Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Andrea Worm

Stellvertretende geschäftsführende Direktorin

Raum 107b
+49 (0)7071 29-74230
andrea.wormspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Donnerstag 12.00-13.00 Uhr. Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Curriculum Vitae

Funktionen und Ämter

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

> 2021: „Seite – Rand – Rahmen. Liminale Phänomene in mittelalterlichen Büchern“, Internationale und interdisziplinäre Tagung am Institut für Kunstgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.–25.9.2021.

> 2017–2020: „Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich. Heiligkeit administrieren – formulieren – visualisieren – transformieren“, interdisziplinäres doc-team (Kooperation zwischen der Universität Wien, Karl Franzens Universität Graz und Universität Salzburg); gefördert durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften

> 2020-2024: „Die deutschsprachigen illuminierten Handschriften der Compilatio nova des Giovanni da Utino“, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters)

Publikationen: Monographien / Herausgeberschaften

Monographien

Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500 (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft). Berlin 2020
Das Pariser Perikopenbuch und die Anfänge der romanischen Buchmalerei an Rhein und Weser (Denkmäler deutscher Kunst). Berlin 2008
•    [Rezension] Claus M. Kauffmann, in: Burlington Magazine 151 (2009), S. 840–841

•    [Rezension] Harald Wolter-von dem Knesebeck, in: Kunstform 10 (2009), www.sehepunkte.de/2009/02/13623.html


•    [Rezension] Elisabeth Klemm: Das Pariser Perikopenbuch (Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 17325): Notizen und Überlegungen anlässlich der vor kurzem erschienenen Monographie von Andrea Worm, in: Scriptorium 65 (2011), S. 109–122

Herausgeberschaften

Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, hrsg. von Wolfgang Augustyn und Andrea Worm (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 52). Passau 2020

Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm (Forum Mittelalter, Studien, Bd. 15). Regensburg 2019

Writing History in the Anglo-Norman World: Manuscripts, Makers and Readers, c.1066-c.1250, hrsg. von Laura Cleaver und Andrea Worm. Woodbridge 2018

  •     [Rezension] Jacqueline M. Burek, in: Manuscript Studies: A Journal of the Schoenberg Institute for Manuscript Studies 4 (2019), S. 425-428
  •     [Rezension] Richard Allen, in: Francia. Recensio 1 (2019), S. 1-3. journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/59819
  •     [Rezension] David Rollason, in: The English Historical Review 135 (2020), S. 455-457
  •     [Rezension] Emily A. Winkler, in: History. The Journal of the Historical Association 105 (2020), S, 121-123. doi.org/10.1111/1468-229X.12892

The Tree: Symbol, Allegory and Structural Device in Medieval Art and Thought, hrsg. von Pippa Salonius und Andrea Worm (International Medieval Research, Bd. 20). Turnhout 2014

Publikationen: Aufsätze

Vision – Geschichte – Aktualisierung. Die Kreuzzüge als endzeitlicher Kampf in Alexander Minoritas Expositio in Apocalypsim, in: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, hrsg. von Wolfgang Augustyn und Andrea Worm (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 52). Passau 2020, S. 57–82

(mit Wolfgang Augustyn): Einführung, in: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, hrsg. von Wolfgang Augustyn und Andrea Worm (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 52). Passau 2020, S. 1–11

Reform und Neubeginn. Die Wandmalereien von St. Gereon in Köln als Monumentum Annonis? in: Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 5), hrsg. von Klaus Gereon Beuckers und Anna Pawlik. Wien/Köln/Weimar 2019, S. 179–208

„Per omnia saecula saeculorum.“ Alexander Minoritas Apokalypse-Kommentar und ein Retabel aus der Werkstatt Meister Bertrams, in: Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm (Forum Mittelalter, Studien, Bd. 15). Regensburg 2019, S. 159–188

(mit Susanne Ehrich): Einführung, in: Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm (Forum Mittelalter, Studien, Bd. 15). Regensburg 2019, S. 9–18

(mit Laura Cleaver) The Septenarium Pictum or Rota Dominice Orationis: Combatting Vice through Prayer in the High Middle Ages, in: Ordinare il mondo. Diagrammi e simboli nelle pergamene di Vercelli, hrsg. von Timoty Leonardi und Marco Rainini. Mailand 2019, S. 265–288

Medium und Materialität: Petrus von Poitiers’s Compendium historiae in genealogia Christi in Rolle und Codex, in: Der mittelalterliche Codex. Material und Materialität, hrsg. von Patrizia Carmassi und Gia Toussaint. Wiesbaden 2018, S. 39–63

Ebstorfer Weltkarte, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, Ausst.-kat. Landesmuseum Hannover, 20.4.-12.8.2018, Hannover 2018, S. 122–125

„mensura“ und „pictura”. Der monumentale Plan Augsburgs von Jörg Seld (1521), in: Von Tegernsee nach Augsburg. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, Bd. 18), hrsg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Augsburg 2018, S. 385–413

(mit Laura Cleaver): Introduction: Making and Reading History Books in the Anglo-Norman World, in: Writing History in the Anglo-Norman World: Manuscripts, Makers and Readers, c.1066-c.1250, hrsg. von Laura Cleaver und Andrea Worm. Woodbridge 2018, S. 1–6

England’s Place within Salvation History: An Extended Version of Peter of Poitiers’ Compendium historiae in London, British Library, Ms. Cotton Faustina B VII, in: Writing History in the Anglo-Norman World: Manuscripts, Makers and Readers, c.1066-c.1250, hrsg. von Laura Cleaver und Andrea Worm. Woodbridge 2018, S. 29–52

Das Heilige Land vergegenwärtigen. Bildzeugnisse der „loca sancta“ im Reichsgebiet, in: Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.–13. Jahrhundert), hrsg. von Nicolaus Jaspert. Ostfildern 2015, S. 215–234

Das Zentrum der Geschichte als Diagramm. Das Apostelcredo als Abbild der „Sancta mater ecclesia“ im Fasciculus Temporum, in: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung, hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Vera Jerjen und Christine Putzo. Wiesbaden 2014, S. 187–218

Mapping the History of Salvation for the „Mind’s Eyes“. Context and Function of the Map of the Holy Land in the Rudimentum Novitiorum of 1475, in: Visual Constructs of Jerusalem, hrsg. von Bianca Kühnel, Galit Noga-Banai und Hanna Vorholt (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd. 18). Turnhout 2014, S. 317–330

Konkurrierende Weltbilder an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Die Weltkarten im Rudimentum Novitiorum (1475) und in der Weltchronik Hartmann Schedels (1493), in: Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 33). München 2014, S. 385–414

You shall all live together in harmony and spiritual unity.“ Images of Abbesses and Female Religious Communities in the Empire, in: Mulieres Religiosae. Shaping Female Spiritual Authority, hrsg. von Imke de Gier und Veerle Fraeters (Europa Sacra, Bd. 10). Turnhout 2014, S. 37–85

„Arbor humanum genus significat.“ Trees of Consanguinity and Trees of Sacred History, in: The Tree: Symbol, Allegory and Structural Device in Medieval Art and Thought, hrsg. von Pippa Salonius und Andrea Worm (International Medieval Research, Bd. 20). Turnhout 2014, S. 35–67

(mit Pippa Salonius): Introduction, in: The Tree: Symbol, Allegory and Structural Device in Medieval Art and Thought, hrsg. von Pippa Salonius und Andrea Worm (International Medieval Research, Bd. 20). Turnhout 2014, S. 1–12

Visualising the Order of History: Hugh of Saint Victor’s Chronicon and Peter of Poitiers’ Compendium Historiae, in: Romanesque and the Past: Retrospection in the Art and Architecture of Romanesque Europe, hrsg. von Richard Plant und John McNeill. London 2013, S. 243–264

