Bachelor Psychologie
Bachelorstudiengang in Psychologie(WiSe2021)Ausrichtung: Vollzeitstudiengang Dauer: 6 Semester (3 Jahre, 180 ECTS, Arbeitsaufwand 5.400 Zeitstunden) Beginn: jährlich zum Wintersemester | Polyvalenter Bachelorstudiengang in Psychologie(WiSe2021)Ausrichtung: Vollzeitstudiengang Dauer: 6 Semester (3 Jahre, 180 ECTS, Arbeitsaufwand 5.400 Zeitstunden) Beginn: jährlich zum Wintersemester |
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.) | Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 werden empfohlen | Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 werden empfohlen |
Dieser Studiengang erfüllt nicht die gesetzlichen Vorgaben für die zukünftige Psychotherapieausbildung | Studiengang gemäß Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz und Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen |
Alle Informationen zu den Bachelor-Studiengängen finden Sie im Modulhandbuch und der Prüfungsordnung. Dort können Sie sich über die Studieninhalte und den Studienverlauf informieren.
Studienplatzvergabe: Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie unter Bewerbung, bzw. in der aktuell gültigen Auswahlsatzung.
NC-Werte: Die Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die NC-Werte stehen jeweils erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens fest. Hier finden Sie eine Übersicht über die Grenznoten der letzten Verfahren.
Studieneignungstest: Wir beabsichtigen, vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien, im WiSe 2023/2024 neben dem Abiturzeugnis auch das Ergebnis des fachspezifischen Studieneignungstests der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, dem BaPsy-DGPs, zu berücksichtigen. Durch die freiwillige Teilnahme am BaPsy-DGPs können die Chancen auf eine Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie wesentlich erhöht werden.
Alle Informationen zu Anmeldefristen, Kosten und Aufbau des Studieneignungtests etc. finden Sie unter: https://www.studieneignungstest-psychologie.de/
Studieninteressierte für das erste oder höhere Fachsemester wenden sich bitte zunächst an die zentrale Studienberatung der Universität Tübingen oder informieren sich über die FAQ.