Institut für Erziehungswissenschaft

Tag der Weiterbildung


Hinweis:

Im Jahr 2023 findet der Tag der Weiterbildung nicht statt.
Wir freuen uns, Sie in 2024 wieder in Tübingen begrüßen zu dürfen!


Bericht zum 9. Tag der Weiterbildung 2022

Thema: Die Zukunft von Weiterbildung – ​Ist Künstliche Intelligenz ein richtiger Weg?​

Der 9. Tag der Weiterbildung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die Zukunft von Weiterbildung – Ist Künstliche Intelligenz ein richtiger Weg?“ und wurde virtuell über Zoom am Nachmittag des 6. Mai 2022 durchgeführt.
Dr. Lutz Goertz bildete mit einem Impulsvortrag den Auftakt der Veranstaltung, welcher im Rahmen einer Umfrage unter den Teilnehmenden zunächst sowohl positive Assoziationen als auch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI in der Erwachsenenbildung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die eigene Profession offenbarte. Inhaltlich vertieft wurde der Einsatz von KI durch daran anschließende Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Für den Kontext „Betriebliche Bildung“ sprachen Thomas Schley (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung) und Dr. Benjamin Paaßen (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) zum Thema „KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung“. Dr. Kerstin Ritter von der Charité stellte den Podcast „Dr. Med. KI“ für den Kontext „Gesundheit und Soziales“ vor, der u.a. für die Ausbildung von Medizin-Studierenden genutzt wird. Für den Kontext „Berufsbildung“ teilten Dr. Michael Vössing (IHK Reutlingen) und Anja Weigmann (InnoVET) Einblicke in das Projekt „InnoVET: KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen“.
Dem Spannungsfeld der Chancen und Herausforderungen von KI widmeten sich die Teilnehmenden anschließend in Diskussionsgruppen, welche von Studierenden moderiert wurden. Den Abschluss der Konferenz bildete eine Podiumsdiskussion mit den drei Expert*innen Carmen Biel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung), Prof. Dr. Niels Pinkwart (Leiter des Lehrstuhls "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" an der Humboldt Universität Berlin) und Dr. Thilo Hagendorff (KI-Forscher in der Arbeitsgruppe „Ethik und Philosophie der künstlichen Intelligenz“ an der Universität Tübingen).
Der Tag der Weiterbildung konnte durch das abwechslungsreiche Programm erste Impulse für die Teilnehmenden setzen, auch zukünftig mit Interesse auf das Thema Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung zu blicken. Frau Biel, Herr Prof. Dr. Pinkwart und Herr Dr. Hagendorff waren diesbezüglich in ihrem Abschlussstatements optimistisch gestimmt: Es wäre falsch, die Möglichkeiten, die KI bietet, aus der Weiterbildung auszuschließen. Vielmehr sollten Potenziale genutzt werden und intelligente Systeme dort eingesetzt werden, wo sie das Weiterbildungs-Personal unterstützen.
Die Mehrheit der Teilnehmenden bewertete den diesjährigen Tag der Weiterbildung (sehr) positiv. Besonders die Organisation durch die Studierenden und die guten Moderationen wurde gelobt, wenn auch kleinere technische Schwierigkeiten die Durchsetzung auf die Probe stellten. Umso mehr freut sich Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“, den Tag der Weiterbildung im kommenden Jahr in Präsenz fortzuführen.