Joris Corin Heyder M.A.
Wissenschaftlicher Assistent
Raum 09
+49 (0)7071 29-72868
joris.heyder @uni-tuebingen.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Curriculum Vitae
- seit Oktober 2020: Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen (bei: Prof. Dr. Andrea Worm)
- 2017–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld im Teilprojekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ (Teilprojektleiter: Dr. Britta Hochkirchen und Prof. Dr. Johannes Grave)
- 2017: Promotion zum Thema "Simon Bening und die Kunst der Wiederholung – Zur Langlebigkeit der Motive in der Gent-Brügger Buchmalerei" an der Freien Universität Berlin
- 2016–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PreDoc) am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld (bei: Prof. Dr. Johannes Grave)
- 2012–2015: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
- 2011–2014: Promotionsstudiengang "History and Cultural Studies" der Freien Universität Berlin
- 2011–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (bei: Prof. Dr. Eberhard König)
- 2010–2016: Verschiedene Lehraufträge u.a. an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein/Halle, am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin sowie an der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin
- 2010–2012: Mitarbeiter des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Digital Horae" an der Freien Universität Berlin (Leitung: Dr. Caroline Zöhl)
- 2001–2009: Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Université Sorbonne-Panthéon
Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Bildkünste im nordalpinen Raum (mit einem Schwerpunkt auf Buch- und Tafelmalerei sowie Druckgraphik)
- Geschichte, Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte (mit einem Schwerpunkt auf das vergleichende Sehen in der Kennerschaft des 17.–19. Jh. sowie Fragen des historisch-kulturellen Wandels)
- Wiederholungen als künstlerische Praktiken
- Versprachlichungen visueller Phänomene
Forschungsprojekte
- 2021: „Seite – Rand – Rahmen. Liminale Phänomene in mittelalterlichen Büchern“, Internationale und interdisziplinäre Tagung am Institut für Kunstgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.–25.9.2021.
- seit 2017: Habilitationsvorhaben zum Thema "Kennerschaft und die Formierung des vergleichenden Imperativs (17.–19. Jahrhundert)" (Arbeitstitel)
Tagungsorganisation und Ausstellungen
- 2022: Ko-Organisation der Sektion "Vergleichen und deuten: Semantiken der Form" auf dem XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Stuttgart (zusammen mit Prof. Dr. Daniela Bohde)
- 2022 Ko-Organisation der Sektion: „Deceived Senses. Simulacra and Synesthesia in the Perception of Medieval Art“ auf dem 6. Forum Kunst des Mittelalters, Universität Frankfurt (zusammen mit Prof. Dr. Gregory Bryda, Columbia University)
- 2019: Organisation des internationalen Workshops "Doing Connoisseurship. Yesterday, Today, Tomorrow"
- 2018–2019: Mitorganisation der im Rahmen des SFB-Teilprojekts C 01 "Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern" im Mai 2019 stattfindenden internationalen Fachtagung "Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Bildersehens"
- 2018–2019: Beteiligung am Art and Science-Ausstellungsprojekt des SFB-Teilprojekts Ö: "VerGleichen. Acht Blickwinkel auf eine alltägliche Praxis"
- 2017–2018: Mitorganisation der im Rahmen des SFB-Teilprojekts C 01 "Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern" veranstalteten Vortragsreihe "BlickWechsel"
- 2014: Mitorganisation des vom Berliner Arbeitskreis für Kunstgeschichte des Mittelalters veranstalteten Studientags "Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter" (Gemäldegalerie Berlin)
- 2012: Organisation der von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Konferenz "Re-Inventing Traditions – On the Transmission of Artistic Patterns in Late Medieval Manuscript Illumination", Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin/Gemäldegalerie Berlin, (zusammen mit Dr. Christine Seidel)
- 2012: Organisation der Ausstellung "Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung", 8.6.–27.7.2012 Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, (zusammen mit Dr. Christine Seidel und Dr. Caroline Zöhl)
- 2007: Ausstellungsassistenz Weißensee Kunsthochschule Berlin (Ausstellung: "lokal/dezentral" in Berlin-Adlershof)
- 2002–2004: Ausstellungsassistenz an den Berliner Festspielen, Martin-Gropius-Bau (Ausstellung: "Berlin-Moskau/Moskau-Berlin, 1950–2000")
Publikationen: Monographien
- Simon Bening und die Kunst der Wiederholung (zugleich Dissertationsschrift, Manuskript in Vorbereitung).
- Breviario Grimani. Commentario all’edizione in facsimile, Rom: Salerno Editrice, 2017 (zusammen mit Eberhard König).
- Das Breviarium Grimani, Simbach am Inn: Verlag Anton Pfeiler, 2016 (zusammen mit Eberhard König).
Publikationen: Herausgeberschaften
- Vor dem Blick. Zurichtungen des Bildersehens, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021 (in Vorbereitung, peer reviewed).
- Doing Connoisseurship. Yesterday, Today, Tomorrow. Sonderteil im: Journal of Art Historiography, 2021, 24, (peer reviewed, mit Beiträgen von: Peter Bell, Elvira Bojilova, Thomas Ketelsen, Valérie Kobi und Fabian Offert).
- Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020.
- Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, hrsg. v. Stephan Kemperdick, Johannes Rößler und Joris C. Heyder, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017.
Rezension:] Anna Simon, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 349–358. [Tagungsbericht:] Christoph Schmälzle in FAZ vom 11.3.2015. - Re-Inventing traditions – On the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, hrsg. v. Joris C. Heyder und Christine Seidel, Bern (et al.): Peter Lang Verlag, 2015.
- Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung, hrsg. v. Joris C. Heyder, Christine Seidel und Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2012.
Publikationen: Zeitschriftenartikel
- “Doing connoisseurship. Yesterday, today, tomorrow. Introductory remarks” in: Journal of Art Historiography, 24 (2021), S. 1–9 (peer reviewed).
- Vergleichen und Erzählen. Zur Verflechtung zweier Kulturtechniken (zusammen mit Kirsten Kramer, Martin Carrier und Britta Hochkirchen), in: Praktiken des Vergleichens. Working Paper des SFB 1288; Bielefeld: Universität Bielfeld, 4 (2020), S. 1–31, DOI: 10.4119/unibi/2942925 (peer reviewed).
- Same, Similar, Semblable. Languages of Connoisseurship, in: Journal of Art Historiography, 16 (2017), 16/JCH1, arthistoriography.files.wordpress.com/2017/05/heyder.pdf (peer reviewed).
- Further to the discussion of the highlighted chronogram on The Ghent Altarpiece, in: Simiolus. Netherlands quarterly for the history of art, 38/1–2 (2015/2016), S. 5–16 (peer reviewed).
- Kopie und Kennerschaft. Über eine künstlerische Praxis und ihre Bedeutung für die Erforschung der Flämischen Buchmalerei, in: Kunstgeschichte. Open peer review journal, (2013), S.1–27, www.kunstgeschichte-ejournal.net/341/ (peer reviewed).
Publikationen: Artikel in Sammel- und Tagungsbänden
- Does Comparing Equal Judging? Aesthetic Judgment in Early Connoisseurship, in: Judgment practices in the artistic field (Arbeitstitel), hrsg. v. Hubert Locher, Stephanie Marchal und Beate Söntgen, 2021 (im Druck).
- Ein Blick zurück: Zur Unhintergehbarkeit des Blickwechels beim vergleichenden Sehen, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, ed. by Johannes Grave, Joris C. Heyder, Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 207–214 (peer reviewed).
- Farbe und Kennerschaft, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 27–50 (peer reviewed).
- Seeing, Comparing, Narrating. Making-of the Middle Ages in the Early History of Art, in: Narratives and Comparisons. Adverseries or Allies in Understanding Science?, hrsg. v. Martin Carrier, Rebecca Mertens u. Carsten Reinhardt, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S.145–173, doi.org/10.14361/9783839454152 (peer reviewed).
- Challenging the Copia. Ways to a Successful Big Data Analysis of Eighteenth-Century Magazines and Treatises on Art Connoisseurship, in: Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, hrsg. v. Silke Schwandt, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 161–183, DOI: 10.14361/9783839454190-006.(peer reviewed).
- “Goût de comparaison”. Practices of comparative vision in 18th-century connoisseurship, in: Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice, hrsg. v. Angelika Epple, Walter Erhart und Johannes Grave, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 257–295 (peer reviewed).
- Kopieren, Faksimilieren, Dokumentieren. Vormoderne Ästhetiken der Genauigkeit in Bild und Schrift (zusammen mit Antonia Putzger), in: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung, hrsg. v. Jörg Paulus, Andrea Hübener u. Fabian Winter, Köln: Böhlau Verlag, 2020, S. 207–231.
- Pastiche Aesthetic. A Forger’s or A Restorer’s Practice, in: Works of Art on Parchment and Paper: Interdisciplinary Approaches, hrsg. v. Nataša Golob, Turnhout: Brepols, 2019, S. 83–95.
