Institut für Soziologie

Manuel Dieterich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M.A.


Büro

Sprechzeiten

Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)

1. Stock, Raum 110

72074 Tübingen
+49 7071 29 78381

Nach Vereinbarung per E-Mail

manuel.dieterichspam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

Beruflicher Werdegang

Seit Mai 2024
Akademischer Mitarbeiter / Doktorand am Institut für Soziologie

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Migration und Diversität

2019 - 2024
Akademischer Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"

Mitarbeiter im Teilprojekt E06

2017 - 2019
Akademischer Mitarbeiter / Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Migration und Diversität

2014-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft des SFB 923 "Bederohte Ordnungen"

im Teilprojekt E06 "Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext" (Leitung Prof. Nieswand)

2017
Erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums an der Universität Tübingen

Masterarbeit: "Legitimierung und Delegitimierung von Kritik. Eine empirische Untersuchung eines Konflikts um den Neubau einer Flüchtlingsanschlussunterbringung".

2014-2017
Masterstudium Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung an der Universität Tübingen
2013-2017
Tutor für diverse Seminare

u. a. Interaktion und Geschlecht, Das Fremde und das Eigene, Wissenssoziologische Diskursanalyse, Interviewanalyse

2010-2014
Bachelorstudium der Soziologie und Politikwissenschaft (Nebenfach)

an der Universität Tübingen. Bachelorarbeit: "Die Grenzen Europas".


Forschungsschwerpunkte / Wissenschaftliche Interessensgebiete

  • Moralsoziologie
  • Stadtforschung, Nachbarschaft
  • Migration, Flüchtlingsforschung
  • Soziologie der Kritik
  • Mikrosoziologie
  • Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere Ethnografie, Grounded Theory und Wissenssoziologische Diskursanalyse

Mitglied im interdisziplinären Forschungsnetzwerk UnKUT

Mitglied des Tübingen Global Urbanities Research Network G-TURN


Dissertationsprojekt

Bedrohung, Diversität und Urbanität in Johannesburg (Arbeitstitel). Weitere Informationen

Einzeluntersuchung im Rahmen des Projekts „Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ethnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im globalen Süden“

 


Veröffentlichungen

Aufsätze & Beiträge

2024

Integrationismus als moralische Rechtfertigungsordnung. In:  Lange, Jan / Liebig, Manuel / Räuchle, Charlotte (Hrsg.) Lokale Wissensregime der Migration. Akteur*innen, Praktiken, Ordnungen. (mit Boris Nieswand) Wiesbaden: Springer, S. 51-81.

2023

Kriminelle, Junkies und andere Bösewichte. Sicherheitswissen und moralische Grenzziehungen in Johannesburg, Murcia und Santiago de Chile. In: Frie, Ewald / Meier, Mischa / Dürr, Renate / Franke, Astrid / Patzold, Steffen / Nieswand, Boris / Rhiem, Max (Hrsg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. (mit Damián Omar Martínez und Boris Nieswand) Berlin: Propyläen, S. 210-224.

Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods. ZfS 52 (2), S. 157-171.

2022

Bruchlinien stadtverwalterischer Legitimität. Überlegungen zu Rechtfertigungsnarrativen am Beispiel migrationsbezogener Partizipationsformate. In: dies. (Hrsg.) Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. 
(mit Jan Lange) Tübingen: TVV Ver-lag, S. 93-111.

Stadt – Migration – Moral. Zur Einführung. In: dies. (Hrsg.) Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. (mit Jan Lange) Tübingen: TVV Verlag, S. 9-23.

2021

Borders and the Production of Ill-Being. (An Invitation for) a Global Conversation. Anthropological Theory Commons. (mit Claire Bullen, Polina Manolova, Damián Omar Martínez und Boris Nieswand), 2021 (Online-Zugriff

Borders and the Production of Ill-Being - Open Debate Series. (mit Claire Bullen, Polina Manolova, Damián Omar Martínez und Boris Nieswand (Hrsg.)), Anthropological Theory Commons, 2021 (Online-Zugriff

Spaltung zeigen?! Ein Diskussionsbeitrag zur Moralisierung politischer Debatten, in: BedenkZeiten, 25.01.2021 (Online-Zugriff)

2020

Wohl denen, die sich integrieren! Integrationismus als moralische Ordnung, in: Michael Spieker & Christian Hofmann (Hg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Baden-Baden 2020, S. 115–132 (mit Elif Alp-Marent & Boris Nieswand).

Reflexive Migrationsforschung. Zur Etablierung eines neuen Forschungsparadigmas, in: Migration und Soziale Arbeit 42, 2/2020, S. 146–152 (mit Boris Nieswand).

Überengagement durch Moralisierung. Selbst- und Fremdidentifikationen in einem kommunalen Streit um eine Flüchtlingsunterbringung, in: Berliner Debatte Initial 31, 2/2020, S.74–85.

Corona-Krise und Moralisierungen, in: Soziologieblog, 13.05.2020 (Online-Zugriff).

Alternativlose Alternative?! Eine Annäherung an den Erfolg der AfD, in: Soziologieblog, 12.04.2020 (Online-Zugriff).

2019

Moralisierung eines Konflikts. Eine lokale Auseinandersetzung zwischen Stadtverwaltung und Anwohnendeninitiative um den Neubau einer Anschlussunterbringung für Geflüchtete, in: Z'Flucht – Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 3, 1/2019, S. 44–70.

2016

Das seh ich erst, wenn ich’s glaube. Das Paradigma kultureller Differenz am Beispiel des Diskurses über die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht, in: Soziologieblog, 29.09.2016 (aktualisiert 07.04.2020) (Online-Zugriff).

Monografien und Herausgeberbände

2022

Stadt – Migration – Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. (mit Jan Lange (Hrsg.)) Tübingen: TVV Verlag.

2017

Legitimierung und Delegitimierung von Kritik. Eine empirische Untersuchung eines Konflikts um den Neubau einer Flüchtlingsanschlussunterbringung. Masterarbeit, Institut für Soziologie der Universität Tübingen 2017 (Online-Zugriff).

Vermessen und Teilen. Praktiken und Diskurse des Teilens digitaler Selbstvermessungsdaten. Tübingen 2017 (mit Kaan Atanisev, Lukas Dawgiert, Thomas Lauterwasser, Max Leckert, Matthias Leger, Alexander Orlowski, Susanne Panzitta, Sebastian Steidle & Maria Tiede) (Online-Zugriff

Tagunsberichte & Rezensionen

2022

Rezension: Anxious Joburg: the Inner Lives of a Global South City. Hrsg. Nicky Falkof und Cobus van Staden. Transformation: Critical Perspectives on Southern Africa 108, S. 80-86.

2016

Tagungsbericht: Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium, 24.–25.09.2015 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 19.01.2016 (Online-Zugriff).


