Dr. Volker Lang
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Makrosoziologie
Büro
Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36
1. Stock, Raum 126
72074 Tübingen
+49 (0)7071 29 72947
v.lang @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Nach Terminvereinbarung per E-Mail
Praktikumsbeauftragter des Intituts für Soziologie, während Elternzeit vertreten durch Miriam El Khayat
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Ungleichheiten und Einstellungen
- Surveyexperimente (insbesondere faktorielle Surveys)
- Soziale Stratifikation genetischer Einflüsse
Aktuelle Forschung
-
Die Rolle beruflicher Anerkennung für die Akzeptanz von Corona- Schutzmaßnahmen. Erste Ergebnisse unseres BMAS-FIS-Projekts "Corona-Krise und berufliche Anerkennung" als DIFIS-Impuls veröffentlicht weitere Informationen
-
Interview zu den Befunden unseres SOEP-CoV Kooperationsprojekts "Von der Corona-Krise zur Vertrauenskrise?" weitere Informationen
-
Individuelle Autonomieansprüche und populistische Mobilisierungspotentiale. Forschungsprojekt gefördert durch die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern weitere Informationen
-
Von der Corona-Krise zur Vertrauenskrise? Wie politisches Handeln Bewertungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts beeinflusst (Kooperation mit SOEP-CoV) weitere Informationen
Weitere aktuelle Forschung
Weigel, L. und Lang, V. Stress effects on delinquent behavior and self-esteem in youth: Continous exposure or discrete events?
Auf Anfrage sind vorläufige Versionen der Artikel nach Rücksprache mit meinen KoautorInnen erhältlich.
Publikationen
Peer-reviewte Publikationen
2022
Baier, T., Lang, V., Grätz, M., Barclay, K. J., Conley, D., et al. 2022. Genetic influences on educational achievement in cross-national perspective. European Sociological Review, online first. https://doi.org/10.1093/esr/jcac014
2021
Lang, V. 2021. Scaling sensitive factorial survey analysis. Sociological Methods and Research 50(2):649-682 (online first 2018). https://doi.org/10.1177%2F0049124118799382
Grätz, M., Lang, V. und Diewald, M. 2021. The effects of parenting on early adolescents' noncognitive skills: Evidence from a sample of twins in Germany. Acta Sociologica, online first. https://doi.org/10.1177/00016993211051958
2020
Lang, V. und Groß, M. 2020. The just gender pay gap in Germany revisited: The male breadwinner model and regional differences in gender-specific role ascriptions. Research in Social Stratification and Mobility 65. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100473
Lang, V. und Groß, M. 2020. Analyzing rating distributions with heaps and censoring points using the generalized Craggit model. MethodsX 7. https://doi.org/10.1016/j.mex.2020.100868
Lang, V. und Kottwitz, A. 2020. The socio-demographic structure of the first wave of the TwinLife panel study: A comparison with the Microcensus. Methods, Data, Analyses 14(1):127-153. https://doi.org/10.12758/mda.2020.02 (Eine Vorabversion ist publiziert als Lang and Kottwitz. 2017. TwinLife Technical Report Nr. 3.)
* Lang, V., Weigel, L., Mönkediek, B., Baum, M.A., Eichhorn, H., et al. 2020. An introduction to the German Twin Family Panel (TwinLife). Journal of Economics and Statistics (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik) 240(6):837-847. https://doi.org/10.1515/jbnst-2019-0066
2019
Baier, T. und Lang, V. 2019. The social stratification of environmental and genetic influences on education: New evidence using a register-based twin sample. Sociological Science 6:143-171. https://doi.org/10.15195/v6.a6
* Mönkediek, B., Lang, V., Weigel, L., Baum, M.A., Eifler, E.F., et al. 2019. The German Twin Family Panel (TwinLife). Twin Research and Human Genetics 22(6):540-547. https://doi.org/10.1017/thg.2019.63
2018
Groß, M. und Lang, V. 2018. Warum Bürger gegen die Erhebung von Erbschaftssteuern sind - auch wenn sie keine zahlen müssen: Ergebnisse einer Vignettenstudie. (Why citizens oppose inheritance taxes - even if they do not have to pay them: Results of a factorial survey.) Zeitschrift für Soziologie (Journal of Sociology) 47(3):200-217. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1014 (Eine Vorabversion ist publiziert als Groß and Lang. 2017. In: Stephan Lessenich (Hg.). Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.)
