Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Rechtsphilosophie
Der Lehrstuhl forscht und lehrt zum Bürgerlichen Recht, zum Unternehmens- und Steuerrecht sowie zu den rechtsphilosophischen, rechtstheoretischen und ökonomischen Grundlagen dieser Rechtsgebiete. Methodisch liegt ein Fokus auf der Rechtsvergleichung zum romanischen und zum angloamerikanischen Rechtskreis.
Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad
Postanschrift
Universität Tübingen Juristische Fakultät Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen
Dienstzimmer
Neue Aula, 2. OG, Zimmer 247-250
Telefon: 07071 29 73312 Telefax: 07071 29 5833 Sprechstunde: Nach Vereinbarung im Sekretariat
Sekretariat
Carola Fritz
Tel.: 07071 29 78121
sekretariat.osterloh-konrad @jura.uni-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo. - Do. 9.00 bis 12.00 Uhr
Aktuelles
Vorlesung "Rechtsphilosophie"
WS 2022/23
Rückgabe und Besprechung der Abschlussklausur am 21.04.2023, 8.30 Uhr Hörsaal 10.
Forschung
Schwerpunkte
Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Bürgerlichen Recht, dem Unternehmens- und dem Steuerrecht sowie mit den rechtsphilosophischen, rechtstheoretischen und ökonomischen Grundlagen dieser Rechtsgebiete. In methodischer Hinsicht liegt ein Schwerpunkt auf der Rechtsvergleichung, wobei vor allem die Rechtsordnungen Frankreichs, der USA, Großbritanniens und Italiens in den Blick genommen werden.
Ein Fokus der Arbeit zum Bürgerlichen Recht liegt auf dem Erbrecht, das nicht nur aus nationaler, sondern auch aus internationalprivatrechtlicher Perspektive in den Blick genommen wird. Im Unternehmensrecht stehen derzeit Fragen aus dem Recht der Personengesellschaften im Vordergrund; einen weiteren Schwerpunkt bilden bilanz- und zivilrechtliche Themen an der Schnittstelle zum Steuerrecht, etwa zu den privatrechtlichen Folgen steuerlicher Fehlplanung. Im Steuerrecht widmet sich der Lehrstuhl primär der Unternehmensbesteuerung, den Reaktionen des Rechts auf die Steuervermeidung und den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Besteuerung. Ein besonderes Interesse gilt dabei einer Verknüpfung zwischen diesen – einer konkreten Rechtsordnung eigenen – Rahmenbedingungen und rechtsphilosophischen sowie rechtsökonomischen Überlegungen, die jenseits konkreter Rechtsordnungen stehen.
Kurzvita
seit April 2018
Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Rechtsphilosophie
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Juli 2017
Habilitation
an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
November 2006
2. Juristische Staatsprüfung
September 2006
Promotion
an der an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
März 2002
1. Juristische Staatsprüfung
1997 - 2002
Studium der Rechtswissenschaften
an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1996 - 1997
Studium der Mathematik, Germanistik und Romanistik
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1995 - 1996
Studium der französischen Sprache, Literatur und Philosophie
in Paris am "Centre Expérimental d'Etude de la Civilisation Française associé à l'Université de Paris-Sorbonne"
1995
Abitur
geb. 1976
in Karlsruhe
verheiratet, 2 Kinder
Publikationen
Monographien
Die Steuerumgehung – eine rechtsvergleichende und rechtstheoretische Analyse (Habilitationsschrift), Tübingen 2020
Anzeigepflichten für Steuergestaltungen – Verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Überlegungen zur Ausgestaltung - gemeinsam mit Caroline Heber und Tobias Beuchert - Berlin/Heidelberg 2017
Der allgemeine vorbereitende Informationsanspruch – Zivilrechtliche Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche und ihre Funktion im Zivilprozess (Dissertation), Münchener Universitätsschriften Bd. 214, München 2007
Herausgeberschaften
Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts, MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law Bd. 16, Heidelberg u.a. 2010 - gemeinsam mit Wolfgang Schön -
Unternehmensnachfolge, MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law Bd. 12, Heidelberg u.a. 2009 - gemeinsam mit Karin E.M. Beck -
Kommentierungen und Lexikonartikel
Unternehmen, rechtswissenschaftlich. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 5. Band, Red. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter u.a., 8. Auflage, Freiburg u.a. 2021
Kommentierung Anh zu § 2303 BGB, §§ 27, 28, 239-250, 253, 254, 256, 1066 ZPO in: Frieser, Andreas (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Erbrecht, 4. Auflage, Köln 2013