Konferenzen & Workshops

Vorträge

  • The Operational Logic of Racism. Afrikaner in postapartheid South Africa. Vortrag auf der Konferenz ‘Between Emotion and Reason. Exploring the Operational Logic of Morality’, am 11.05.2023, Universität Tü-bingen.
  • Moral-Emotional Neighborhoods. Local Processes of Boundary-Making. Vortrag auf der RN 37 Urban Sociology Konferenz ‘Seeing Like a City / Seeing the City Through’, Session ‘Seeing the City through Emotions’, am 05.10.2022, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Moral Expectations towards the State. Civic Belonging in Johannes-burg and Murcia. Vortrag (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand) auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘, Panel ‘Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective’, am 28.09.2022, Universität Bielefeld
  • Bedrohungen und Begegnungen. Gewalt und die Affizierung urbaner Diversitätskonfigurationen. Vortrag auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘, Ad-hoc Gruppe ‚Stadt und politische Gewalt‘, am 27.09.2022, Universität Bielefeld
  • Re-name the Street. Symbolic Recognition and Civic Belonging in Murcia and Johannesburg. Vortrag (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand) in der Vortragsreihe ‚Urbanity in Global Perspective‘ am 01.07.2022, Universität Tübingen.
  • A Reflexive Stance Towards Asymmetries. Vortrag auf der VAD Konferenz ‘Africa-Europe: Reciprocal Perspectives‘ am 08.06.2022, Freiburg i.B. (online).
  • Moral Neighborhoods. Segregation through Threats. Vortrag auf dem Workshop ‚Urban Diversity and Threat in Contexts of Social Mobiliza-tion. Temporal, Political and Moral Dimensions’ am 25.03.2022, Peñalolén, Santiago de Chile im März 2022.
  • Deep Story of Right-Wing Afrikaner. Understanding the Nexus of History, Emotions and Morality. Vortrag auf der 15th Conference of the European Sociological Association (ESA) ‘Sociological Knowledges for Alternative Futures’ am 01.09.2021, Barcelona (online).
  • The reflexive turn and the crisis of representation in migration studies. Vortrag (gemeinsam mit Boris Nieswand) auf der 18. IMISCOE Annual Conference, Session Reflexivities in Migration Studies. Pitfalls and Alternatives (Session 1), am 09.07.2021, Luxemburg (online)
  • Moral Expectations Towards the State. Vortrag (gemeinsam mit Damian Martinez & Boris Nieswand) auf der Konferenz der Swiss Sociological Association, Panel Morality and Hybridity, am 30.06.2021, Genf (online).
  • Corona at Work. Wissenschaftliches Arbeiten in Bedrohten Ordnungen. Vortrag (gemeinsam mit Boris Nieswand) im Institutionskolloquium "Krise – Katastrophe – Bedrohte Ordnungen" der EKW vom 14.01.2021, Universität Tübingen
  • Threat Figurations in Neighborly Coexistence. The cases of Soul City and Mindalore in Johannesburg. Vortrag auf der internationalen Konferenz ‘Southern Africa City Studies Conference‘ vom 31.08.–04.09.2020 (online), Wits Johannesburg.
  • Threats and Moralizations in unequal and diverse neighborhoods. The case of Soul City and Mindalore. Vortrag auf der internationalen Konferenz 'Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects' vom 12.–13.03.2020, Wits Johannesburg.
  • Macht – Moral – (Un-)Sichtbarkeit. Moralische Dimensionen der (Un-)Sichtbarkeit von Geflüchtete am Beispiel eines Konflikts um den Neubau einer Anschlussunterbringung. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop ‚Un-/Sichtbarkeit der Migration. Zugänge der visuellen Anthropologie‘ vom 01.–03.08.2019, LMU München.
  • Bruchlinien stadtverwalterischer Legitimität. Überlegungen zu Rechtfertigungsnarrativen an Beispielen migrationsbezogener Partizipationsformate. Vortrag (gemeinsam mit Jan Lange) auf der Tagung ‚Stadt – Migration – Moral. Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen‘ am 11.04.2019, Universität Tübingen.
  • Moral in einem Konflikt im Kontext von Flüchtlingsunterkünften. Vortrag auf dem Workshop ‚Integration von Geflüchteten: Praxis trifft Wissenschaft‘ am 28.9.2018, Landratsamt Tübingen.

