Einführung in das Bürgerliche Recht, Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; 17. Aufl., 739 Seiten, Vahlen München 2019
Grundkurs des Gesellschaftsrechts; 16. Aufl., 384 Seiten, Vahlen München 2012
Grundkurs des Handelsrechts; 289 Seiten, 14. Aufl., Vahlen München 2011
Übungen im Privatrecht; Übersichten, Fragen und Fälle zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht; 10. Aufl., 679 Seiten, Vahlen München 2012
Vermögensteuer und Erbschaftsteuer, in H. Weber (Hrsg.), Einführung in das bes. Steuerrecht, Bd.I, Steuern vom Einkommen und Vermögen, 2. Aufl. Seiten 113 – 201, C.H. Beck München 1977
Gewerbesteuer und Grundsteuer, in H. Weber (Hrsg.), Einführung in das bes. Steuerrecht, Bd. II, Realsteuern und Verkehrssteuern; Seiten 1 – 50, C.H. Beck München 1975
Anerbenrecht und gewillkürte Erbfolge, Dissertation Tübingen 1966
Schadenersatz wegen Nutzungsausfalls eines Kraftfahrzeugs bei unentgeltlicher Drittleistung, in: Versicherungsrecht 1969, 210-212.
Die Übergehung von Abkömmlingen als Hoferben, in: Deutsche Notarzeitschrift 1969, 262-277.
Schadenersatz in Geld bei "partiellem Nutzungsentgang", in: Deutsches Autorecht 1969, 175-179.
Der Verlust versicherungsvertraglicher Vergünstigungen als Sachschadenfolge, in: Neue Juristische Wochenschrift 1969, 2113-2117.
Zur Störung der Zeitrelation zwischen Ausstellungs- und Verfalldatum beim Wechsel, in: Wertpapiermitteilungen 1970, 177-181.
Schadenersatzansprüche wegen Gebrauchsverlust bei unentgeltlicher Inanspruchnahme eines billigeren Ersatzwagens, in: Versicherungsrecht 1970, 881-884.
Zur Einführung gesetzlicher Rücktrittsrechte beim Kauf, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1970, 270-274.
Die erbrechtliche Ermächtigung zur Auswahl des Betriebsnachfolgers durch Dritte, in: Betriebsberater 1970, 1197-1201.
Zugewinnausgleich und Grunderwerbsteuerpflicht, in: Deutsches Steuerrecht 1971, 10-13.
Die Mehrwertsteueroption bei Umsätzen aus Vermietung und Verpachtung, in: Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1971, 106-109.
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde und die Rechtsscheinfunktion des Grundbuchs im zukünftigen Bauplanungsrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1971, 293-296.
Mitarbeit im Familienverband, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 1972, 70-75.
Nichtigkeitsfolgen bei Rechtsgeschäften mit steuerverkürzender Wirkung, in: Finanz-Rundschau 1972, 181-185.
Die erbschaftsteuerliche Neuregelung des Güterrechts im Entwurf eines 2. Steuerreformgesetzes, in: Deutsches Steuerrecht 1972, 683-688.
Steuerliches und zivilrechtliches Entgelt im Mehrwertsteuersystem, in: Steuer und Wirtschaft 1973, 229-235.
Firmenrechtliche Grenzen bei der GmbH & Co. KG, in: Der Betrieb 1973, 1181-1185.
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte der Gewinnverteilung, in: Juristische Arbeitsblätter 1973, 719-724.
Die Anwendung des bewertungsrechtlichen Schachtelprivilegs beim Erwerb eigener Anteile durch Kapitalgesellschaften, in: Deutsches Steuerrecht 1974, 10-12.
Die Maßgeblichkeit des Erblasserwillens beim Widerruf des Widerrufs, in: Deutsche Notarzeitschrift 1974, 278-290.
Die Novellierung des Rechts der Gerichtsstandsvereinbarung, in: Juristische Rundschau 1974, 279-274.
Zur Wirkung einer Gesetzesänderung auf das Beharrungsvermögen einer "ständigen" Rechtsprechung, in: BWNotZ 1974, 124-125.
Zur Vermögenszuwendung unter Nießbrauchsvorbehalt, in: Juristische Arbeitsblätter 1974, 440.
Anmerkung zum Urteil des Bundesberichtshofes vom 20.10.1969, BGH II ZR 162/68, in: Neue Juristische Wochenschrift 1970, 659-660.
Anmerkung zum Beschluss des LG Mannheim vom 25.09.1969, - 4 b T 25/69 -, in: Neue Juristische Wochenschrift 1970, 712-713.
Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 17.04.1970, - 10 U 7/70 -, in: Neue Juristische Wochenschrift 1971, 1183-1184.
Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zur Erbschaftsbesteuerung 1973, in: Steuer und Wirtschaft 1974, 263-270.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 18.11.70, BFH I 133/64; BFH 100, 516; BStBl. II 1971, 133; in: StRK-Anm. (Anmerkungen zu höchstgerichtlichen Entscheidungen in Steuersachen) Einkommensteuergesetz § 5 Bil. R. 28, Seite 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 04.04.1968, BFH IV R 5/67; BFH 92, 465; BStBl. II 1968, 669; in: StRK Abgabenordnung § 215 R. 96, S. 1-3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 08.12.70, BFH II 43/65, BStBl. II 1971, 530; in: StRK Grunderwerbsteuer-Bayern G. V. 12.11.1958, Art. 1 Ziff. 1 a R. 7, S. 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 17.12.1970, BFH IV R 133/70, in: Neue Juristische Wochenschrift 1972, 551-552.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 21.04.1971, BFH I R 200/67, BFH 102, 524; BStBl. II 1971, 743; in: StRK-Anm. Gewerbesteuergesetz § 9 R. 34, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 29.07.1971, BFH VIII R 24/66, BFH 103, 67; BStBl. II 1971, 732; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 4 Betr. Aus. R. 78, S. 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 19.01.1972, BHF II 115/65, BFH 105; BStBl. II 1972, 474; in: StRK-Anm. Grunderwerbsteuergesetz § 1 Abs. 1 R. 30, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 17.02.1972, BFH V R 118/71, BFH 105, 79; BStBl. 1972, 405; in: StRK-Anm. Umsatzsteuergesetz 1967 § 10 R. 7, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 07.04.1972, BFH VI R 58/69, BFH 105, 274; BStBl. II 1972, 643; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 19 Abs. 1 R. 492, S. 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 19.11.1971, BFH III R 115/70, BFH 104, 411; BStBl. II 1972, 382d; in: StRK-Anm. Finanzgerichtsordnung § 10 R. 110, S. 1-3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 21.07.1972, BFH VI R 188/69, BFH 106, 220; BStBl. II 1972, 738; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 3 R. 104, S. 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 10.05.2972, BFH III R 83/71, BFH 106, 96; BStBl. II 1972, 683; in: StRK-Anm. Bewertungsgesetz § 62 b R. 4, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 30.06.1972, BFH III R 23/71; BFH 106, 341; BStBl. II 1972, 752; in: StRK-Anm. Bewertungsgesetz § 54 Abs. 1 R. 61, S. 1-2.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 20.07.1972, BFH III R 5/72; BFH 107, 390; BStBl. II 1973, 105, in: StRK-Anm. Bewertungsgesetz § 13 R. 52, S. 1-6.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 15.06.1973, BFH VI R 150/69; BStBl. II 1973, 640; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz (ab 1958) § 26 R. 26, S. 1-4.
Anmerkung zum Beschluss des Bundesfinanzhofes vom 29.05.1972, GrS. 4/71; BFH 106, 504; BStBl. II 1973, 5; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 15 Ziff. 2 R 59, S. 1-8.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes v. 21.03.1973, BFH II R 177/72; BFH 109, 146; BStBl. II 1973, 494; in: StRK-Anm. Erbschaftsteuergesetz § 23 (ab 1959) R. 10, S. 1-3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 05.06.1973, BFH VIII R 118/70; BStBl. II 1973, 702; in: StRK–Anm. Einkommensteuer DVO ab 1955 § 11 d R. 1, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofes v. 15.02.1973 BGH-VII ZR 212/72-BGHZ 60, 199, in: StRK-Anm. Umsatzsteuergesetz (1967) § 10 R. 9, S. 1-3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 15.05.1973, BFH VIII R 153/70; BStBl. II 1973, 814; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 21 Abs. 2 R. 22, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 12.07.1973, BFH IV R 205/69; BStBl. II 1973, 842; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 4 PrivEntn. R. 18, S. 1-3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 27.09.1973; BFH IV R 33/71, BStBl. II 1974, 51; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 15 Ziff. 2 R. 78, S. 1-4.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 29.11.1973, BFH IV R 181/71; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 5 GewVerw. R. 24.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 09.11.1973, BFH III R 12/72; in: StRK-Anm. Bewertungsgesetz 1965 § 95 R. 9.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 01.03.1974, BFH VI R 253/70; in: StRK-Anm. Reichsabgabenordnung § 92 R. 57.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes v. 14.02.1974, BFH V R 129/70, StRK-Umsatzsteuergesetz 1967 § 3 Abs. 1 R. 3.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 15.03.1974, BFH VI R 25/70; in: StRK-Anm. Einkommensteuergesetz § 19 Abs. 1 Ziff. 1 R. 510.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes v. 04.04.1974, BFH III R 168/72; in: StRK-Anm. Bewertungsgesetz § 60 R 10.
Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 10.05.1974, BFH III 284/64; in: StRK-Anm. Finanzgerichtsordnung § 118 R. 50.
Besprechung von Prölss-Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 18. Aufl., 1971, in: Neue Juristische Wochenschrift 1972, 521-522.
Buchbesprechung Reinhard Kapp, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, 5. Aufl., 1975, in: Neue Juristische Wochenschrift 1975, 300.
Buchbesprechung Rudolf Petzold, Kommentar zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, 6. Aufl., 1978, in: Neue Juristische Wochenschrift 1979, 972.
Besprechung von Robin/Bumke (Hrsg.) Förger/Kutter, Steuer- und Bilanz-Lehrbrief, in: Juristische Arbeitsblätter 1973, 803-804.
Buchbesprechung Rössler-Troll-Langer, Bewertungsgesetz und Vermögensteuer, 9. Aufl., 1972, in: Neue Juristische Wochenschrift 1973, 1034.
Buchbesprechung Max Troll, Grundsteuergesetz, Kommentar, 3. Aufl., 1974, in: Neue Juristische Wochenschrift 1975, 253.
Buchbesprechung Megow-Michel, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, 6. Aufl., 1974, in: Neue Juristische Wochenschrift 1975, 380.
Buchbesprechung Michael Kasper, Instrumentierung der Finanz- und Steuerrechtspolitik mit Hilfe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, 1975, in: Die Verwaltung, Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft 1976, 527.
Buchbesprechung Max Troll, Rechtzeitig schenken. Vermögensübertragungen und Schenkungen im Steuerrecht, 3. überarb. Aufl. 1976, in: Neue Juristische Wochenschrift 1976, 1929.
Der praktische Fall, Handelsrecht und Konkursrecht, "Der Konkurs der Abschreibungsgesellschaft", in: Juristische Schulung 1973, 370-373.
Rechtslehre für Betriebswirte (Praktiker, Ausbildung der Industrie- und Handelskammern), Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1976/1977, 222 S.
"Solotänzer" müsste man sein. Zur Abschaffung der Werbungskostenpauschale für Hochschullehrer, in: Tübinger Universitätszeitung, Nr. 1 (Februar 1974), S. 8-10.
"Das Maskuline am Gesetzgeber"; in: Tübinger Universitätszeitung, Nr. 2 (April 1974), S. 18-19.
"Mangelnder Versicherungsschutz oder … der Unterwelt einer Großstadt verfallen"; in Juristenzeitung 1975, 229.
Parlamentarische Funktionen
1979-2006: Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Forschung und Kunst
1996-1997: Vorsitzender der Enquete-Kommission "Rundfunkneuordnung im Südwesten"
1990-1991: Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Privatuniversität Mannheim"
1985-1988: Obmann im Untersuchungsausschuss "Indirekte Parteienfinanzierung"
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Zweck
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_lastLoginProvider
Zweck
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_typo_user
Zweck
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
ROUTEID
Zweck
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
fe_typo_user
Zweck
Ermöglicht Frontend-Login.
Gültigkeit
Sitzungsende
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Zweck
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
Gültigkeit
3 Monate
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Zweck
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-bandwidth
Zweck
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-connected-devices
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-device-id
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-headers-readable
Zweck
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-volume
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-quality
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-session-name
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-session-app
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-fast-check-period
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-installed
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-available
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Google
Name
ANID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SNID
Zweck
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
Gültigkeit
1 Monat
Name
SSID
Zweck
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
1P_JAR
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
1 Monat
Name
SAPISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
APISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
HSID
Zweck
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SID
Zweck
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
SIDCC
Zweck
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
Gültigkeit
3 Monate
Name
NID
Zweck
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
CONSENT
Zweck
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Gültigkeit
18 Jahre
Name
__Secure-3PAPISID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSIDCC
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.