‚effects‘ conceptualised in the literature on school leadership?“ von Sophia Dannecker.
Studierende werden immer wieder zur Mitarbeit an Veröffentlichungen in Zeitschriften oder Herausgeberbänden eingeladen oder können selbst Texte begleitet und unterstützt einreichen. Beispiele von Publikationen Studierender, die bereits während ihres Studiums im Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft entstanden sind, finden Sie hier. 
Nicht zuletzt promovier(t)en mehrere ehemalige Studierende am Institut für Erziehungswissenschaft oder an anderen Instituten der Universität Tübingen sowie an andere Universitäten. Die ersten Ehemaligen bekleiden zwischenzeitlich auch Professuren oder Mittelbaustellen an verschiedenen Hochschulen. 

Weitere Informationen zum Studium
Bitte beachten Sie unbedingt die jährliche Informationsveranstaltung zum Studium des Erweiterungsfaches Erziehungswissenschaft am ersten Montag eines jeden Wintersemesters (siehe Programm des Instituts für Erziehungswissenschaft zu den sogenannten Einführungstagen, zu finden vor Semesterbeginn unter „Aktuelles“). Diese Informationsveranstaltung ist für alle Studierenden sinnvoll, die sich einen Überblick über das Fachstudium Erziehungswissenschaft verschaffen wollen – auch dann, wenn sie schon einige Semester an der Universität Tübingen immatrikuliert sind.
Wichtig für die Organisation des Studiums erscheint, dass viele Module nur im Winter- oder nur im Sommersemester angeboten werden bzw. beginnen.
Besondere Beachtung verdient Modul 7 („Grundlagen der Psychologie für Lehrkräfte“), da es einen dreisemestrigen Turnus aufweist.
Die Module 6, 8 und 9 sind auch Teil des BWS. Bitte melden Sie sich für die Verbuchung der Prüfungsleistungen nur im Rahmen des BWS an.

Informationen zur Masterarbeit
Bitte beachten Sie die folgenden Anmeldetermine für Masterarbeiten, die auch dem BWS zugerechnet werden sollen: 

  • Um regulär zum Vorbereitungsdienst im Januar zugelassen werden zu können, ist eine Anmeldung der Masterarbeit bis zum 15.06. erforderlich. Eine ausführliche Darstellung der Informationen finden Sie hier.
  • Um im Gasthörerstatus zum Vorbereitungsdienst zugelassen werden zu können, ist eine Anmeldung der Masterarbeit bis zum 15.09. erforderlich. Eine ausführliche Darstellung der Informationen finden Sie hier.

Informationen zur Masterarbeit finden Sie hier

Formular zur Masterarbeit im Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft

Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft ist immer und ausschließlich im Sommersemester zum nachfolgenden Wintersemester möglich und erfolgt online über die Seite für „Bewerbung und Immatrikulation“ der Universität Tübingen.
Die Plätze werden auf der Grundlage der Note des B. Ed.-Abschlusses und der Noten im Bildungswissenschaftlichen Studium im B. Ed.-Studium vergeben: Ausschlaggebend sind die Note des B. Ed.-Abschlusses mit 70 % und die Noten im Bildungswissenschaftlichen Studium mit 30 %. Zum andern ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Es soll Aufschluss über die Eignung und Motivation der Bewerberin oder des Bewerbers für den angestrebten Studiengang und sich typischerweise anschließende Berufstätigkeiten geben und 3000 bis 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen.
Die ausschlaggebenden Noten des B. Ed.-Abschlusses und des BWS können mittels Motivationsschreiben um bis zu 0,3 verbessert werden. Es ist möglich, relevante Nachweise für Qualifikationen etc., auf die im Motivationsschreiben Bezug genommen wird, in der Online-Bewerbung hochzuladen. Bei der Auswahl entsprechender Nachweise orientieren Sie sich bitte am Bonusnotensystem des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft. Die Auswahlsatzung können Sie hier nachlesen: https://uni-tuebingen.de/de/203407 (Nr. 13/2021, S. 412ff.)
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines jeden Jahres.
 Alternative
In der Regel ist die Nachfrage nach Studienplätzen im Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft deutlich größer als das Angebot an Plätzen. Für Studierende, die aufgrund ihres Notendurchschnitts im Bachelorstudium keinen Studienplatz erhalten, aber ein hohes Interesse an erziehungswissenschaftlichen und insbesondere schulpädagogischen Fragen mitbringen, besteht die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz im Master-Studiengang Schulforschung und Schulentwicklung zu bewerben. Dieser Master-Studiengang ist viersemestrig angelegt, kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden und beinhaltet auf Wunsch auch den Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologie (innerhalb des Wahlmoduls). Auch hier findet ein Auswahlverfahren statt. Für den Erhalt eines Studienplatzes in diesem Master-Studiengang ist jedoch die im Bachelor erzielte Note nicht im gleichen Maße entscheidend, wenngleich sie auch hier mindestens 2,5 betragen muss. Es bestehen vielfältige Bonierungsoptionen, und es finden Auswahlgespräche im Rahmen des Auswahlverfahrens statt. Studiengebühren müssen erst nach Abschluss des M. Ed. bezahlt werden.
Wichtig: Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni eines jeden Jahres.
Hier finden sie weitere Informationen zum Master-Studiengang Schulforschung und Schulentwicklung.

Studienfachberatung

Bitte lesen Sie vor Ihren Anfragen die Informationen auf dieser Seite, im Vorlesungsverzeichnis und im Modulhandbuch sorgfältig durch.
Antwort auf Ihre Fragen und weitere Informationen finden Sie außerdem hier im Forum . Nutzen Sie dieses bitte bevorzugt für Ihre Fragen und auch für die Weitergabe wichtiger Informationen an Ihre Mitstudierenden. (Das Passwort erfahren Sie über Petra Bürgisser).
Sollten Sie sehr persönliche Fragen haben, können Sie sich an die Studienfachberaterin Prof. Dr. Britta Kohler wenden: britta.kohlerspam prevention@uni-tuebingen.de