2017
Han, M., Elsäßer, S., Lang, V. und Ditton, H. 2017. Geschlechtsspezifische Benotung? Der Einfluss der von Lehrkräften eingeschätzten Verhaltensmerkmale auf die Notengebung. (Gender-specific grading? The influence of behavioral features as evaluated by teachers on grading.) Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Journal for Sociology of Education and Socialization) 37(2):174-194. http://hdl.handle.net/10900/81201
2016
Lang, V. und Hillmert, S. 2016. Differential trends in households' connection to the Internet: An actor-centered explanation. Rationality and Society 28(2):141-171. https://doi.org/10.1177/1043463116633148
* Hahn, E., Gottschling, J., Bleidorn, W., Kandler, C., Spengler, M., et al. 2016. What drives the development of social inequality over the life course? The German TwinLife study. Twin Research and Human Genetics 19(6):659-672. https://doi.org/10.1017/thg.2016.76
* Überblickspublikationen zum Deutschen Zwillingsfamilienpanel (TwinLife)
Dissertation
Meine kumulative Dissertation befasst sich mit dem Thema "Response Behavior in Factorial Survey Experiments: Challenges and Innovative Solutions".
Sie wurde von Prof. Dr. Martin Groß (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Stefan Liebig (DIW Berlin und Freie Universität Berlin) betreut, mit summa cum laude bewertet und mit dem 3. Preis für die beste Dissertation 2020 des European Consortium for Sociological Research (ECSR) ausgezeichnet.
Die Dissertation besteht aus den folgenden vier peer-reviewten Zwitschriftenpublikationen sowie einem Rahmenpapier:
Kapitel 1 (Rahmenpapier)
Lang, V. 2020. Scaling level of responses, heaping and censoring in factorial surveys: Expectations and evidence in view of a simple cognitive model. Tübingen: Universität Tübingen. https://dx.doi.org/10.15496/publikation-50675
Kapitel 2
Lang, V. 2021. Scaling sensitive factorial survey analysis. Sociological Methods and Research 50(2):649-682 (online first 2018). https://doi.org/10.1177%2F0049124118799382
Kapitel 3
Groß, M. und Lang, V. 2018. Warum Bürger gegen die Erhebung von Erbschaftssteuern sind - auch wenn sie keine zahlen müssen: Ergebnisse einer Vignettenstudie. (Why citizens oppose inheritance taxes - even if they do not have to pay them: Results of a factorial survey.) Zeitschrift für Soziologie (Journal of Sociology) 47(3):200-217. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1014
Kapitel 4
Lang, V. und Groß, M. 2020. The just gender pay gap in Germany revisited: The male breadwinner model and regional differences in gender-specific role ascriptions. Research in Social Stratification and Mobility 65. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100473
Kapitel 5
Lang, V. und Groß, M. 2020. Analyzing rating distributions with heaps and censoring points using the generalized Craggit model. MethodsX 7. https://doi.org/10.1016/j.mex.2020.100868
Eine gedruckte Version meiner Dissertation ist hier verfügbar: https://rds-tue.ibs-bw.de/opac/RDSIndexrecord/1725134705
Software
Lang, V. 2017. ACELONG: Stata module to fit multilevel mixed-effects ACE, AE and ADE variance decomposition models. Statistical Software Components S458402, Boston College Department of Economics. https://ideas.repec.org/c/boc/bocode/s458402.html
Andere Publikationen
Groß, M., Lang, V. und Babst, A. 2022. Die Rolle beruflicher Anerkennung für die Akzeptanz von Corona-Schutzmaßnahmen. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)-Impuls 2022/3
Babst, A., Groß, M., Lang, V., Burgmer, L., Gehrig, F. 2022. Positionspapier "Corona-Krise auf berufliche Anerkennung". BMAS-FIS-Projekt, Positionspapier
Groß, M., Babst, A. und Lang, V. 2021. Die Auswirkung der Corona-Krise auf berufliche Anerkennung und Compliance mit Anti-Corona-Maßnahmen. SozBlog - Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): 2021/12
Lang, V. 2020. Scaling level of responses, heaping and censoring in factorial surveys: Expectations and evidence in view of a simple cognitive model. Tübingen: Universität Tübingen. https://dx.doi.org/10.15496/publikation-50675
Krell, K., Nikstat, A., Kottwitz, A., Baum, M.A., Eifler, E.F., et al. 2020. TwinLife ShortGuide. TwinLife Technical Report Nr. 11, Bielefeld, Saarbrücken: Universität Bielefeld, Universität des Saarlands. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2946344
Lang, V. und Kottwitz, A. 2017. The sampling design and socio-demographic structure of the first wave of the TwinLife panel study: A comparison with the Microcensus. TwinLife Technical Report Nr. 3, Bielefeld, Saarbrücken: Universität Bielefeld, Universität des Saarlands. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2913250 (Eine peer-reviewte Version ist hier verfügbar: https://doi.org/10.12758/mda.2020.02 )
Groß, M. und Lang, V. 2017. Determinanten der Einstellung zur Besteuerung von hohen Erbschaften: Ergebnisse einer Vignettenstudie. In: Stephan Lessenich (Hg.). Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (Eine peer-reviewte Version ist hier verfügbar: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1014 )
Hillmert, S. und Lang, V. 2015. Persönliche Lernnetzwerke im Studium: Aufbau, Zusammensetzung und soziale Differenzierung. In: Stephan Lessenich (Hg.). Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Groß, M. und Lang, V. 2012. Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen und Wege zur Inklusion. Aus Politik und Zeitgeschichte 62:19-26.