Barbara Lange, Dirk Hildebrandt, Agata Pietrasik (eds.), Rethinking Postwar Europe. Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s. Wien, Köln und Weimar 2020
Johannes Grave, Joris Corin Heyder, Britta Hochkirchen (Hg.), Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern Kunstwerken und Artefakten, Bielefeld 2020.
Susanne Ehrich und Andrea Worm (Hrsg.): Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, Forum Mittelalter, Studien, Bd. 15, Regensburg 2019
Anette Michels (Hrsg.): HARALD NAEGELI. Utopie der Zeichnung, Tübingen 2019
Ralf Michael Fischer: Reflexionen des Naiven – Jan Balet als Maler, Graphiker und Illustrator, Langenargen 2019.
Ernst Seidl / Frank Dürr / Michael La Corte (Hrsg.), EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen 2019
Laura Cleaver und Andrea Worm (Hrsg.): Writing History in the Anglo-Norman World: Manuscripts, Makers and Readers, c.1066-c.1250, Woodbridge 2018.
Johannes Lipps / Anna Pawlak (Hrsg.), Antike im Druck. Zwischen Imagination und Empirie, Tübingen 2018.
Francine Giese / Anna Pawlak / Markus Thome (Hrsg.), Tomb - Memory - Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, Berlin/Boston 2018.
Daniela Wagner / Hanna Wimmer (Hrsg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018.
Celia Haller-Klingler / Anette Michels (Hrsg.), Kehrseite(n): Von Meisterwerken, Sammlern und Marken. Die Graphiksammler Ernst Riecker (1845-1918) und Otto Freiherr von Breitschwert (1829-1910), Backnang 2018.
Marcel Finke / Friedrich Weltzien (Hrsg.): State of Flux. Aesthetics of Fluid Materials, Berlin 2017.