Prof. Dr. Jörg Robert

Publikationen

Monographien

Journalpoetik. Literatur im Medienwandel (1770–1840). Mit Studien zu Wieland, Goethe, Schiller, A. W. und F. Schlegel, Mereau, Hölderlin, Kleist, Droste-Hülshoff [Habil.-Schrift Manuskript, Tübingen 12/2022; Publikation geplant für Reihe ‚Quellen und Forschungen‘, De Gruyter, 2024]

Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (= Reihe Frühe Neuzeit 191).

Herausgeberschaften

Das Lied in der Frühen Neuzeit. Europäische und interdisziplinäre Perspektiven. Themenheft ARTES. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2023

zus. mit Chiara Conterno (Hrsg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Bologna: Bononia University Press 2020.

zus. mit Oliver Bach (Hrsg.): Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (= Frühe Neuzeit 231).

Moralische und vermischte Sendschreiben – Ausgewählte Werke von Christiana Mariana von Ziegler. Unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Berlin, Zürich: Secession 2019.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Luise Adelgunde Gottsched. Die Dramen. In: Gottsched Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Sebastian Meixner und Carolin Rocks. Berlin 2023, S. 389–400.
  • Das Lied in der Frühen Neuzeit. Skizze eines interdiszplinären Forschungsfeldes. In: ARTES 2 (2023), 177–211.
  • Durchschossener Macbeth. Shakespeare-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg). In: Handschrift und Druck. Annotieren,. Kommentieren, Weiterschreiben (1500–1800). Hg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Heidelberg 2023, 171–192.
  • Genderdiskurs und Molière-Rezeption. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Lustspiel Das Testament (1745). In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hg. von Leonie Süwolto und Jörn Steigerwald (= ARTES Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2, 2022), 373–396.
  • Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der Italienischen Reise. In: Venedig in der deutschen Literatur. Hg. von Oliver Bach und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2022 (GRM Beihefte 109), 77–88.
  • Musik an Luthers Tisch. Aurifabers »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers« als kulturhistorische Quelle. In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte). Hg. von Ingo Klitzsch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2021, 196-212.
  • Der große Stil – Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 3-7 (zus. mit Jörg Robert).
  • Öko-Kommunarden um 1900: Karl Wilhelm Diefenbach, August Engelhardt und Christian Krachts Roman Imperium (2012). In: Aussteigen und Aussteiger: Eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, 331-359 (zus. mit Friedrich Vollhardt).
  • Zeit im Lied. Martin Opitz’ Ode „Ach Liebste/ laß vns eilen“ und seine französische Vorlage. In: Daphnis 49 (2021), 588-614.
  • Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Hg. von Regina Toepfer, Peter Burschel, Jörg Wesche. Heidelberg: Metzler 2021, 101-132 (zus. mit Sara Springfeld). Open Access: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_1
  • Liedpoetik und soziale Praxis: Johann Georg Schochs Neu erbauter poetischer Lust- und Blumengarten (1660). In: Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte (Daphnis, Band 49, Ausgabe 1-2). Hg. von Kai Bremer, Christopher Voigt-Goy, Dirk Werle. 2021,188-211.
  • Lieder als Erzählelemente bei Grimmelshausen und Eichendorff. In: Simpliciana XLII (2020). Hg. von Peter Hesselmann. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 2020.
  • Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Zieglers Dichtung im Kontext. In: Feministische Aufklärung in Europa. Hg. von Gideon Stiening und Isabel Karremann. Meiner: Hamburg 2020 (Aufklärung 32), 123-144.
  • Poetik – Übersetzung – Science-Fiction. Ariost, Fontenelle und Gottscheds Critische Dichtkunst. In: Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext. Hg. von Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper. Heidelberg: Winter 2020, 39-58.
  • Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung. In: Tierwelten und Textwelten. Hg. von Michael Dallapiazza und Annette Simonis (=Beihefte des Jahrbuchs für Internationale Germanistik). 2020, 349-374.
  • Deutscher Aufklärungsfeminismus im europäischen Kontext – Christiana Mariana von Zieglers Moralische und Vermischte Sendschreiben. In: Femmes de lettres. Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. von Marina Hertrampf. München: AVM 2020, 267-295 (zus. mit Marisa Irawan).
  • Transkultureller Dialog und Genderpolitik: Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes. In: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Hg. von Christoph Strosetzki und Angela Schrott. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 207-226.
