Institut für Soziologie

Prof. Dr. Boris Nieswand

Stellvertretender Institutsleiter

Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität

 

Boris Nieswand studierte Soziologie in Bielefeld und promovierte in Ethnologie in Halle/Saale. Er arbeitete u.a. am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie (Halle/Saale) und am Max-Planck-Institut zur Erforschung religiöser und ethnischer Vielfalt (Göttingen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Migrations- und Diversitätforschung, in der Stadtforschung, der Kultursoziologie und in der Soziologie der Moral. Er hat ethnografische Forschungsprojekte in Europa, Afrika und Lateinamerika durchgeführt und geleitet.


Büro:

Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
1. Stock, Raum 113
72074 Tübingen 
+49 (0)7071 29-72948

 boris.nieswandspam prevention@uni-tuebingen.de

Sekretariat: Karolin Mattes

Team Members

Associated researchers

Sprechzeiten Vorlesungszeit:

Zeit: Fr: 12:00-13:00

Raum 113 (Hegelbau), nach Benachrichtigung auch als Zoom-Sprechstunde

 Anmeldung über Doodle .

Vorlesungsfreie Zeit: Sprechstunden nach Vereinbarung über Email

Zoom-Link für Sprechstunden:

Stellen Sie bitte sicher, dass ich Ihre Email-Adresse habe, so dass ich Sie bei kurzfristigen Terminverschiebungen erreichen kann.


Akademischer Werdegang

seit September 2017
Professor für Soziologie, Universität Tübingen

2024-        Stellvertetender Insitutsdirektor

2018-2024 Institutsdirektor IfSoz

2015-2023 gewähltes Vorstandsmitglied des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"

April 2012-Sept. 2017
Juniorprofessor für Soziologie, Universität Tübingen

2016 Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

2015 Positive Zwischenevaluation

Mai 2008-März 2012
Mitarbeiter am MPI MMG in Göttingen

Abteilung: Ethnic Diversity, Prof. Steven Vertovec. Projekt: Städtische Diversität und Öffentliche Verwaltung.

2011 Vertretungsprofessur Frankfurt/Oder (Werner Schiffauer)

April 2008
Promotion, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel der Dissertation: Ghanaian Migrants in Germany and the Status Paradox of Migration. Betreuer & Gutachter: Prof. Dr. Günther Schlee & Prof. Dr. Richard Rottenburg

2002-2007
Doktorand (MLU Halle-Wittenberg & MPI Halle/Saale)

2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck Institut für ethnologische Forschung (Halle/Saale)

2004 Elternzeit

1994-2000
Studium der Soziologie, Universität Bielefeld

Schwerpunkte: Qualitative Methoden, Sozialanthropologie, Allgemeine Soziologie

Titel der Diplomarbeit: "Dimensionen der Fremdheit". Betreuer und Gutachter: Stefan Hirschauer, Rudolph Stichweh

2000 Preis der Fakultät für Soziologie für die beste theoretische Diplomarbeit

Ausführlicher Lebenslauf auf Anfrage


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Migration
  • Transnationalismus
  • Diversität
  • Moralsoziologie
  • Ethnografie
  • Stadtforschung
  • Kultursoziologie

Forschungsprojekte


Lehre

SoSe 24

Bachelor
  • Einführung in die Migrationsforschung (BA Haupt- und Nebenfach), IfSoz R. 101, Mi. 10:00-12:00.
  • Abschlusskolloquium (BA/MA)

Master

  • Lehrforschungsprojekt II: Moral und Migration, R. 119, Do. 10:00-14:00
  • Soziologie der Gewalt, R 101, Fr. 10:00-12:00 

WiSe 23/24

Bachelor
Master

Publikationen

August 2024

3. Auflage Mai 2020

September 2014

Erstausgabe 2011, reprint 2013

Monographien und Herausgeberbände

2024

(mit Ewald Frie) Keplerstr. 2. Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung. München: C.H. Beck.

Besprechung DLF (26.08.24)

2023
(mit E. Frie, M. Meier, R. Dürr, A. Franke, S. Patzold und M. Rhiem, Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen.

2020
(mit G. Breidenstein, S. Hirschauer, H. Kalthoff). "Ethnografie. Praxis der Feldforschung". 3. Auflage. Konstanz: UVK/UTB. Review

2014
(mit H. Drotbohm, Hg.) "Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung." Springer VS: Wiesbaden. Review 1 Review 2

2011
"Theorising Transnational Migration. The Status Paradox of Migration." New York: Routledge. [Reprint als Paperpack 2013]. Review

Wissenschaftliche Aufsätze

2024

(mit Manuel Dieterich & Damian Martinez). Re-name the Streets. Toponymic Struggles and Civic Belonging in Murcia and Johannesburg. Ethnography, 0(0).

(mit Manuel Dieterich) Integrationismus als moralische Rechtfertigungsordnung. In: Jan Lange, Manuel Liebig und Charlotte Räuchle (Hg.): Lokale Wissensregime der Migration. Wiesbaden: Springer, S. 51-82.

