Institut für Erziehungswissenschaft

Antidiskriminierungsarbeit am IfE

Für die allermeisten öffentlichen Einrichtungen sind Schutzkonzepte und Vielfalts-Leitfäden eine Selbstverständlichkeit. Auch im Leitbild der Universität ist das Bekenntnis zu Diversität und Chancengleichheit verankert. Davon ausgehend ist es wichtig, dass sich auch das IfE – als Teil der Universität – kontinuierlich mit Fragen der Diskriminierung in allen ihren Formen auseinandersetzt, um eine inklusive und respektvolle Umgebung für alle am Institut zu schaffen. Denn wir müssen leider davon ausgehen, dass auch unser Institut kein diskriminierungsfreier Raum ist.

Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden zu schaffen. Wir möchten Themen im Zusammenhang mit Diskriminierung, Ungerechtigkeit und Vorurteilen ansprechen und perspektivisch Strategien entwickeln, um diese Probleme zu anzugehen. Dabei ist uns die Schaffung von vertraulich-geschützten Diskussions- und Arbeitsformaten wichtig, etwa wenn es um spezifische Anliegen einzelner Statusgruppen geht.

Wir möchten alle Menschen im Institut ermutigen, sich an der Arbeitsgruppe insgesamt oder innerhalb Ihrer Statusgruppe zu beteiligen. Ihre Perspektiven, Erfahrungen und Ideen sind von unverzichtbarem Wert, um eine nachhaltige und inklusive Veränderung zu bewirken. Unabhängig von Ihrer Statusgruppe – seien Sie Studierende, Lehrende oder Mitarbeitende – Ihre Beteiligung ist herzlich willkommen.

Die Arbeitsgruppe hat sich am 12. Dezember 2024 erstmalig konstituiert und besteht aus Vertretenden aller Statusgruppen am Institut. Die Gruppe tagt mehrmals im Semester und freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unter der angegebenen Mailadresse.

Hinweis: Die verfasste Studierendenschaft hat eine Anlaufstelle rund um den Themenkomplex sexualisierter Gewalt eingerichtet. Informationen dazu hier: https://www.vs-tuebingen.de/projekte/anlaufstelle/ 

Aktuelle Projekte:

Umfrage/Bedarfserhebung zu den Erfahrungen und Einschätzungen aller Statusgruppen am IfE

Stand: Vorbereitung einer freiwilligen, anonymen Umfrage

Wickeltisch in der Münzgasse 26

Stand: Klärung baulicher Möglichkeiten

Commitment zum diskriminierungssensiblen Umgang aller am IfE lehrenden, studierenden, arbeitenden Personen

Stand: Konzeptionsphase

Ansprechpersonen zu Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung (gem. LHG §4a Abs. 1)

Seit Dezember 2024 hat die Universität Tübingen gemäß den Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes folgende Ansprechpartner:innen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung benannt:

Diese Ansprechpersonen stehen Ihnen vertraulich zur Verfügung, um über interne und externe Beratungs- und Informationsmöglichkeiten aufzuklären. Sie informieren zudem über mögliche formelle Schritte und vermitteln auf Wunsch Kontakte zu zuständigen Organisationseinheiten/Stellen. Zusätzlich können Sie sich an das Team Equity  Gender wenden, das Ihnen ebenfalls vertraulich zur Seite steht. Kontaktieren Sie das Team per E-Mail unter genderspam prevention@equity.uni-tuebingen.de.

Bitte zögern Sie nicht, bei Bedarf diese Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität: https://uni-tuebingen.de/de/22860

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google