The Medieval Codex as a Travelling Object: Changing Contexts and Modes of Perception of Saint Augustine’s Gospels (Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 286), in: The Challenge of the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress, Nürnberg 2012 (Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 32). Nürnberg 2013, S. 650–654

„Ista est Ierusalem.“ Intertextuality and Visual Exegesis in the Representation of Jerusalem in Peter of Poitiers’ Compendium Historiae in Genealogia Christi and Werner Rolevinck’s Fasciculus Temporum, in: Imagining Jerusalem in the Medieval West, hrsg. von Lucy Donkin und Hanna Vorholt (Proceedings of the British Academy, Bd. 175). London 2012, S. 123–161

„Du solt wizzen daz davit disen salme tihte und daz gotesdinst da mit rihte.“ Überlegungen zu Augsburger Psalterhandschriften des 13. Jahrhunderts, in: Städtische Kultur im mittelalterlichen Augsburg, hrsg. von Martin Kaufhold. Augsburg 2012, S. 20–53

Der Vorschein der letzten Dinge: Himmelfahrt und Weltgericht im Evangeliar für das Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg (sog. Hardehäuser Evangeliar, ehem. Kassel, Landesbibliothek, Ms. theol. 2°59), in: Buchschätze des Mittelalters, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, Christoph Jobst und Stephanie Westphal. Regensburg 2011, S. 139–154

Text – Bild – Kontext. Jerusalem in Hartman Schedels Liber Chronicarum, in: Bild und Text im Mittelalter (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst, Bd. 2), hrsg. von Karin Krause und Barbara Schellewald. Köln 2011, S. 175–203

Reproducing the Middle Ages. Jean-Joseph Rive (1730-1791) and the Study of Medieval Manuscript Illumination at the Turn of the Early Modern Period, in: Early Modern Medievalism. The Interplay between Scholarly Reflection and Artistic Production, hrsg. von Alicia Montoya und Sophie van Romburgh (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Bd. 15). Leiden 2010, S. 347–390

The Study of Medieval Illuminated Manuscripts in German Scholarship ca. 1750-1850, in: Medieval Art and Architecture after the Middle Ages, hrsg. von Janet T. Marquart und Alice Jordan. Cambridge, Mass. 2009, S. 246–273

Bücher für Liturgie, Gebet und Schriftlesung, in: Romanik. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, hrsg. von Susanne Wittekind. München 2009, S. 201–207 (sowie diverse Katalognummern zur Buchmalerei)

A Gospel Book in Cambridge and the Artistic Relationship between the Meuse Valley and the Rhineland in the Twelfth Century, in: The Cambridge Illuminations: The Conference Papers, hrsg. von Stella Panayotova. London 2007, S. 21–29

Das illuminierte Wort. Bildprogramme und Erzählstrukturen historisierter Initialen der Genesis, in: Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild, hrsg. Susanne Ehrich und Julia Ricker. Berlin 2007, S. 23–47

Roger von Helmarshausen und der parzellierende Stil in der Buchmalerei an Rhein, Maas und Diemel, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik, hrsg. von Hiltrud Westermann-Angerhausen und Christoph Stiegemann. München 2006, S. 112–122

Mittelalterliche Buchmalerei im Spiegel neuzeitlicher Publikationen, in: Visualisierung und Imagination. Mittelalterliche Artefakte in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 25), hrsg. von Bernd Carqué und Daniela Mondini. Göttingen 2006, S. 151–212

Steine und Fußspuren Christi auf dem Ölberg. Zu zwei ungewöhnlichen Motiven bei der Himmelfahrt Christi, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66 (2003), S. 297–320

Das Helmarshausener Evangeliar in Gnesen. Bildprogramm und Ikonographie, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 56/57 (2002/03), S. 49–114