2023

Diversität. In: Inka Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike (Hg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: Transkript, S. 107-121.

(mit Birgitt Röttger-Rössler, Monique Scheer undThomas Stodulka) Cultural Diversity?! A Roundtable. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 22 (2):7-21.

Die Signaturen der Bedrohung. Die Kölner Sylvesternacht und ihre Folgen. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 487-496.

(mit Manuel Dieterich und Damian Martinez). Kriminelle, Junkies und andere Bösewichte. Sicherheitswissen und moralische Grenzziehungen in Johannesburg, Murcia und Santiago de Chile. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 210-224.

(mit Mischa Meier). Analytisches Intermezzo: beenden und zurückblicken. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 210-224.

(mit Ewald Frie). Bedrohungen. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 381-390.

2022

 Die Diversität der Diversitätsdikussion. In: Röder A., Zifonun, D. (Hg.), Handbuch Migrationssoziologie Wiesbaden: Springer.

(mit Ursina Jaeger) Multi-Sited Ethnography zwischen Lokalisierung und Mobilisierung, oder: Should I Stay or Should I Go Now? In: Poferl, Angelika, Schroer, Norbert (Hg.) Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer, S. 477-487.

Diversität. In: Bartels, Inken, Löhr, Isabelle, Reinecke, Christiane, Schäfer, Phillip,  Stielike, Laura (Hg.) Inventar der Migrationsbegriffe.

2021

Konturen einer Moralsoziologie der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Migrationsforschung 1 (1): 71-91.

(mit Moritz Fischer) Gemeinschaft Als Topos „Bedrohter Ordnungen“. Soziologische Reflektionen. In: Bührer-Thierry, Geneviève,   Grabowsky, Annnette  und Patzold, Steffen (Hg.) Les Communautés Menacées Au Haut Moyen Âge (Vie–Xie Siècles).Turnhout: Brepols, S.21-40.

2020

(mit Manuel Dieterich) Reflexive Migrationsforschung. Zur Etablierung eines neuen Forschungsparadigmas. In: Migration und Soziale Arbeit 42, 2, S.146-152.

(mit Elif Alp Marent und Manuel Dieterich)  Wohl denen, die sich integrieren! Der Integrationismus als moralische Ordnung. In:  Spieker,  Michael (Hg.) Integrationspolitik. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 115–32..

Is Diversity a useful theoretical concept? In: Hinrichsen, Jan, Lange, Jan,  Reichel, Raphael (Hg.): Diversities. Theories and Practices. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, S. 29-46.

2018

Border dispositifs and border effects. Exploring the nexus between transnationalism and border studies. In:   Identities 25, 5: 592-609. doi: 10.1080/1070289X.2018.1507960.

Problematisierung und Regimebildung. Reflexive Pfade in der Migrationsforschung. In: Frank Wolff, Christof Rass und Andreas Pott (Hg.), Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?, Wiesbaden: Springer:

Die Transitzone und die Fiktion der Nichteinreise. Das Flughafenasylverfahren im Zwielicht von Normalität und Ausnahme. In: Jochen Oltmer (Hg.), Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden: Springer: 345-76.

2017

(mit Cihan Sinanoglu) Scheinriese Kultur. Anmerkungen zu einem umkämpften Begriff. In: Roland Grätz (Hg.), Kann Kultur Europa retten? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 43-56.

Towards a Theorisation of Diversity. Configurations of Person-related Difference in the Context of Youth Welfare Practices. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 43, 10:1714-30. doi: 10.1080/1369183X.2017.1293593.

(mit John R. Eidson, Dereje Feyissa, Veronika Fuest, Markus V. Hoehne, Günther Schlee und Olaf Zenker) From Identification to Framing and Alignment: A New Approach to the Comparative Analysis of Collective Identities. In: Current Anthropology 58, 3:340-59. doi:10.1086/691970.

(mit Ewald Frie) „Bedrohte Ordnungen“ als Thema der Kulturwissenschaften. 12 Thesen. In: Journal of Modern European History 15,1: 5-15.

Il Capitale Di Infrazione E Diseguaglianza Globale Nel Ghana Meridionale. In: Selenia Marabello und Umberto Pellecchia (Hg.), Capitali Migratori E Forme Del Potere Sei Studi Sulle Migrazioni Ghanesi Contemporanee. Roma: Cisu: 21-45.

2016

Über Teile und ihre Ganzheiten. Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft. In: Sandra Kostner (Hg.), Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Lit. Berlin: 185-210.

Die Dezentierung Der Migrationsforschung. In: Kerstin Kazzazi, Angela Treiber und Tim Wätzold (Hg.), Migration – Religion – Identität. Aspekte Transkultureller Prozesse. Springer VS. Wiesbaden: 283-97.

