Migration und Diversität
Prof. Dr. Boris Nieswand
Profil des Arbeitsbereichs
Am Lehrstuhl „Migration und Diversität“ steht ein reflexiver und ethnografischer Zugang zu Migration, Diversität und urbanem Zusammenleben im Fokus.
Reflexiv bedeutet, dass es weniger darum geht, herauszufinden, was richtiges oder falsches Wissen ist, sondern dass es vielmehr von zentralem Interesse ist, die sozialen Prozesse und Wissensordnungen zu verstehen, durch die Menschen ihr Wissen über Migration, Diversität und ihr Zusammenleben hervorbringen. Dabei stellen sich zum Beispiel folgende Fragen: Welche gesellschaftlichen Umstände führen dazu, dass Migration vor allem als Problem der Integration, der sozialen Ungleichheit oder des Managements (und nicht als etwas anderes) verstanden wird? Wie kommen Bewertungen von Migrant:innen-Gruppen und Migrationsformen zustande? Wie tragen Sozialwissenschaften und staatliche Institutionen dazu bei, Wissen über Migration hervorzubringen?
Die Ethnografie fragt danach, wie Dinge im Alltag getan werden und wie die spezifischen Kontexte beschaffen sind, in denen Menschen ihr Leben bestreiten. Sie interessiert sich weniger dafür, wie sich Merkmale in der Gesellschaft verteilen oder welche allgemeinen Auskünfte Menschen über sich, ihre Identität oder ihre Einstellungen geben. Viel mehr geht es beim ethnografischen Forschen darum, die kulturellen Wissensbestände und sozialen Ordnungen herauszuarbeiten, die in Praktiken, Situationen und sozialen Beziehungen hervorgebracht und reproduziert werden.
Der Arbeitsbereich ist maßgeblich beteiligt am interdisziplinären Forschungsnetzwerk UnKUT – Undisciplined Knowledge at the University of Tübingen.
Themen, die wir bearbeiten:
- Wie wirken sich Bedrohungen auf das Zusammenleben in heterogenen Stadtteilen aus?
- Wie gestaltet sich die Inklusion von Geflüchteten in kleinen Städten und Dörfern?
- Welche Rolle spielen Vorstellungen von Moral in der Wahrnehmung von sozialen Differenzen und sozialer Ungleichheit?
- Wie rechtfertigen Menschen Kritik an Migrationsordnungen oder Geschlechterverhältnissen, und welche Konsequenzen hat dies für ihr Zusammenleben?
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich
-
Neue Publikation zum Thema Diversität
Nieswand, Boris. 2022. Diversität. In: Bartels, Inken Löhr, Isabelle, Reinecke, Christiane, Schäfer, Phillip, Stielike, Laura (Hg.) Inventar der Migrationsbegriffe. www.migrationsbegriffe.de -
Spotify-Podcast "Bedrohte Ordnungen" des SFB 923:
Autor*innen: Manuel Dieterich, Renate Dürr, Damián Omar Martínez, Boris Nieswand. Produziert von: Thorsten Zachary.
Link Podcast "Bedrohte Ordnungen" -
Promotionsprojekt 'Konvertierung von Bildungskapital im Kontext transnationaler Migration' (Anastasia Friesen): Forschungsprojekt
-
Online workshop and network creation: Freedom of Movement? Intra EU-Regimes of Migration, Labour and Social Reproduction (Polina Manolova): Call for contributions
- Bericht zum Exploration Fund "Flüchtlingsunterkünfte": "Moralisierung von Migration"
- Beitrag von Boris Nieswand auf dem FlüchtlingsforschungsBlog zum Thema "Transitzonen"
Team
Leitung
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Manuel Dieterich, M.A.
Dr. Damián Omar Martínez
Studentische Hilfskräfte
Jan-Paul Spyra
Forschungsprojekte
Laufende Projekte: |
---|
Bedrohung und Diversität im urbanen KontextEthnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im Globalen Süden Teilprojekt des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" Beschreibung online |
Abgeschlossene Projekte: |
---|
Bedrohung und Diversität im urbanen KontextEin länderübergreifender Vergleich von ethnisch heterogenen und ungleichen Stadtteilen
Flüchtlingsunterkünfte: Zwischen modus vivendi und bedrohter Ordnungassoziiertes Projekt des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" |
Lehre
Lehrangebot im Sommersemester 2023
BA Soziologie
- Sociology of Food (Bullen) – Seminar (Modul So-B3.1/ So-B5.1; B5.2 / So-BN4)
MA Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
MA Soziologie: Diversität und Gesellschaft
- Sociology of Solidarity (Bullen) – Seminar (Modul SD-M4.1; M4.2 / SD-M5)
Lehrangebot im Wintersemester 2022/23
BA Soziologie
- Introduction to Urban Sociology II: with a focus on social relations (Bullen) – Seminar (Modul So-B3.1 / So-B5 / So-BN4)
MA Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
MA Soziologie: Diversität und Gesellschaft
- Sociology of Space – Seminar (Modul SD-M5)
- Urban Diversity, Citizenship and Social Inequality in Latin America (Martínez) - Seminar (Modul SD-M5)
Leitfaden zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (pdf-Download)