Vergleiche ausstellen. Zur Installation von Originalen als künstlerische Praxis. In: Klaus Krüger, Andreas Schalhorn, Elke Werner (Hg.): Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird. Transcript, Bielefeld 2018 (in Vorbereitung).
e-flux: Von strömenden Leuchtstoffen zu elektrifizierten Netzwerken. Marcel Duchamp, Dan Flavin, Philippe Parreno. In: Ulrich Pfisterer, Christine Tauber (Hg.): Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte. Transcript, Bielefeld 2018 (in Vorbereitung).
Buchstabenrebus: Gérômes „O PTi CiEN“ und Duchamps „L.H.O.O.Q.“. In: Boris Roman Gibhardt, Johannes Grave (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten. Wehrhahn Verlag, Hannover (in Vorbereitung).
Sichtbare Welt nach Sendeschluss: Ein Nachtprogramm von Fischli/ Weiss als Heterotopie. In: Kraus Krüger, Christian Hammes, Matthias Weiß (Hg.): Kunst/Fernsehen. Akteure, Formate und Rahmungen von Fernsehperformances. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016, S. 209-225.
Painting as Minor Art. In: Eva Ehninger, Antje Krause-Wahl (Hg.): In Terms of Painting. Revolver Publishing, Berlin 2016, S. 288-300.
Vom Zertifikat als Beiwerk zur Authentifizierung als Kunst. In: Lucie Kolb, Christoph Lang, Wolfgang Ullrich, Judith Welter (Hg.): Art Handling. Partituren der Logistik. JPR Ringier, Zürich 2016, S. 81-89.
Ready-made und Poiesis. Zur Herstellung von bereits fertig Gemachtem. In: Andreas Beyer, Dario Gamboni (Hg.): Poiesis. Über das Tun in der Kunst. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2014, S. 275-292.
Künstlertheorien der Theorieverweigerung im Abstrakten Expressionismus. In: Eva Ehninger, Magdalena Nieslony (Hg.): Theorie². Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie. Peter Lang Verlag, Bern 2014, S. 111-127.
Necessarily Unique: the Drawing as the Multiplicand in the 1960s. In: Georg Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hg.): The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, T. 1-4. Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2013, S. 975-977.
Die Produzenten des Porte-bouteilles. In: Rachel Mader (Hg.): Kollektive Autorschaft in der Kunst. Alternatives Handeln und Denkmodell. Peter Lang Verlag, Bern 2012, S. 45-61.
Paradoxien der Erleuchtung. Jeff Koons vs. Pablo Picasso. In: Verena Krieger, Rachel Mader (Hg.): Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas. Böhlau Verlag, Köln, Weimar und Wien 2010, S. 189-206.
Ein Buchstabenballett als Zeitzeichen. Selbstreflexivität im Musikvideo Sign "O" The Times. In: Klaus Krüger, Matthias Weiß (Hg.): Tanzende Bilder. Interaktion von Musik und Film. Wilhelm Fink Verlag, München 2008, S. 173-187.
Roy Lichtensteins Lehre. Transformationen des Portrait de Mme. Cézanne. In: Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Rombach Verlag, Freiburg 2008, S. 43-59.
Titel und Ikonotext. Barnett Newmans Who’s afraid of Red, Yellow, and Blue und Dan Flavins Untitled (to Barnett Newman). In: Silke Horstkotte, Karin Leonhard (Hg.): Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Böhlau Verlag, Köln und Weimar 2006, S. 119-132.