2015

이민 연구의 새로운 관점 - 국민국가에서 세계사회로. 역사비평 110: 286-320. (Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft. Critical Reviw of History 110: 286-320, Übersetzung ins Koreanische)

2014

The Burger's Paradox. Migration and transnationalization of social inequality in southern Ghana." Ethnography 15,4: 403-425

(mit H. Drotbohm) "Die reflexive Wende in der Migrationsforschung". In: B. Nieswand und H. Drotbohm (Hg.), Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Springer VS. Wiesbaden: 1-37.

Über die Banalität ethnischer Differenzen. In: B. Nieswand und H. Drotbohm (Hg.), Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Springer VS. Wiesbaden: 271-96.

Dezentrierungen. Das Statusparadox der Migration und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. In: Martina Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund. Campus. Frankfurt am Main: 769-80.

2012

Banal diasporic nationalism: Ghana@50 celebrations in Berlin. Ethnic and Racial Studies 35, 11: 1874-1892.

2011
Der Migrations-Entwicklungs-Nexus in Afrika. Diskurswandel und Diasporaformation. In: T. Baraulina, A. Kreienbrink und A. Riester (Hg.), Potenziale der Migration zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland. Nürnberg, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: 400-425.

2010
Enacted Destiny. West African Charismatic Christians in Berlin and the Immanence of God. Journal of Religion in Africa 40: 33-59.

2009
Development and Diaspora. Ghana and its migrants. Sociologus 59, 1: 17-31.

2008
Ethnografie im Spannungsfeld von Lokalität und Sozialität. Ethnoscripts 10, 2: 75-103.
Ghanaian Migrants in Germany and the Social Construction of Diaspora. African Diaspora 1, 1-2: 28-52.
Wege aus dem Dilemma zwischen Transnationalismus- und Integrationsansatz. Simultane Inklusion von migranten-initiierten charismatischen Gemeinden in Berlin. In: A. Lauser und C. Weißköppel (Hg.): Migration und religiöse Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. Bielefeld. Transcript: 35-52.

2005
Die Stabilisierung transnationaler Felder. Grenzüberschreitende Beziehungen ghanaischer Migranten in Deutschland. Nord -Süd aktuell, Sonderheft "Transnationale Räume", 19, 1: 45-56.
Charismatic Christianity in the Context of Migration. Social Status, the Experience of Migration and the Construction of Selves Among Ghanaian Migrants in Berlin. In: A. Adogame und C. Weißköppel (Hg.), Religion in the Context of African Migration. Bayreuth. Bayreuth African Studies: 234-266.

2004
(mit N. Glick Schiller, G. Schlee, T. Darieva, L. Yalçin-Heckmann und L, Fósztó) Pathways of Migrant Incorporation in Germany. TRANSIT 1, 1, 50911.

Rinderhaltung, Kommerzialisierung und ethnische Arbeitsteilung im Norden der Elfenbeinküste. In: G. Schlee (Hg.), Ethnizität und Markt. Zur ethnischen Struktur von Viehmärkten in Westafrika. Köln. Rüdiger Köppe Verlag: 35-68.

2000
(mit U. Vogel) Dimensionen der Fremdheit. Eine empirische Analyse anhand qualitativer Interviews mit Angehörigen einer Migrantengruppen. Soziale Probleme, 11, 1/2: 140-176.

Andere Publikationen

2021

Zwischen Annäherung und Exotisierung. In: Casper, Sigrun (Hg.) Der, die das Fremde. Konkursbuch. Verlag Claudia Gehrke: Tübingen, S.31-35.

2018

Was ist eine Diaspora? Kurzdossiers: Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

2014

Integration oder Segregation? Viele Pfade führen zu vielen Zielen. Religion & Gesellschaft. In Ost und West, 42, 9:12-15.

2010
Nationalist Rituals and the Construction of Diaspora. The fiftieth anniversary of Ghanaian Independence in Berlin. Working Paper WP 10-09: www.mmg.mpg.de/publications/working-papers/2010/wp-10-09/.

Diversität und Gesellschaft. Tätigkeitsbericht der Max Planck Gesellschaft 2009/2010. München. Max Planck Gesellschaft: http://www.mpg.de/359276/forschungsSchwerpunkt?c=147242&force_lang=de.

2009
(mit B. Donahoe, J. Eidson, D. Feyissa, V. Fuest, M. V. Hoehne, G. Schlee und O. Zenker) The Formation and Mobilization of Collective Identities in Situations of Conflict and Integration. Working Paper No. 116. Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers, Halle/S. Max Planck Institute for Social Anthropology.

Ethnography between locality and sociality. Working Paper WP 09-06, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic. Göttingen

2008
"Ghanaian Migrants in Germany and the Nexus of Social Security and Migration". In: J. Sommer, J. und A. Warnecke (Hg.), BICC Briefs 36. The Security Migration Nexus. Challenges and Opportunities of African Migration to EU Countries. Bonn. Bonn International Center for Conversion (BICC): 29-34.