Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss nach in der Regel sechs Semestern. Es werden 180 ECTS-Punkte erworben. Die meisten Bachelor setzen sich aus einem Haupt- und einem Nebenfach zusammen.
Die Orientierungsprüfung wird studienbegleitend abgelegt. Eine Anmeldung im Dekanat ist nicht erforderlich. Sie wird studienbegleitend am Ende des 2. Semesters abgelegt.
Die Zwischenprüfung wird studienbegleitend abgelegt. Sie ist Voraussetzung zur Zulassung zur B.A.-Prüfung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich; sie wird studienbegleitend nach dem 4. Semester abgelegt. Auf Antrag erhalten Sie ein Zwischenprüfungszeugnis.
In fast allen B.A.-Studiengängen sind 21 Leistungspunkte an überfachlichen berufsfeldorientierten Kompetenzen (Studium Professionale) zu erbringen. Einige Fächer bieten eigene SQ an, die zum Teil Pflicht sind.
Die B.A.-Arbeit wird im Hauptfach geschrieben. Sie hat einen Umfang von 25 bis 30 Seiten und ist innerhalb der vorgegeben Frist. Die B.A.-Arbeit melden Sie bei Ihrem Dozenten an.
Nach Ablegung aller Prüfungsleistungen inklusive der B.A.-Arbeit erhalten Sie im Prüfungsamt das B.A.-Zeugnis und die Urkunde.
Alle Masterstudiengänge setzen ein B.A.-Studium oder eine äquivalente Ausbildung mit einem überdurchschnittlichen Abschluss voraus.
Master-Studiengänge dauern in der Regel vier Semester. Die Prüfungsleistungen in den ersten 3 Semestern sind studienbegleitend. Art und Umfang der Leistungen regelt die jeweilige Prüfungsordnung. Das vierte Semester ist der Masterarbeit (M.A.-These) und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten.
Die Anmeldung bzw. die Zulassung zur Masterprüfung erfolgt durch das Prüfungsamt bzw. den Prüfungsausschuss.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie im Prüfungsamt das M.A.-Zeugnis und die M.A.-Urkunde.
Lehramtsstudierende, die ihr Studium ab WS 2015/16 aufnehmen, studieren in Bachelor- bzw. Masterstudiengängen (Studienabschluss: Bachelor/Master of Education (MEd. voraussichtlich ab WS 2018/19)). Weitere Informationen finden Sie hier
Alle oben genannten Fächer sowie Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Schwedisch können auch als Erweiterungsfach (drittes oder weiteres Fach) studiert werden.
Für Studierende, die im auslaufenden Staatsexamenstudiengang studieren, finden Sie allgemeine Informationen hier
Zuständig für das Ablegen des Staatsexamens ist das Landeslehrerprüfungsamt
Das Programm "Lehramt Plus" bietet Studierenden aus Staatsexamensstudiengängen an der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, im Rahmen einer wissenschaftlichen Vertiefung zusätzlich zum Lehramtsabschluss den Erwerb eines fachwissenschaftlichen Masterabschlusses vorzubereiten. Das Studium verlängert sich dabei in der Regel um nicht mehr als ein Semester.
Die "Lehramt Plus"-Option zielt darauf ab, die Berufschancen der Studierenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern: Mit dem zusätzlichen Masterabschluss bauen sie ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus und erhalten mit dem M.A. zudem einen international bekannten und anerkannten Abschluss.
Zum Studium im Master kann zugelassen werden, wer über einen qualifizierenden ersten Studienabschluss mit der Mindestnote 2,5 verfügt.
Da der Master immer einen ersten Abschluss voraussetzt, muss erst das Lehramtsstudium abgeschlossen sein, bevor der M.A. erworben werden kann. Die Studierenden können aber vorher schon zusätzliche Leistungen erbringen (bestimmte Module aus dem avisierten M.A.-Studiengang), die nach Abschluss des Lehramtsstudiums auf den Master anerkannt werden können; der/die Studierende wird entsprechend in ein höheres Fachsemester im Master eingeschrieben.
Welche zusätzlichen Studienvorleistungen vor Einschreibung in den Master erbracht werden können, sollte in einem Beratungsgespräch mit der/dem jeweiligen Masterbeauftragten nach Abschluss des Grundstudiums (ab dem 5. Fachsemester Lehramt) vereinbart werden.
Es besteht insbesondere auch die Möglichkeit, die Zulassungsarbeit anrechnen zu lassen, wenn sie in Umfang, Qualität und thematischer Ausrichtung einer Masterarbeit entspricht. Ggf. kann die Zulassungsarbeit entsprechend erweitert und vertieft werden.
Folgende Fächer der Philosophischen Fakultät bieten die Lehramt-Plus-Option an:
Informationen zu den jeweils kompatiblen Masterprogrammen und den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen und Beratungsangeboten der einzelnen Fächer entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten der Germanistik, Anglistik, Romanistik sowie der Geschichtswissenschaft.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate