Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

apl. Prof. Dr. Hubert Klausmann

Drittmittelprojekte (laufend)

„Gewerbe, Handel und Märkte – Ländliche Räume im Austausch“

2020-2023: MLR-Projekt  (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Johler); Bearbeitung: Dr. Mirjam Nast.

„Der Dialekt im sprachlichen und gesellschaftlichen Wandel“

2020-2023: MWK-Projekt (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Johler; Bearbeitung: Dr. Isabell Arnstein; Dr. Rudolf Bühler; Margret Findeisen; Dr. Mirjam Nast). Das Projekt besteht aus vier Teilen: (1) Sprachwandel in Baden-Württemberg; (2) Sprachgebrauch von Schülerinnen und Schülern an einer Gewerblichen Schule in Buchen; (3) Ansätze einer Kooperationsmöglichkeit Arno-Ruoff-Archiv – Freilandmuseen; (4) Kulturwissenschaftliche Auswertung der Vertriebenen-Interviews.

 

Drittmittelprojekte (abgeschlossen)

„Dialektkompetenz an baden-württembergischen Grundschulen“

2021-2022: Projekt der Eva Mayr-Stihl Stiftung: Welche Dialektkompetenz haben Lehrkräfte und Kinder heute in der Grundschule Baden-Württembergs?

„Sprachlicher und kultureller Wandel in Baden-Württemberg“

2019: MLR-Projekt Wanderausstellung. Bei diesem Projekt wurden zusammen mit Dr. Mirjam Nast Ergebnisse der Sprachatlanten und des Hörbuchs für die interessierte Öffentlichkeit umgesetzt.

 

„Kultureller Wandel im Ländlichen Raum"

2017-2019: MLR-Projekt (zusammen mit Dr. Reinhard Johler). Bearbeitung: Dr. Mirjam Nast. Anhand der drei Themen „Leben und Arbeit“, „Gesundheit und Krankheit“ und „Freizeit und Infrastruktur“ wurde mit Interview-Ausschnitten aus dem Arno-Ruoff-Archiv der Wandel der vergangenen 100 Jahre dokumentiert und analysiert.

 

„Sprachalltag II"

2015-2020: MWK-Projekt (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Johler). Dieses Projekt bestand aus den Teilen (1) Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg“ (digitale Publikation); (2) „Sprechender Sprachatlas“ (online); (3) Digitalisierung des Arno-Ruoff-Archivs. Mitarbeit: Dr. Rudolf Bühler, Dr. Mirjam Nast, Andreas Ganzenmüller.

 

„Sprachalltag I"

2009-2014: MWK-Projekt (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen): „Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg“. In diesem Zeitraum wurden Aufnahmen für den Sprachatlas gemacht sowie Informationen für Dissertationen (Sprachwandel, Sprachverwendung, subjektive Sprachräume) eingeholt. Mitarbeit: Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt.

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google