Hochschulsport

Das Studium ist eine aufregende Zeit. Neue Umgebung, neuer Alltag, neue Herausforderungen. Damit der Studienalltag aus gesundheitlicher Sicht erfolgreich gemeistert werden kann, wurde dieser "Healthletter" ins Leben gerufen. Wir geben euch monatlich Informationen und Tipps für euren gesunden Studienalltag. Wer wir sind? Wir sind das Studentische Gesundheitsmanagement BeTaBalance der Universität Tübingen. Ganz nach dem Motto „Studieren mit Balance“ sind wir eure Ansprechpartner in Sachen gesundes Studieren. Heute ist Weltfahrradtag! Wir haben bei Tübinger Studierenden mal nachgefragt, wie genau sie das mit dem Tragen des Helmes eigentlich nehmen. Außerdem schauen wir uns in der aktuellen Ausgabe an, warum Langeweile auch manchmal gut für die Persönlichkeitsentwiclung ist.

Viel Spaß beim Lesen!
Euer SGM-Team 

Challenge mit den Tigers Tübingen

Gemeinsam mit den Tigers Tübingen (Basketball) laden wir alle Studierenden am Montag, den 17.06. von 12:00-14:00 Uhr zu einer Challenge auf dem Vorplatz des UB und am Mittwoch, den 19.06. von 12:00-14:00 Uhr auf dem Campus Morgenstelle ein. Parallel zu dem Bewegungssnack on Tour (Lastenfahrrad mit dem mobilen Kleinsportgeräte- und Outdoorspieleverleih) bauen wir eine Passstation und einen Basketballkorb auf. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Kommt vorbei!


100 km Staffellauf – Jetzt anmelden

Auch in diesem Jahr findet wieder der 100 km Staffellauf des Hochschulsport Tübingen statt. Beim Teamevent für Universitätsmitglieder, Schulen, Vereine etc. gilt es 100 Kilometer in Form einer Staffete bestehend aus 10ner- bzw. 15-ner Teams zurückzulegen. Der 100 km-Staffellauf pflegt jahrelange Traditionen am Institut für Sportwissenschaft und ist aus dem Sommersemesterprogramm des Hochschulsports nicht mehr wegzudenken.

Interessierte Teams können sich hier anmelden. Auch Einzelanmeldungen sind in diesem Jahr wieder möglich!


Evaluation Hochschulsport

Liebe Studierende,

vom 10.06.2024 bis 16.06.2024 findet eine Teilnehmerumfrage zur Evaluation der Hochschulsportkurse statt. Diese Umfrage bietet euch die Möglichkeit, anonym Feedback zu geben und somit aktiv zur Verbesserung des Sportangebots der Uni Tübingen beizutragen.

Die Umfrage wird in ausgewählten Kursen durchgeführt. Die Teilnehmenden dieser Kurse werden per E-Mail zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.

Wir freuen uns, wenn ihr zahlreich teilnehmt und uns euer wertvolles Feedback gebt. So können wir gemeinsam die Qualität unserer Sportkurse weiter steigern und besser auf eure Bedürfnisse eingehen.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!


Weltfahrradtag – Tragt ihr einen Fahrradhelm?

Am 03.06. ist Weltfahrradtag! Überall auf der ganzen Welt wird das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel gefeiert. Bei so viel Fahrradfahren kommt die Frage auf „Trägst du einen Fahrradhelm?“? Wir haben die Studierenden der Uni Tübingen auf der Straße befragt. Leider trugen nur die wenigsten befragten Studierenden einen Fahrradhelm, so unsere Stichprobe. Hier die angegebenen Gründe, warum die Studierenden in Tübingen keinen Fahrradhelm tragen:

  • Helm aufziehen dauert zu lange.
  • Ich besitze einen Helm, aber er wackelt auf dem Kopf zu sehr.
  • Das hat sich so ergeben.
  • Weil ich nicht weiß, was ich mit dem Helm tun soll, wenn ich unterwegs bin.
  • Aus ästhetischen Gründen / Die Frisur geht kaputt.
  • Ich habe mir keinen gekauft / Weil ich keinen Helm besitze.
  • Die Haare wehen, das befreiende Feeling, bisschen Wind im Gesicht – all das hätte ich nicht, wenn ich einen Helm tragen würde.

Eine befragte Studentin – langjährige Helmträgerin – meinte zu uns „Die persönliche Ansicht - Ich kann ja Fahrradfahren - hilft einem ja nicht, dass man nicht übersehen wird.“

Recht hat sie! Also, gebt euch einen Ruck und zieht einen Fahrradhelm auf.

Ein Großteil der Kopfverletzungen lässt sich hierdurch verhindern.

Den kompletten Beitrag auf Social Media findest du hier.


Warum Langeweile wichtig für unsere Persönlichkeitsentwicklung sein kann

„Mir ist so laaaangweilig!“ Na, kommt dir dieser Satz bekannt vor? Warum die Langeweile als Impulsgeber für die Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden sollte, erfährst du in diesem Beitrag1,2.


Rückblick RadCHALLENGE 2024

Die RadCHALLENGE 2024 ist geschafft! Vom 29.04. – 19.05. hieß es wieder: Bildet 5er-Teams, radelt mit eurem Fahrrad mindestens 1.000 km und gewinnt tolle Preise! 121 Teams aus Studierenden und Bediensteten der Uni Tübingen stellten sich der diesjährigen RadCHALLENGE. Mit 163.290 geradelten Gesamtkilometern (Studierenden-Teams: 91.742 km; Bediensteten-Teams: 71.547 km) blieben die Teams nur leicht hinter dem Rekordjahr 2023 mit 172.000 km Gesamtkilometern. 84 von 121 Teams erreichten das vorgegebene Mindestziel von 1.000 km.

Hier die besten Teams des Jahres 2024:

Platz 1 - Studierenden-Team: Pedal-Power-Prinzessinnen 6.332 km

Platz 1 - Bediensteten-Team: Team AKW 4.640 km

Die diesjährige RadCHALLENGE fand unter dem Motto „Discover new places“ statt. Die Teilnehmenden wurden aufgerufen, ihr Lieblingsfoto der RadCHALLENGE einzureichen. Anschließend fand ein Fotowettbewerb statt. Heike Thon (siehe Foto rechts) sicherte sich mit 322 Punkten den ersten Platz!

Bitte nehmt euch kurz die Zeit, um an unserer  Feedback-Befragung teilzunehmen https://ww2.unipark.de/uc/RadCHALLENGE2024/ Vielen Dank!

Wir danken Euch für die Teilnahme an der RadCHALLENGE und freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder mit am Start seid!


Rückblick Mental Health – Ersterhelfer-Kurs

Mental gesund durch das Studium! Das ist Priorität! Um frühzeitig psychische Erkrankungen bei Kommiliton:innen etc. erkennen und ansprechen zu können, absolvierten 14 Studierende der Uni Tübingen am 23./24.05. einen Mental Health First Aider (MHFA) - Ersthelfer-Kurs, d. h. einen Erste-Hilfe-Kurs bei psychischen Problemen. Unter der Leitung von MHFA-Instuktorin Stephania Laih eigneten sich die angehenden Mental Health Ersthelfer:innen ein Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Nach Abschluss ihres MHFA-Zertifikats können sie ihre Kommiliton:innen nun gezielt bei psychischen Problemen unterstützen. Die Mental Health Ersthelfer:innen werden zukünftig auf der Homepage der jeweiligen Fakultät aufgelistet. Komm gerne auf sie zu, falls ihr mal jemanden zum Reden braucht.


Rückblick Student Health Survey

An der Uni glücklich sein,

klappt nicht immer von allein.

Wir woll´n, dass es euch gut geht,

drum sagt uns, wie es um euch steht.

 

Unter diesem Motto fand vom 06.05.-19.05. die erste Erhebungsphase des Student Health Survey 2024 statt - einer Umfrage zum Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitskompetenz von Studierenden der Universität Tübingen. Die Ergebnisse der Umfrage dienen dem SGM BeTaBalance zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung der Gesundheitsangebote für Studierenden an der UT. Fast 450 Studierende haben an der ersten Erhebungsphase teilgenommen! Vielen Dank dafür! Jetzt heißt es für das SGM BeTaBalance die Daten zu sichten und den Student Health Survey für die zweite Erhebungsphase im Juli vorzubereiten. Die finalen Ergebnisse des Student Health Survey 2024 sollen im Jahr 2025 universitätsweit kommuniziert werden.


Save the Date - Termine

17./19.06.: SGM-Challenge gemeinsam mit den Tigers Tübingen
22.06.2024: 100km Staffellauf
08./09.07.: SGM-Trinkaktion
15.-24.07.: Zweite Erhebungsphase Student Health Survey


Bewegungssnack digital des Monats

Externer Inhalt

Hier wäre eigentlich ein Video zu sehen. Damit Sie diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) sehen können, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Anzeige dieses Videos Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Balance Break des Monats

Externer Inhalt

Hier wäre eigentlich ein Video zu sehen. Damit Sie diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) sehen können, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Anzeige dieses Videos Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Quellen:
1) quarks.de vom 24.11.2020 „Langeweile: Mehr als nur das Fehlen einer Beschäftigung“
2) aok.de vom 03.12.2021 „So gesund ist Langeweile"