Prof. Dr. Jörg Robert

Forschung

Die Professur vertritt in Forschung und Lehre die deutsche Literatur im europäischen Kontext vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Poetik und Ästhetik, der Kultur- und Ideengeschichte sowie der Intermedialität und Intertextualität.

Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720
Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17)

Mehr Informationen zum Projekt

DFG-Projekt Hybrid-Edition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz

Mehr Informationen zum Projekt

Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt

Mehr Informationen zum Projekt

Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne

Mehr Informationen zum Projekt

Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft

Mehr Informationen zur Zeitschrift

Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“

Das Kolleg ist 2020 ausgelaufen.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google