Akademische Rätin Dr. Ariane Koller
Kustodin der Graphischen Sammlung
UB Bonatzbau, 1. Stock links, Wilhelmstraße 32, 72074 Tübingen
+49 (0)7071 29-77058, mobil: 0162 8395647
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung.
ariane.koller @uni-tuebingen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Curriculum Vitae
- 1999 – 2005 Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Augsburg
- März 2005 – Februar 2008 Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit. Aufbau und Entstehung der europäischen Informationskultur“ am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
- März 2008 – Januar 2010 Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung von Kölner Borten im Rahmen des Forschungsprojektes „Corpus Kölner Borten“ des Instituts für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln
- Oktober 2008 – Januar 2010 Digitale Erfassung der Grafischen Sammlung des Museum Ludwig Köln
- Februar 2010 – Januar 2017 Wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Geschichte der Textilen Künste des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern
- Dezember 2011 Promotion an der Universität Augsburg mit der Arbeit: „Weltbilder und die Ästhetik der Kartographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit“
- September 2015 – Januar 2016 Junior Fellow am Walter Benjamin Kolleg der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
- Februar 2017 – Juli 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (SNF Ambizione) an der Abteilung „Geschichte der textilen Künste“ des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern mit dem Projekt „Objekte der Trauer – Objekte der Macht. Materialität und Repräsentation in der höfischen Funeralkultur der Frühen Neuzeit“
- Seit August 2020 Kustodin der Graphischen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
- Bildende Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere niederländische Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts
- Kunst und Kartographie der Frühen Neuzeit
- Geschichte der textilen Künste
- Ästhetische Konzepte und Strategien fürstlicher Repräsentation
- Performativität von Macht im Kontext von Ritual und Zeremoniell
- Visualität und Materialität frühneuzeitlicher Funeralkulturen
Forschungsprojekte
- Objekte der Trauer – Objekte der Macht. Materialität und Repräsentation in der höfischen Funeralkultur der Frühen Neuzeit
- Eiserne Körper. Rüstungen als Medien höfischer Repräsentation in der Frühen Neuzeit (in Kooperation mit Prof. Dr. Anna Pawlak, Tübingen)
- Diskursfeld Angewandte Künste (in Kooperation mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Bern, Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz, Prof. Dr. Dirk Syndram, Dresden, Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund)
Publikationen: Monographien / Herausgeberschaften
Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit, Affalterbach 2014.
Mit Flemming Schock und Oswald Bauer (Hrsg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit – Ordnung und Repräsentation von Wissen, Hannover 2008.
In Vorbereitung:
Mit Birgitt Borkopp-Restle, Matthias Müller, Dirk Syndram und Barbara Welzel (Hrsg.): Diskursfeld Angewandte Künste I. Werte und Bewertungen, Affalterbach 2020.
Mit Anna Pawlak: Eiserne Körper. Rüstungen als Medien höfischer Repräsentation in der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston 2021.
Objekte der Trauer – Objekte der Macht. Materialität und Repräsentation in der höfischen Funeralkultur der Frühen Neuzeit, 2022.
Publikationen: Buchbeiträge / Zeitschriftenartikel
„Performativität und Materialität geteilter Macht. Die Delfter Pompa funebris für Wilhelm von Oranien (1533–1584) und die Memorialkultur der niederländischen Statthalter“, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gerhard Fouquet und Matthias Müller, Ostfildern 2020, S. 127–141.
„Herrschaft in Bewegung. Das Landschaftskleid Johann Georgs I. von Sachsen und die Performativität der Repräsentation“, in: Movement/Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, ed. by Lilian Haberer & Karina Nimmerfall, München 2020, S. 141–146.
„Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon“, in: Aushandlungen religiösen Wissens. Produktive Konkurrenzen in der Vormoderne, hrsg. von Annette Gerok-Reiter, Anne Mariss und Markus Thome, Heidelberg 2019, S. 177–200.
„Bildräume – Zeiträume. Repräsentationsformen des Wissens in Joan Blaeus Atlas maior“, in: Verkoppelte Räume. Die Kombination von Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, hrsg. von Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen und Tanja Michalsky, Rom 2020, 229–252.
„Kunst en miniature. Niederländische Puppenhäuser der Frühen Neuzeit als Räume soziokultureller Reflexion“, in: Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, hrsg. von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt, Würzburg 2019, S. 37–55.
„Die letzte Feier der Monarchia Universalis. Abdankung Tod und Begräbnis Kaiser Karls V.“, in: Tomb – Memory – Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, hrsg. von Francine Giese, Markus Thome und Anna Pawlak, Berlin/Boston 2018, S. 307–324.
„Puppenhaus. Das Interieur en miniature als kultureller Denkraum in der Frühen Neuzeit“, in: Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums, hrsg. von Christine Göttler u.a., Berlin 2018, S. 188–198.
„Terra incognita. Das Unbekannte zwischen Imagination und Empirie“, in: Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums, hrsg. von Christine Göttler u.a., Berlin 2018, S. 250–261.
„Objektwelten in Bewegung. Die Performativität der Macht am Hof des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 09/10, 2018, S. 513–529.
Mit Anna Pawlak: „Stahl – Farbe – Photographie. Die medialen Inszenierungen der Mühlberg-Rüstung Kaiser Karls V. und die Materialität der Macht“, in: Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, hrsg. von Martin Mulsow und Annette Cremer, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 93–112.
„Realität und Imagination des Fremden. Die Brasilien-Karte des Georg Markgraf aus dem Jahr 1647“, in: Textile Texte, hrsg. von Wolfgang Hasberg, Carl August Lückerath und Joachim Koch, Regensburg 2017, S. 124–136.
„Allegorie und Wissenschaft. Zwei Weltkarten der Offizin Blaeu“, in: Kartographie der Frühen Neuzeit – Weltbilder und Wirkungen, hrsg. von Michael Bischoff, Vera Lüpkes u. Wolfgang Crom, Marburg 2015, S. 129–140.
Mit Anna Pawlak: „Spektakel der Neugier. Strandung und Tod eines Wals als mediales Ereignis in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Tierstudien 05/2014, hrsg. von Jessica Ullrich und Antonia Ulrich, S. 15–29.
In Vorbereitung
„Ästhetik und Ökonomie des Eigenwerts. Objektnetzwerke in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“, in: Diskursfeld Angewandte Künste I. Werte und Bewertungen, hrsg. von Birgitt Borkopp-Restle, Ariane Koller, Matthias Müller, Dirk Syndram und Barbara Welzel, Affalterbach 2020.
„Sich Einkleiden“, in: Körperbilder der Macht in Europa, 1300–1800, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Marisa Mandabach, voraussichtlich 2020.
„Re-Inventio Brasiliae und die Ökonomisierung des Wissens. Die Neuauflagen der Brasilia qua parte paret Belgis (1647) in Joan Blaeus Atlas maior von 1662“, in: (Re-)Inventio. Visuelle Strategien in Neuauflagen nordalpiner Druckgraphiken der Frühen Neuzeit, hrsg. von Mariam Hammami, Sophie Rüth und Anna Pawlak, Berlin/Boston 2020.