- Intermediate Remains. What Unfinished Miniatures Tell us about the Use of Pattern Sheets in Late Medieval Manuscript Illumination, in: Les modèles dans l’art du Moyen Âge (XIIe–XVe siècles), hrsg. v. Laurence Terrier Aliferis and Denise Borlée; Les Études du RILMA, 10, Turnhout: Brepols, 2018, S. 121–132.
- Wiederholung und Differenz. Beobachtungen zum liniengenauen Motivtransfer in der spätmittelalterlichen Buchmalerei, in: Nichts Neues Schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie 1300–1900, hrsg. v. Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel und Antonia Putzger, Berlin (et al.): De Gruyter, 2018, S. 45–70 (peer reviewed).
- “Peint à ymaiges de blanc et de noir”. Beobachtungen zum Chiaro e scuro der Grisaille in der niederländischen Buchmalerei, in: Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1500, hrsg. v. Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes Rößler und Thomas Dittelbach, Berlin (et al.): De Gruyter, 2018, S. 73–90 (peer reviewed).
- The Ghent Altarpiece and an Interminable Scholarly Dispute, in: Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, hrsg. v. Stephan Kemperdick, Johannes Rößler und Joris C. Heyder, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017, S. 150–157.
- Re-Inventing traditions? Preliminary thoughts on the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, in: Re-Inventing traditions – On the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, hrsg. v. Joris C. Heyder und Christine Seidel, Bern (et al.): Peter Lang Verlag, 2015, S. 13–27.
- Corporate Design Made in Ghent-Bruges? On the Extensive Reuse of Patterns in Late Medieval Flemish Illuminated Manuscripts, in: Use of Models in Medieval Book Painting, hrsg. v. Monika E. Müller, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2014, S. 167–201.
- Les Heures de Marguerite de Foix: Sources artistiques d’un atelier nantais presque inconnu, in: Nantes flamboyante (1380–1530), Actes du colloque international Nantes flamboyante, université de Nantes et Société archéologique de Loire-Atlantique, hrsg. v. Jean-Marie Guillouët und Nicholas Faucherre, Nantes: Bulletin de la Société archólogique et historique de Nantes et de Loire-Atlantique, 2014, S. 119–135.
- Book Illumination and Jan van Eyck’s Early Years, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 59–65.
Publikationen: Beiträge in Sammlungs- und Ausstellungskatalogen
- Missel of Cambrai, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 119–120.
- Crucifixion and Majestas Domini from the Casanatense Missal, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 152–153.
- Missale Parisiense, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 154–155.
- Book of Hours of Etienne Chevalier, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 156–157.
- So-called Book of Hours of John the Fearless, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 158–159.
- Book of Hours of the Use of Rome (The Hague, KB, Ms. 133 D 14), in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 206–207.
- Madonna and Child, a Donor (Agnès de Cuinghien?) and St Agnes, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 242–243.
- Vorwort und Einführung in die Sektion „Flämische Handschriften“ in: Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung, hrsg. v. Joris C. Heyder, Christine Seidel und Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2012, S. 5–6, S. 51–53.
- Einführung zu Kapitel IV und Kat. Nr. 24, in: Visionen vom Weltende. Faksimiles mittelalterlicher Apokalypse-Handschriften aus der Sammlung Detlef M. Noack, hrsg. v. Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2010, S. 127–131, S. 145–148.
- Kat. Nr. 5, 6, in: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiel aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, hrsg. v. Christiane Salge, Berlin: Universitätsbibliothek, 2008, S. 57–64.
- Katalogeinträge zu: Nicolas Grimmer, Daniela Gugg/Silvia Lorenz, Ofri Lapid und Paulina León, in: lokal, dezentral. Ausstellungsprojekt der Weißensee Kunsthochschule im Kulturzentrum Berlin/Adlershof, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007, S. 15, 17, 29, 31.
Publikationen: Rezensionen
- Books of Hours Reconsidered, hrsg. v. Sandra Hindman and James H. Marrow, London: Harvey Miller, 2013, in: Journal für Kunstgeschichte, Regensburg, 18.2014 (3), S. 232–241.
- Re-making the margin. The Master of the David Scenes and Flemish Manuscript Painting around 1500 by Anne Margreet W. As-Vijvers, Turnhout 2013, in: Journal für Kunstgeschichte, Regensburg, 17.2013 (4), S. 247–255.