Organisation von Konferenzen/Panel

  • Konferenz ‘Between Emotion and Reason. Exploring the Opera-tional Logic of Morality’ (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand), 11-12.05.2023, Universität Tübingen.
  • Panel ‘Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective’ der Sektion Entwicklungssoziologie & Sozialanthropologie (gemeinsam mit Damián Martínez und Boris Nieswand) auf dem 41. DGS Kongress ‚Polarisierte Welten‘ am 28.09.2022, Universität Bielefeld.
  • Vortragsreihe ‚Urbanity in Global Perspective‘ (zusammen mit Damián Martínez und Boris Nieswand). Vortragende: Manuel Dieterich, Damián Martínez, Boris Nieswand; Claire Bullen; Javier Ruiz-Tagle; Yewon Lee; Richard Ballard; Bani Gill. Hybride Veranstaltung, 12.07.2022, Universität Tübingen.
  • Internationaler Workshop ‚Urban Diversity and Threat in Con-texts of Social Mobilization. Temporal, Political and Moral Dimensions’ (zusammen mit Damian Martinez, Eduardo Bernal und Boris Nieswand), 24.-25.03.2022, Peñalolén, Santiago de Chile, März 2022.
    International Forum 2020: "Wellbeing and Subjectives across the Global South" / Futures under Construction, 'Borders and the Production of Ill-Being. A Global Conversation' (zusammen mit Richard Ballard, Javier Ruiz-Tagle, Marta Stojić Mitrović, Diskutant: Sarover Zaidi, Chair: Boris Nieswand, (Organisation: Research Team "Diversity & Migration" Universität Tübingen), 09.07.2020, Universität Tübingen, online.
  • Internationale Konferenz 'Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects' (zusammen mit Damian Martinez und Boris Nieswand), 12.–13.03.2020, Wits Johannesburg
  • International Summer School ‘Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life‘ (gemeinsam organisiert mit Lukas Fehr, Moritz Fischer, Jan Hinrichsen, Damian Martinez und Frankziska Veit (alle Universität Tübingen)), 24.–27.09.2019, Universität Tübingen.
  • Summer School ‚Schreiben in der Qualitativen Forschung‘ (zusammen mit Jörg Strübing, Ursula Offenberger und Babara Stauber), 29.–30.07.2019, Universität Tübingen.
  • Spring School ‚Qualitativ Forschen‘ (zusammen mit Jörg Strübing, Ursula Offenberger und Babara Stauber), 11.–12.04.2019, Universität Tübingen.
  • Tagung: ‚Stadt – Migration – Moral. Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen‘ (11.–12.04.2019 Universität Tübingen, gemeinsam organisiert mit Jan Lange (Universität Tübingen)
  • Organisation der Ad-hoc Gruppe Krisen, Prozesse, Potentiale (gemeinsam organisiert mit Simon Scholz (Universität Bamberg)) auf dem 37. Kongress der DGS in Trier
  • Mitglied des Organisationsteams des 5. Studentischen Soziologiekongresses ‚Denken über(-)denken‘ 2015 in Tübingen. U.a. zuständig für PR, Rahmenprogramm, Ad-hoc Gruppe auf dem Kongress der DGS 2014

Lehre

Seminare

SoSe 24: BA-Seminar "Methodenpraktisches Seminar: Urbane Ethnografie. Beobachten, reflektieren, theoretisieren" am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

SoSe 19: MA-Seminar "Urbanität in Theorie und Praxis. Soziologische Zugänge zur Stadt" am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

WS 18/19: BA-Seminar "Mikrosoziologie: Ethnografie urbaner Interaktionen" am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

SoSe 18: MA-Seminar "Theorien zur Staatlichkeit" am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

WS 17/18: BA-Seminar "Mikrosoziologie: Interaktion und Protest" am Institut für Soziologie der Universität Tübingen


Sonstige Veröffentlichungen

Virtuelle Ausstellung & Podcast

2023

Gold: Fluch und Segen einer Stadt. Modul der virtuellen Ausstellung des SFB 923 unter bedrohte-ordnungen.de

2022

Podcast-Episode ‚Vier Perspektiven auf die Corona-Pandemie‘ in der Podcast-Reihe Bedrohte Ordnungen des SFB 923 (Uni Tübingen). Redaktion gemeinsam mit Renate Dürr, Boris Nieswand und Damián Martínez (online Zugriff).