Prof. Dr. Jörg Robert

Aktuelles

Interdisziplinäres Arbeitsgespräch “Perspektiven der Liedforschung”

Deutsches Historisches Institut Rom, 29.-31. Januar 2025
Leitung und Organisation: 
Prof Dr. Astrid Dröse
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

PD Dr. Vera Grund 
Deutsches Historisches Institut in Rom (DHI)

Kontakt und Organisation vor Ort:
Paola Fiorini, fiorinispam prevention@dhi-roma.it

Das Programm finden Sie hier

5. Transdisziplinäre Jahrestagung Femme de Lettres der FONTE-Stiftung

Moderation des Konzertabends "Eine Italienerin in Paris. Auszüge aus dem musikalischen Werk der Francesca Caccini (1587-1640)" mit dem Ensemble: "La Protezione della Musica", 10. Oktober 2024
Das Programm finden Sie hier

Rahmenthema der Tagung: Der weibliche Blick in die Ferne: Fremdheitserfahrungen in der (Reise-)Literatur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung.
Humboldt-Universität Berlin, 10.-11. Oktober 2024
Mehr zur Tagung sehen Sie hier

attempto online Interview

Was haben Barocklieder mit unserer heutigen Kultur zu tun?
Interview mit PD Dr. Astrid Dröse

Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) – Kommentierte Werkausgabe

(Bewilligung durch DFG liegt seit 21.3.2024 vor.)
Mehr zum Projekt

Publikation der Habilitationsschrift

"Journalpoetik. Literatur im Medienwandel (1770–1840). Mit Studien zu Wieland, Goethe, Schiller, A. W. und F. Schlegel, Mereau, Hölderlin, Kleist, Droste-Hülshoff." (zur Publikation angenommen, De Gruyter, „Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte“; erscheint Ende 2024), Zusammenfassung

Tagung: "Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624-2024)"

Organisation und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert, Tübingen, und Prof. Dr. Volkhard Wels, FU Berlin)
Universität Tübingen, 2. bis 4. Mai 2024, Alte Aula
Das Programm finden Sie hier

Tagung: "Netzwerke. Italienische Kunst und Literatur in deutschen Zeitschriften (1790-1830)"

Vortrag: "Weibliche Italienreisen und populärer Klassizismus – Friederike Bruns Romliteratur in den Zeitschriften Wielands und Schillers", Rom, 13.-14. Februar 2024
Das Programm finden Sie hier

Tagung: "Journale als Medien des europäischen Kulturtransfers und der Genderpolitik im 17. und 18. Jahrhundert"

Organisation und Leitung (gemeinsam mit PD Dr. Yvonne Al-Taie, Saarbrücken/Kiel)
Vortrag: "Weibliche Journalpoetiken um 1800 – Wolzogen, Mereau, Brun"
Saarbrücken, 8.-9. Februar 2024, Villa Europa
Das Programm finden Sie hier

Tagung "Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit"

Vortrag: "Symmedialität und Kontrafaktur. Neue Perspektiven auf Friedrich  Spees Sponsalieder (Trvtz Nachtigal, 1649)"
Hamburg 25.-27. Januar 2024
Tagung der DFG-Forschungsgruppe 5138 "Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit"
Das Programm finden Sie hier

Workshop: "Wien und die Weimarer Klassik"

Wien, 19. Dezember 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Mag. Lydia Rammerstorfer)
Finanzierung: Universität Wien, Europäische Union (Horizon Europe)
Das Programm finden Sie hier

Online-Studientage: "An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute"

Virtueller Vortrag und Diskussion : "Aufklärungsfeminismus und europäischer Kulturtransfer. Neue Perspektiven auf Christiana Mariana von Ziegler"
Universität Erfurt und Universität Gießen, 02. November 2023, 9:00 c.t.-12:00 Uhr
Das Programm finden Sie hier

Artes Themenheft: Das Lied in der Frühen Neuzeit. Europäische und interdisziplinäre Perspektiven.

Edited by Astrid Dröse
Link zum Heft

Kolloquium: "Pomerania Cantat - Liedkultur im Ostseeraum vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit"

Greifswald/Rostock, 7.-9. Juni 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Andrea Hofman, Mainz/Greifswald)
Finanzierung: DFG, Daimler und Benz Stiftung, Universität Rostock
Das Programm finden Sie hier
Konzert „Lieder der Ostsee. Ein musikalischer Streifzug vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit“ am 9.6.2023 in der Universitätskirche Rostock mehr

Virtuelle Ausstellung des SPP 2130

ÜBERSETZEN IST MACHT
Wer übersetzt, vermittelt Botschaften von einer Kultur in eine andere und muss in mindestens zwei Sprachen und Kulturen handlungsfähig sein. Das SPP 2130 fragt, wer in der Frühen Neuzeit (1450–1800) übersetzt, was übersetzt wird und welche Machtfaktoren dabei eine Rolle spielen. Das Teilprojekt „Liedkultur als Übersetzungskultur“ wird als Vidcast mit Hörbeispielen in der Rubrik „Geschenke“ präsentiert.

Die Ausstellung https://uebersetzenistmacht.de ist das zentrale Gemeinschaftsprojekt des SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)“.
Das gesamte Projekt finden Sie unter: https://www.spp2130.de