Publikationen
Monographien
Journalpoetik. Literatur im Medienwandel (1770–1840). Mit Studien zu Wieland, Goethe, Schiller, A. W. und F. Schlegel, Mereau, Hölderlin, Kleist, Droste-Hülshoff [Habil.-Schrift Manuskript, Tübingen 12/2022; Publikation geplant für Reihe ‚Quellen und Forschungen‘, De Gruyter, 2025]
Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (= Reihe Frühe Neuzeit 191).
Herausgeberschaften
- Das Lied in der Frühen Neuzeit. Europäische und interdisziplinäre Perspektiven. Themenheft ARTES. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2023
- zus. mit Chiara Conterno (Hrsg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Bologna: Bononia University Press 2020.
- zus. mit Oliver Bach (Hrsg.): Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (= Frühe Neuzeit 231).
- Moralische und vermischte Sendschreiben – Ausgewählte Werke von Christiana Mariana von Ziegler. Unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Berlin, Zürich: Secession 2019.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Journalpoetik und Luisenkult. Kleists “Berliner Abendblätter” im Spektrum der Hauptstadtpresse. In: Kleist-Jahrbuch 2024. Hg. von Anne Fleig u.a. Metzler, Berlin, Heidelberg, 2024, S. 315-330.
- Gryphius und Shakespeare. Komparatistische Aspekte in J. E. Schlegels Dramentheorie. In: Johann Elias Schlegel und das Theater. Hg. von Leonie Süwolto und Sahra Puscher. 2024, S. 31–51.
- Werthers Welt. Realismus beim jungen Goethe. (Themenschwerpunkt ‚250 Jahre Werther‘ Zeitschrift für Germanistik. Hg. von Frieder von Ammon und Alexander Košenina NF XXXIV,2 (2024), 281–297.
- Weltliteratur und Divan-Apokryphen. Ottilie von Goethes Zeitschrift Chaos (1829–1831). In: Goethe-Jahrbuch 140 (2023), S. 135–150.
- Luise Adelgunde Gottsched. Die Dramen. In: Gottsched Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Sebastian Meixner und Carolin Rocks. Berlin 2023, S. 389–400.
- Das Lied in der Frühen Neuzeit. Skizze eines interdiszplinären Forschungsfeldes. In: ARTES 2 (2023), 177–211.
- Durchschossener Macbeth. Shakespeare-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg). In: Handschrift und Druck. Annotieren,. Kommentieren, Weiterschreiben (1500–1800). Hg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Heidelberg 2023, 171–192.
- Genderdiskurs und Molière-Rezeption. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Lustspiel Das Testament (1745). In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hg. von Leonie Süwolto und Jörn Steigerwald (= ARTES Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2, 2022), 373–396.
- Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der Italienischen Reise. In: Venedig in der deutschen Literatur. Hg. von Oliver Bach und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2022 (GRM Beihefte 109), 77–88.
- Musik an Luthers Tisch. Aurifabers »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers« als kulturhistorische Quelle. In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte). Hg. von Ingo Klitzsch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2021, 196-212.
- Der große Stil – Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 3-7 (zus. mit Jörg Robert).
- Öko-Kommunarden um 1900: Karl Wilhelm Diefenbach, August Engelhardt und Christian Krachts Roman Imperium (2012). In: Aussteigen und Aussteiger: Eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, 331-359 (zus. mit Friedrich Vollhardt).
- Zeit im Lied. Martin Opitz’ Ode „Ach Liebste/ laß vns eilen“ und seine französische Vorlage. In: Daphnis 49 (2021), 588-614.
- Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Hg. von Regina Toepfer, Peter Burschel, Jörg Wesche. Heidelberg: Metzler 2021, 101-132 (zus. mit Sara Springfeld). Open Access: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_1
- Liedpoetik und soziale Praxis: Johann Georg Schochs Neu erbauter poetischer Lust- und Blumengarten (1660). In: Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte (Daphnis, Band 49, Ausgabe 1-2). Hg. von Kai Bremer, Christopher Voigt-Goy, Dirk Werle. 2021,188-211.
- Lieder als Erzählelemente bei Grimmelshausen und Eichendorff. In: Simpliciana XLII (2020). Hg. von Peter Hesselmann. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 2020.
- Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Zieglers Dichtung im Kontext. In: Feministische Aufklärung in Europa. Hg. von Gideon Stiening und Isabel Karremann. Meiner: Hamburg 2020 (Aufklärung 32), 123-144.
- Poetik – Übersetzung – Science-Fiction. Ariost, Fontenelle und Gottscheds Critische Dichtkunst. In: Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext. Hg. von Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper. Heidelberg: Winter 2020, 39-58.
- Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung. In: Tierwelten und Textwelten. Hg. von Michael Dallapiazza und Annette Simonis (=Beihefte des Jahrbuchs für Internationale Germanistik). 2020, 349-374.
- Deutscher Aufklärungsfeminismus im europäischen Kontext – Christiana Mariana von Zieglers Moralische und Vermischte Sendschreiben. In: Femmes de lettres. Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. von Marina Hertrampf. München: AVM 2020, 267-295 (zus. mit Marisa Irawan).
- Transkultureller Dialog und Genderpolitik: Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes. In: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Hg. von Christoph Strosetzki und Angela Schrott. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 207-226.
- Reise-Journal und Journalpoetik. Goethes Bericht aus Rosaliens Heiligthum und die Anfänge der Italienischen Reise in Wielands Teutschem Merkur (1788/89). In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 127-149 (zus. mit Jörg Robert).
- Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Einführung. In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 9-26 (zus. mit Chiara Conterno)
- Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774). In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 143-161.
- Transformationen des Komischen – Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie „La Balia“ von Girolamo Razzi. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 482-506.
- Einleitung: Zwischen Tradition und Aufbruch. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 1-22.
- Intermediale Netzwerke. Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Hrsg. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger. Berlin, Boston: de Gruyter, 261-282.
- Lohengrin in Italia (1871-2013). In: „Abbasso il Tango e Parsifal!“. Wagner in Italia 1914-1945. A cura di Pier Carlo Bontempelli ed Oreste Bossini. Roma: Ist. Italiano Studi Germanici, 225-242.
- Journalpoetik. Kleists Erdbeben in Cottas Morgenblatt. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), 197-216. (zus. mit Jörg Robert)
- Journalpoetische Konstellationen: Kleist, Körner, Schiller. In: Jahrbuch der Heinrich von Kleist Gesellschaft 2019, 177-191.
- Blackbox Thalia – Journale als Akteur-Netzwerke? Versuch einer medienhistorischen Modellanalyse mit ANT. In: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit einer Übersetzung zweiter Aufsätze von Latour und Sapiro. Hg. von Lore Knapp. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, 95-115.
- Poetik des Realen. Die Eroberung Magdeburgs (1631) in der zeitgenössischen Rezeption (Theatrum Europaeum, Bogislaw von Chemnitz, Georg Greflinger). In: Scientia Poetica 23, 2019, 229-244.
- Klassische Romantik. Schiller bearbeitet Carlo Gozzis Turandot. In: Schiller und die Romantik (=Schiller Heft 2018). Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena. Weimar 2018, 47-70.
- Friedrich Nicolais satirischer Roman Sebaldus Nothanker und der Höllen-Diskurs der Spätaufklärung. In: Aufklärung erzählen. Hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Meiner 2018, 254-267.
- Polygames Paradies? Henry Nevilles "Isle of Pines" (1668) und Georg Greflingers Adaption. In: Von der Allegorie zur Empirie. Hg. von Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt, Oliver Bach. Berlin: ESV 2018, 225-267.
- Schiller zähmt Shakespeare. Der Weimarer Macbeth (1800/1801) im Licht der Kulturtransfer-Forschung. In: Shakespeare as German Author - Reception, Translation Theory, and Cultural Transfer. Hg. von John McCarthy (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 90). Leiden/Boston: Brill/Rodopi 2018, 131-154.
- Die Verbürgerlichung des Pikaro – Arnold Hirsch (1901-1954) und die Literatursoziologie. In: Literaturwissenschaften in Frankfurt 1914-1945. Hg. von Frank Estelmann/ Bernd Zegowitz Göttingen: Wallstein 2017, 203-222.
- Schillers Kampf um den "brittischen Aeschylus": die Macbeth-Bearbeitung. In: Schillers Europa. Perspektiven der Schiller-Forschung. Hg. von Peter-André Alt/Marcel Lepper Berlin u.a.: De Gruyter 2017, 146-173.
- (zus. mit Jörg Robert): Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft. Friedrich Schillers Thalia-Projekt. In: Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), 108-131.
- Titus in Prag. Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hg. von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 30), Bern: Peter Lang 2016, 147-162.
- Semantische Umbesetzung. Möglichkeiten der Bedeutungsschichtung in der barocken Liedkontrafaktur. In: Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Hg. von Florian Mehltretter. Freiburg i.B. u.a: Rombach 2016, 133-148.
- Christoph Kaldenbachs musikalische Lyrik. In: Begegnungen in der Kürbishütte. Dichtung und Musik im Königsberg des 17. Jahrhunderts. Hg. von Axel Walter und Peter Tenhaef. Bern: Frank&Timme 2016 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), 133-152.
- La Turandot di Schiller. Una tragicommedia romantica? In: Estetica, antropologia, ricezione. Studi su Friedrich Schiller. A cura di Francesco Rossi. Pisa: Edizioni ETS 2016 (Philosophica 175), 83-106.
- Georg Greflinger in Danzig. In: Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert. Hg. von Bernhart Jähning. Osnabrück: fibre 2012, 63-77.
- Lieder im Zeitalter der Medienrevolution. Georg Greflingers „Seladons Weltliche Lieder“ (1651). In: Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Marleen Hoffmann u.a. München: Allitera 2012, 34-46.
Im Druck / In Vorbereitung
- Journalpoetik und Luisenkult. Kleists ‚Berliner Abendblätter‘ im Spektrum der Hauptstadtpresse. In: Kleist Jahrbuch 2024 [im Erscheinen]
- George Sand, Heinrich Heine und die romantische Reiseliteratur im 19. Jahrhunderts. (Themenschwerpunkt ‚Rurale Romantik‘ Zeitschrift für Germanistik, hg. von Claudia Stockinger, erscheint 2024)
- Dramentheorie in Stücken. G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie aus journalpoetischer Perspektive. In: Lessings Hamburgische Dramaturgie. Hg. von Jörg Robert und Jörn Steigerwald
- Antikenrezeption und Gartenarchitektur im 18. Jahrhundert - August Rodes Apuleius-Übersetzung. In: Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzungen und Bearbeitungen antiker Romane im 18. Jahrhundert. Hg. von Sylvia Brockstieger und Stefan Seeber (Mskr. 2020 angenommen, erscheint 2025).
- Zwischen Propaganda und innerer Emigration – Intermediale Schiller-Rezeption vor 1945. In: Dominic Graf: Die Geliebten Schwestern. Annäherungen an einen Klassiker des Literaturfilms. Hg. von Markus May und Friedrich Vollhardt (Maskr. angenommen, erscheint De Gryuter 2025).
- Wagner in Italien. Der Fall Lohengrin (1871–2013). In: Deutsch-Italienische Theaterübersetzungen seit 1945. Hg. von Olaf Müller und Elena Polledri (Mskr. angenommen, erscheint Peter Lang: 2025).
Rezensionen, Tagungsberichte
- Art. Georg Greflinger. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin, Boston: De Gryuter 2022, Sp. 484 –505.
- Art. Enoch Schoch. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3. Hg. von Stefanie Arend u.a. (ersch. Berlin, Boston: De Gryuter 2022, Sp. 380–392.
- Art.: Augusta Maria, Markgräfin von Baden Durlach. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd.1. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin: De Gryuter 2018, Sp. 246-251.
- Art.: Heinrich Albert. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd.1. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin: De Gryuter 2018, Sp. 82-93.
- Rezension zu: Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim/Zürich/New York 2019. In: Archiv für Textmusikforschung (ATeM) 4,1 (2019). URL: https://doi.org/10.15203/ATeM_2019_1.15.
- Rezension zu Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert und Sabine Meine u. a. (Hg.): Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. In: Arbitrium 34/1 (2016), 75-81 (zus. mit Marisa Irawan).
- Rezension zu Maja Kolze: Gottes und "Städte Königin" Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. […]. In: Johann Anselm Steiger, Sandra Richter (Hrsg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin: De Gruyter 2012. In: Arbitrium 32/3 (2014).
- Rezension zu Indra Frey: Paul Flemings deutsche Lyrik der Leipziger Zeit. Frankfurt am Main 2009. In: Arbitrum 29 (2011), 42-44.
- Tagungsbericht zur Tagung „Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450-1620)“. In: Frühneuzeit-Info 22. Hrsg. von Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit. Wien 2011, Heft 1/2, 217-223 (zus. mit Carolin Struwe et al.)
Hier finden Sie das vollständige Publikationsverzeichnis.