  • Reise-Journal und Journalpoetik. Goethes Bericht aus Rosaliens Heiligthum und die Anfänge der Italienischen Reise in Wielands Teutschem Merkur (1788/89). In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 127-149 (zus. mit Jörg Robert).
  • Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Einführung. In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 9-26 (zus. mit Chiara Conterno)
  • Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774). In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 143-161.
  • Transformationen des Komischen – Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie „La Balia“ von Girolamo Razzi. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 482-506.
  • Einleitung: Zwischen Tradition und Aufbruch. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 1-22.
  • Intermediale Netzwerke. Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Hrsg. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger. Berlin, Boston: de Gruyter, 261-282.
  • Lohengrin in Italia (1871-2013). In: „Abbasso il Tango e Parsifal!“. Wagner in Italia 1914-1945. A cura di Pier Carlo Bontempelli ed Oreste Bossini. Roma: Ist. Italiano Studi Germanici, 225-242.
  • Journalpoetik. Kleists Erdbeben in Cottas Morgenblatt. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), 197-216. (zus. mit Jörg Robert)
  • Journalpoetische Konstellationen: Kleist, Körner, Schiller. In: Jahrbuch der Heinrich von Kleist Gesellschaft 2019, 177-191.
  • Blackbox Thalia – Journale als Akteur-Netzwerke? Versuch einer medienhistorischen Modellanalyse mit ANT. In: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit einer Übersetzung zweiter Aufsätze von Latour und Sapiro. Hg. von Lore Knapp. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, 95-115.
  • Poetik des Realen. Die Eroberung Magdeburgs (1631) in der zeitgenössischen Rezeption (Theatrum Europaeum, Bogislaw von Chemnitz, Georg Greflinger). In: Scientia Poetica 23, 2019, 229-244.
  • Klassische Romantik. Schiller bearbeitet Carlo Gozzis Turandot. In: Schiller und die Romantik (=Schiller Heft 2018). Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena. Weimar 2018, 47-70.
  • Friedrich Nicolais satirischer Roman Sebaldus Nothanker und der Höllen-Diskurs der Spätaufklärung. In: Aufklärung erzählen. Hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Meiner 2018, 254-267.
  • Polygames Paradies? Henry Nevilles "Isle of Pines" (1668) und Georg Greflingers Adaption. In: Von der Allegorie zur Empirie. Hg. von Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt, Oliver Bach. Berlin: ESV 2018, 225-267.
  • Schiller zähmt Shakespeare. Der Weimarer Macbeth (1800/1801) im Licht der Kulturtransfer-Forschung. In: Shakespeare as German Author - Reception, Translation Theory, and Cultural Transfer. Hg. von John McCarthy (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 90). Leiden/Boston: Brill/Rodopi 2018, 131-154.
  • Die Verbürgerlichung des Pikaro – Arnold Hirsch (1901-1954) und die Literatursoziologie. In: Literaturwissenschaften in Frankfurt 1914-1945. Hg. von Frank Estelmann/ Bernd Zegowitz Göttingen: Wallstein 2017, 203-222.
  • Schillers Kampf um den "brittischen Aeschylus": die Macbeth-Bearbeitung. In: Schillers Europa. Perspektiven der Schiller-Forschung. Hg. von Peter-André Alt/Marcel Lepper Berlin u.a.: De Gruyter 2017, 146-173.
  • (zus. mit Jörg Robert): Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft. Friedrich Schillers Thalia-Projekt. In: Zeitschrift für Germanistik  27 (2017), 108-131.
  • Titus in Prag. Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hg. von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 30), Bern: Peter Lang 2016, 147-162.
  • Semantische Umbesetzung. Möglichkeiten der Bedeutungsschichtung in der barocken Liedkontrafaktur. In: Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Hg. von Florian Mehltretter. Freiburg i.B. u.a: Rombach 2016, 133-148.
  • Christoph Kaldenbachs musikalische Lyrik. In: Begegnungen in der Kürbishütte. Dichtung und Musik im Königsberg des 17. Jahrhunderts. Hg. von Axel Walter und Peter Tenhaef. Bern: Frank&Timme 2016 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), 133-152.
  • La Turandot di Schiller. Una tragicommedia romantica? In: Estetica, antropologia, ricezione. Studi su Friedrich Schiller. A cura di Francesco Rossi. Pisa: Edizioni ETS 2016 (Philosophica 175), 83-106.
  • Georg Greflinger in Danzig. In: Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert. Hg. von Bernhart Jähning. Osnabrück: fibre 2012,  63-77.
  • Lieder im Zeitalter der Medienrevolution. Georg Greflingers „Seladons Weltliche Lieder“ (1651). In: Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Marleen Hoffmann u.a. München: Allitera 2012, 34-46.