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
Tax Policy of Nazi Germany, in: Essers, Peter H.J. (Hrsg.): History and Taxation: The Dialectical Relationship between Taxation and the Political Balance of Power (EATLP International Tax Series, Volume 20), Amsterdam (IBFD) 2022, 59-68
National Report for Germany, in: Essers, Peter H.J. (Hrsg.): History and Taxation: The Dialectical Relationship between Taxation and the Political Balance of Power (EATLP International Tax Series, Volume 20), Amsterdam (IBFD) 2022, 303-326 - gemeinsam mit Korinna Schönhärl -
The German Experience, in: Del Federico, Lorenzo/Hemels, Sigrid/Rozas, José-Andrés/Giorgi, Silvia (Hrsg.): Taxation and Cultural Heritage, Amsterdam (IBFD) 2022, 227-238
Steuermoral und Steuerrecht, in: Steuermoral und Steuervollzug. Tagungsband zur ifst-Jahrestagung 2022, ifst-Schrift 548 (2023), 5-20
Gesamthand, Rechtsfähigkeit, Transparenz, in: Schön, W./Stark, J. (Hrsg.): Zukunftsfragen des Steuerrechts IV, Berlin - Heidelberg 2022, 1-26
Steuergerechtigkeit und Umverteilung, StuW 2022, 311-316
Die actio pro socio - zur Institutionenbildung im Verbandsrecht, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.): Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2021, Köln 2022, 63-84
Eigentum in der digitalen Gesellschaft: eine rechtsphilosophische Perspektive, in: Hofmann, F./Raue, B./Zech, H.: Eigentum in der digitalen Gesellschaft, Tübingen 2022, 9-17
Gesellschafterausgleich in der Liquidation der Personengesellschaft - zugleich Besprechung von BGH v. 27.10.2020 - II ZR 150/19, ZGR 2021, 476-494
Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft: Die geplante Reform des Personengesellschaftsrechts – Gesellschaftsrechtliche Grundfragen und steuerliche Implikationen, ZIP 2021, S003-S026 (Mitautorin)
Aktionspunkt 12: Anzeigepflichten für Steuergestaltungen, in: Kofler, G./Schnitger, A. (Hrsg.): BEPS-Handbuch : Maßnahmen gegen Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung internationaler Konzerne, München 2019, 569-607
La codificazione nel diritto tributario: l’esperienza tedesca, NEOTERA 2/2019, 27-31
Country Report Germany sowie kurze Beiträge zu länderübergreifenden Kapiteln, in: Ault, H.J./Arnold, B.J./Cooper, G. (Hrsg.): Comparative Income Taxation - A Structural Analysis. Alphen, Wolters Kluwer, 2019, insb. 95-124 - gemeinsam mit Wolfgang Schön -
Vor- und Nacherbschaft, in: Muscheler, Karlheinz (Hrsg.): Hereditare - Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Bd. 9, Tübingen 2019, 64-82
Die Selbstorganschaft in der Personengesellschaft – Wesenszug oder Anachronismus? ZGR 2019, 271-300
Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen, FR 2018, 621-625
Zur Legitimation steuerlicher Umverteilung, StuW 2017, 305-319
Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen, in: Lüdicke, Jürgen (Hrsg.): Internationale Geschäftstätigkeiten in der Nach-BEPS-Welt, Köln 2017, 127-148
Zwischen Kultur und Kommerz: Von der Wertschätzung der Kunst durch das Steuerrecht, KuR 2016, 189-197
Fiat voluntas! – Der Schutz potentieller Rechtsnachfolger bei der Anordnung von Vor- und Nacherbschaft, AcP 215 (2015), 107-164
Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen in Deutschland – Zu den aktuellen Überlegungen des Bundesrates aus rechtspolitischer und rechtlicher Sicht, IStR 2014, 643-650 - gemeinsam mit Tobias Beuchert -
Debt and Equity in Domestic and International Tax Law - A Comparative Policy Analysis British Tax Review (BTR) 2014, 146-217 - gemeinsam mit Wolfgang Schön u.a. -
Eigen- und Fremdkapital im Steuer- und Gesellschaftsrecht Frankreichs in: Schön, Wolfgang (Hrsg.): Eigenkapital und Fremdkapital, Heidelberg/New York 2013, 373-432 - gemeinsam mit Nadia Lagdali -
Gefährdet „Empty Voting“ die Willensbildung in der Aktiengesellschaft? Überlegungen zur Proportionalität zwischen Stimmrechtseinfluss und wirtschaftlicher Betroffenheit der Aktionäre, ZGR 2012, 35-80
Rechtsgrundlagen für Informationsansprüche im Erbrecht, ErbR 2012, 299-306
Informationsansprüche im Erbrecht: Besondere Fragestellungen, ErbR 2012, 326-334
Die Scheingesellschaft als Bankkundin, ZBB 2011, 155-163
Bankenabgabe und Verfassungsrecht, Teil I: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit als Sonderabgabe WM 2010, 2145-2157- gemeinsam mit Wolfgang Schön und Alexander Hellgardt -
Bankenabgabe und Verfassungsrecht, Teil II: Verfassungsmäßige Ausgestaltung WM 2010, 2193-2204 - gemeinsam mit Wolfgang Schön und Alexander Hellgardt -
Unternehmensnachfolge und Pflichtteilsrecht in: Beck, Karin E.M./Osterloh-Konrad, Christine (Hrsg.), Unternehmensnachfolge, Heidelberg u.a. 2009, 39-67
Geheimnisschutz und Informationsinteresse bei der Durchsetzung privater Rechte – vorbereitende Auskunftsansprüche und Aufklärung im Zivilprozess, in: Schön, Wolfgang (Hrsg.), Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz im deutschen und europäischen Recht, Heidelberg u.a. 2009, 9-47
"Quelle" und die Folgen: kein Nutzungsersatz bei Ersatzlieferung, CR 2008, 545-550
Abkehr vom Durchgriff: Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters nach "Trihotel", ZHR 172 (2008), 274-305
Der internationale Erbfall II: Materielles Erbrecht, ErbR 2008, 2-8
Der internationale Erbfall I: Grundbegriffe des IPR, ErbR 2007, 180-186
Rechnungslegung in der Aktiengesellschaft in: Bayer, Walter/Habersack, Mathias (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel, Band II, Tübingen 2007, 893-954 - gemeinsam mit Wolfgang Schön -
Eigentum – Diebstahl oder eine Forderung der Vernunft? Philosophische Eigentumsbegründungen in der Vertragstheorie in: Halfmeier, Axel u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2005 – Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts, Stuttgart u.a. 2006, 33-55
Erbrechtliche Probleme der „Riester-Rente“, FPR 2006, 150-154 - gemeinsam mit Andreas Frieser -
Das Verhältnis zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Rechnungslegung in Frankreich in: Schön, Wolfgang (Hrsg.), Steuerliche Maßgeblichkeit in Deutschland und Europa, Köln 2005, 365-441
Rückstellungen für Prozessrisiken in Handels- und Steuerbilanz – Kriterien der Risikokonkretisierung und ihre Anwendung auf die Prozesssituation Teil I, DStR 2003, 1631-1635; Teil II, DStR 2003, 1675-1680
Urteilsanmerkungen
Nacherbschaft und Feststellungsklage - Anmerkung zu OLG Köln v. 26.06.2020 - 26 U 67/18, ErbR 2020, 642-644
Anmerkung zu BFH v. 05.12.2019 - II R 5/17, FamRZ 2020, 867-869
Anmerkung zu EuGH v. 18.07.2013 – C-147/12, JZ 2014, 44-47
Tagungsberichte und Rezensionen
Aus der internationalen Diskussion – S. Cipollina: Le „General Anti Avoidance (Abuse) Rules“ in Italia e nel Regno Unito: Un’Analisi Comparatistica, StuW 2018, 93-94
Diskussionsbericht zu den Referaten Vetter und Kindler, ZHR 179 (2015), 385-394
Tagungsbericht 10. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 12.-14. März 2015, ErbR 2015, 245-247 - gemeinsam mit Cornel Potthast -
Aus der internationalen Diskussion – N. Wilson-Rogers, D. A. Pinto: A mandatory information disclosure regime to strengthen Australia’s anti-avoidance income tax rules, StuW 2015, 291-292
Tagungsbericht 7. ErbR-Tagung, München, 7. Oktober 2013, ErbR 2014, 22-24
Tagungsbericht 8. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 15.-16. März 2013, ErbR 2013, 170-172
Tagungsbericht 6. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 1.-2. April 2011, ErbR 2011, 194-195
Tagungsbericht 5. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 19.-20. März 2010, ErbR 2010, 238-241 - gemeinsam mit Susanne Sachs -
Diskussionsbericht zu den Referaten Nettesheim und HellwigZHR 172 (2008), 788-790
Buchbesprechung: Scherer, Stephan (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, FamRZ 2008, 122-123
Tagungsbericht 2. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 16.-17. März 2007, ErbR 2007, 102-105
Tagungsbericht 1. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 24.-25. März 2006, ErbR 2006, 97-99
Tagungsbericht: Symposium „Das Proprium der Rechtswissenschaft“ vom 9. bis 11. Februar 2006, Kloster Seeon, JZ 2006, 1013-1016
Praktikerliteratur
Antrag auf Erteilung eines Fremdrechtserbscheins – §§ 105 , 343 Abs. 1 FamFG, § 2369 BGB in: Brand, Peter-Andreas (Hrsg.): Formularbuch zum Europäischen und Internationalen Zivilprozessrecht, München 2011, 182-184
Vollmacht und Vertrag zugunsten Dritter nach dem Erbfall; Die Klage gegen den Beauftragten des Erblassers; Die Klage aus §§ 2287, 2288 BGB; Die Stufenklage. In: Frieser, Andreas (Hrsg.): Formularbuch des Fachanwalts Erbrecht, 4. Aufl., Köln 2021, 705-710, 931-949, 1062-1071
Verschiedene Beiträge zum internationalen Erbrecht in der Rubrik „IPR-Praxis“, ErbR 2008, 14; 49; 78; 115; 157; 191-192; 386
Zeitungsartikel
Eine Reichensteuer - aber bitte für alle! Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 02.02.2022, S. 16
Zulässige Anzeigepflicht für Steuersparmodelle, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 06.01.2017, S. 17 - gemeinsam mit Caroline Heber -