Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Phillip Brandes, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
3. Stock, Raum 347
phillip.brandesspam prevention@uni-tuebingen.de


Short Vita

seit 02/2023
wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft (Universität Tübingen)
12/2022–01/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Germanistische Mediävistik FSU Jena
seit 2020
Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel ›Wiedererzählen in mittelalterlicher Literatur und im digitalen Spiel‹
12/2019–11/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: ›Anomaly-based large-scale analysis of style and genre reflected in the use of stylistic devices in medieval literature‹ (FSU Jena)
04/2018–11/2019
M. A. Deutsche Literatur (Universität Tübingen)
10/15–03/2018
B. A. Germanistik/Philosophie (FSU Jena)
2015
B. A. Verwaltungsökonomie (FH Harz)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Literaturtheorie (insb. (kognitive) Narratologie, Ecocriticism)

Game Studies

Digital Humanities

Publikationen und Vorträge

Artikel

Publikationen

- Wiedererzählte Krise(n) in ›The Legend of Zelda‹, in: Spiel|Formen 2, Veröffentlichung in Vorbereitung.

- Von Gaben mit Stil erzählen. Zur Korrelation von reziproken Logiken in Inhalt und Form im ›Straßburger Alexander‹, ›Lanzelet‹ und ›Willehalm‹, in: PBB 144 (3), S. 368–395. DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2022-0028

- mit Sophie Marshall und Felix Schneider: Stilmittel aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse, in: BmE. Themenheft 12. Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Gabriel Viehhauser, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Elisabeth Lienert, 2022 DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20223207

- Gotta take them all. World-Building und 'Wiedererzählen' als Konstituenten von Phantastik in 'Pokémon Omega Rubin/Alpha Saphir' und 'Persona 5 Royal', in: Paidia Sonderausgabe Phantastik im / und Computerspiel, hg. von Robert Baumgartner und Markus May, 2022. Link.

- mit Felix Schneider, Björn Barz, Sophie Marshall und Joachim Denzler: Data-Driven Detection of General Chiasmi Using Lexical and Semantic Features, in: SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature 2021, S. 96–100.
DOI: 10.18653/v1/2021.latechclfl-1.11

- mit Felix Schneider, Sven Sickert, Sophie Marshall und Joachim Denzler: Metaphor Detection for Low Resource Languages: From Zero-Shot to Few-Shot Learning in Middle High German, in: LREC Workshop on Multiword Expression (LREC-WS) 2022, S. 75–80. Link.

Vorträge:

- Modelling Concepts of Literary Studies – A Typology. DH Tokyo 2022.

- mit Felix Schneider: Stylistic Devices and their Function for the Representation of ›Asia‹ in Middle High German Literature. DH Tokyo 2022.

- Distant Reading & die Trois Matières. Ringvorlesung Digitale Geisteswissenschaften Universität Stuttgart, 12.01.2022.

- Authenticity in Northern Medieval Worlds?: Gender and Postcolonial Perspectives on God of War and Assassin's Creed: Valhalla. IMC Leeds 2021, 06.07.2021.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google