Im Druck / Manuskript angenommen

zus. mit Sara Springfeld (Hrsg.): Liedkultur der Frühen Neuzeit als Übersetzungskultur. Heinrich Alberts Arien im europäischen Kontext (in Vorbereitung, erscheint 2024; Metzler).

Werthers Welt. Realismus beim jungen Goethe. (Themenschwerpunkt ‚Werther‘ ZfG, hg. von Frieder von Ammon und Alexander Košenina; in Vorbereitung, erscheint 2024).

Weltliteratur und Divan-Apokryphen. Ottile von Goethes Zeitschrift Chaos (Goethe Jahrbuch 2024; in Vorbereitung).

George Sand, Heinrich Heine und die romantische Reiseliteratur im 19. Jahrhunderts. (Themenschwerpunkt ‚Rurale Romantik‘ Zeitschrift für Germanistik, hg. von Claudia Stockinger, erscheint 2024).

Gryphius und Shakespeare. Komparatistische Aspekte in J. E. Schlegels Dramentheorie (Manuskript angenommen; erscheint in ARTES Themenheft J. E. Schlegel, 2024).

Antikenrezeption und Gartenarchitektur im 18. Jahrhundert - August Rodes Apuleius-Übersetzung. In: Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzungen und Bearbeitungen antiker Romane im 18. Jahrhundert. Hg. von Sylvia Brockstieger und Stefan Seeber (Mskr. 2020 angenommen, ersch. 2023).

Zwischen Propaganda und innerer Emigration – Intermediale Schiller-Rezeption vor 1945. In: Dominik Graf: Die Geliebten Schwestern. Annäherung an einen Klassiker des  Literaturfilms. Hg. von Markus May und Friedrich Vollhardt. (Maskr. angenommen, ersch. De Gryuter 2023).

Wagner in Italien. Der Fall Lohengrin (1871–2013). In: Deutsch-Italienische Theaterübersetzungen seit 1945. Hg. von Olaf Müller und Elena Polledri (Mskr. angenommen, ersch. Peter Lang: 2023).

Rezensionen, Tagungsberichte

Art. Georg Greflinger. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin, Boston: De Gryuter 2022, Sp. 484 –505.

Art. Enoch Schoch. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hg. von Stefanie Arend u.a. (ersch. Berlin, Boston: De Gryuter 2022, Sp. 380–392.

Art.: Augusta Maria, Markgräfin von Baden Durlach. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd.1. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin: De Gryuter 2018, Sp. 246-251.

Art.: Heinrich Albert. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd.1. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin: De Gryuter 2018, Sp. 82-93.

Rezension zu: Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim/Zürich/New York 2019. In: Archiv für Textmusikforschung (ATeM) 4,1 (2019). URL: https://doi.org/10.15203/ATeM_2019_1.15.

Rezension zu Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert und Sabine Meine u. a. (Hg.): Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. In: Arbitrium 34/1 (2016), 75-81 (zus. mit Marisa Irawan).

Rezension zu Maja Kolze: Gottes und "Städte Königin" Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. […]. In: Johann Anselm Steiger, Sandra Richter (Hrsg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin: De Gruyter 2012. In: Arbitrium 32/3 (2014).

Rezension zu Indra Frey: Paul Flemings deutsche Lyrik der Leipziger Zeit. Frankfurt am Main 2009. In: Arbitrum 29 (2011), 42-44.

Tagungsbericht zur Tagung „Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450-1620)“. In: Frühneuzeit-Info 22. Hrsg. von Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit. Wien 2011, Heft 1/2, 217-223 (zus. mit Carolin Struwe et al.)