Zusammen mit der Tübinger Skandinavistik fand im Wintersemester 2014/15 ein Seminar zum Itinerar des Abtes Nikulás von Munkaþverá statt. Ziel der Veranstaltung war es, den teilnehmenden Studenten anhand dieses recht kurzen und in der Altnordistik bekannten Textes, bestimmte Arbeitsweisen aus den sogenannten "Digital Humanities" näher zu bringen. Die Grundidee war eine annotierte Webedition des Itinerars, das häufig mit dem (alt)isländischen Titel Leiðarvísir bezeichnet wird, im Zusammenspiel mit einer interaktiven Karte. Hierfür wurde der Text in kleine, nach geographischen Gesichtspunkten ausgewählte Abschnitte eingeteilt.
Nach kurzen Einführungen zum Inhalt des Itinerars und zur Handschriftenlektüre fand im Seminar hauptsächlich Projektarbeit statt. Die Studenten wählten selbständig ihren thematischen Schwerpunkt und ihre Annotationen aus. Darüber hinaus war es den Teilnehmern, die bis dato keine paläographischen Kenntnisse bzw. irgendwelche Erfahrungen mit altnordischen Handschriften hatten, freigestellt, eine Seite aus der Handschrift zu transkribieren.
Aufgrund des beträchtlichen Umfanges konnte die Arbeit nicht ein einem Semester abgeschlossen werden. In einem weiteren Kurs im Sommersemester 2015 wurden alle Annotationen redaktionell bearbeitet und zusammen in einem XML-Format abgespeichert. Außerdem wurden alle Orte im Plug-In Neatline des Content-Management-Systems Omeka verzeichnet. Die durch eine automatisch Umwandlung entstandenen HTML-Dateien wurde schließlich in Neatline eingespeist.
Nikulás Bergsson (oder Bergþórsson) war ein weitgereister isländischer Gelehrter des 12. Jahrhundert. Er gilt als Verfasser einiger Skaldengedichte und zweier Texte, die aufgrund ihrer Überlieferungslage in der Forschung zunächst als Landafræði bekannt waren. Es handelt sich hierbei in erster Linie um die beiden geographischen Texte Leiðarvísir (dt. Wegweiser) und Borgaskipan (dt. Städteverzeichnis).
Bevor er am 15. Juni 1158 zum ersten Abt des 1155 gegründeten Klosters in Munkaþverá geweiht wurde, unternahm er eine Pilgerfahrt von Island über Rom nach Jerusalem. Seine Reise führte ihn durch Dänemark, Deutschland, die Schweiz, Italien und durch das östliche Mittelmeer bis ins Heilige Land und nach Jerusalem. Über diese Reise mit ihren wichtigsten Stationen erfährt man mehr im bereits erwähnten Leiðarvísir.
Der Stil ist äußerst knapp. Die geradlinige Aufzählung von Orten und Entfernungsangaben in Tagen wird durch Wissenswertes zu einigen Orten und historische und mythologische Anekdoten aufgefüllt. Einer der Höhepunkte ist sicherlich die sehr umfangreiche Beschreibung Roms, die die Beschreibung Jerusalems, des eigentlichen Ziels, bei weitem übertrifft. Insgesamt betrachtet ist der Text eine einzigartige Mischung aus konkreter Reisebeschreibung und allgemeiner Gelehrigkeit.
Der Text ist nur in zwei mittelalterlichen Handschriften, die beide zur Arnamagnæanischen Sammlung gehören und sich in Kopenhagen befinden, überliefert. Vollständig überliefert steht er nur in der enzyklopädischen Sammelhandschrift AM 194 8vo, die auf 1387 datiert ist. Dort ist das Itinerar ganz unscheinbar ohne Überschrift oder Ähnliches in einer Aneinanderreihung von verschiedenen geographischen Texten „versteckt“.
Ebenfalls aus dieser Zeit ist das zwei Blätter umfassende Fragment AM 736 II 4to, das allerdings in der Überlieferung der kontinentaleuropäischen Städtenamen sehr fehlerhaft ist. Gewissermaßen liegt der Text also nur in einer Handschrift vor. Beide Handschriften sind in einem so schlechten Zustand, dass der Text durch Abrieb und andere Beschädigungen punktuell nicht lesbar ist.
Für die erste Version der Webedition wurde der komplette Text des Itinerars als normalisierter altnordischer Text mit Übersetzung ins Deutsche vorbereitet. Die Normalisierung folgt dem Kopenhagener Wörterbuchprojekt Ordbog over den norrøne prosasprog/Old Norse Prose, die deutsche Übersetzung orientiert sich an Rudolf Simeks Übersetzung in Altnordische Kosmographie (1990). Alle Annotationen wurden von den Teilnehmern der beiden Seminar selbständig konzipiert und geschrieben. Die Vorarbeiten der Kursteilnehmer zur Transliteration der Handschrift AM 194 8vo werden sukzessive eingearbeitet.
Die Edition wird ohne eine feste Versionierung andauernd erweitert. Sie soll offen bleiben, um stetig neue Annotationen hinzufügen und die Qualität der vorhandenen Annotationen schrittweise verbessern zu können.
27. November 2015 – Altnordischer Text und deutsche Übersetzung mit 102 zum Teil ausführlichen Annotationen.
8. März 2016 – Upgrade auf Omeka 2.3.1, kleinere graphische Anpassungen und Berichtigung kleinerer Fehler.
11. Juli 2016 – Einleitung zum Itinerar von Sebastian Holtzhauer
Die Website ist derzeit offline. Sie wird zum Sommer 2025 unter neuer Adresse und in neuer Gestalt erneut veröffentlicht.
Projektleitung: Fabian Schwabe (eScience-Center)
Abschlußkorrektur der Textfassungen: Fabian Schwabe (eScience-Center)
Einleitung zum Itinerar: Sebastian Holtzhauer (Universität Osnabrück)
Karten: Dr. Dieta Svoboda (eScience-Center)
Technische Unterstützung: Manuel Abbt, Dr. Michael Derntl (eScience-Center), Kevin Körner (eScience-Center)
Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Gropper (Skandinavistik), Fabian Schwabe (eScience-Center)
Redaktionelle Arbeiten: Jana Hausmann, Katharina Karner, Marlene Keßler, Dominik Manal, Frederic Menke, Sören Sigg
Transliteration: Annika Condit, Julius Jansen, Katharina Karner, Anna Kochbeck, Anja Mißfeldt, Beatriz Plechl, Franziska Reichardt, Sebastian Schiebel
Normalisierung: Katharina Karner
Annotationen: Annika Condit, Hannes Hofer, Miriam Hohenberger, Julius Jansen, Katharina Karner, Eva Meixner, Julia Moldt, Beatriz Plechl, Franziska Reichardt, Sebastian Schiebel, Mona Schmidhuber, Sören Sigg, Charlotte Wenner
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate