Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Berufsperspektiven

Unsere Absolvent*innen sind interkulturell erprobt, flexibel und mobil, mit exzellentem Fachwissen ausgestattet, haben zwei Universitätssysteme kennengelernt und sind dank ihres Studiums an den Universitäten in Aix-Marseille und Tübingen sehr gut auf den Berufseinstieg vorbereitet: Die meisten finden in wenigen Wochen nach Studienende eine Anstellung.

Beruflicher Werdegang der EIFA-Absolvent.innen seit 2015

Wie eine Verbleibstudie zeigt, arbeiten unsere Studienabgänger*innen vor allem in kulturellen Institutionen und politischen Organisationen im deutsch-französischen Kontext und darüber hinaus im internationalen Wissenschaftsmanagement, bei Zeitschriften, in Verlagen sowie im Bildungsbereich.

Der Masterstudiengang bietet aber auch eine ideale Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn und ein Promotionsstudium im Rahmen des deutsch-französischen Graduiertenkollegs „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“, das ebenfalls von der DFH gefördert wird.

Hier finden Sie den Link zum Promotionskolleg CDFA.

Die erste Anstellung nach dem EIFA Master/Le premier emploi après le Master EIFA

Stimmen der Alumni 

“Meiner Meinung nach ist die Relevanz des deutsch-französischen Doppeldiploms für meine derzeitige Stelle als DAAD-Lektorin nicht zu unterschätzen. Natürlich verfügte ich bereits vor Aufnahme des M.A.-Studiums über interkulturelle Berufserfahrungen im pädagogischen Bereich; besagtes Studium ermöglichte es mir jedoch, meine Kenntnisse zu vertiefen und zu verfeinern – insbesondere durch die regards croisés-Kurse, die wir in Aix-en-Provence besuchten.”

Theresa Heger

« La dimension interculturelle est un véritable enrichissement professionnel mais aussi personnel ! »

Maxime Boeuf

“Diese vielen unterschiedlichen Perspektiven haben nicht nur mein kulturelles Verständnis erweitert, sondern mir ermöglicht, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, die in einer globalisierten Welt von unschätzbarem Wert sind. Integrierte Studiengänge sollten zur Normalität werden.”

Célile Weidhofer

Le parcours franco-allemand a permis de mettre en avant ma maîtrise de deux langues au quotidien et dans le domaine professionnel. J’ai pu dans mon cas mettre en avant le français en tant que langue maternelle en travaillant dans un contexte professionnel en majorité germanophone.

Maurane Petit

« N’étant d’origine d’aucun des deux pays concernés, le cursus franco-allemand m’a aidé à apprendre toutes les subtilités des cultures allemande et française. »

Dehbia Abouadaou, EIFA-Alumna, Angestellte bei Stokke Sindelfingen

"Der Master war eine absolut sinnvolle Entscheidung, die mich im Leben stark voran gebracht hat: fordernd, aber nicht überfordernd, intelligent aufgebaut und von motivierten Dozenten getragen.“

Valerie Dettmann, EIFA-Alumna, Volontärin Hueber Verlag, München

« Le Master EIFA couvre un large spectre dans l’étude des transferts culturels franco-allemands : littérature, arts, histoire, linguistique, médias… Chacun peut y trouver son compte ! Ce cursus binational est non seulement un atout pour notre avenir professionnel, mais aussi un véritable enrichissement personnel. Les étudiant.e.s français.e.s et allemands étudient tous ensemble, d’abord à Aix puis à Tübingen, ce qui crée un véritable esprit de groupe et d’amitié. Les rapports avec nos enseignant.e.s sont eux aussi très agréables ; ils nous connaissent personnellement et sont toujours prêts à nous aider ! »

Maxime Boeuf, EIFA-Absolvent, Doktorand Collège Doctoral Franco-Allemand/ Studierendenvertreter DFH

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google