Im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 findet wieder das Seminar zum allgemeinen Zivil- und Verbraucherrecht in Kooperation mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen statt.
Das von der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung geförderte Seminar unter Beteiligung deutscher und griechischer Studierender befasst sich aus der Perspektive beider Rechtsordnungen mit Grundlagenproblemen und aktuellen Rechtsfragen im deutschen und griechischen Zivilrecht. Es richtet sich an interessierte Studierende ab dem 3. Fachsemester und ist auf maximal 10 Teilnehmende beschränkt.
Die Seminararbeiten werden in zwei einwöchigen Blockveranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Die erste Veranstaltung fand vom 03. - 08. Juni 2024 in Athen statt. Die anfallenden Reise- und Übernachtungskosten wurden überwiegend übernommen. Die griechischen Gäste besuchen Tübingen vom 07. bis 13. Oktober 2024.
griechenlandseminarspam prevention@jura.uni-tuebingen.de
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Mit einer Reise nach Athen ist vom 2. bis 8. Juni der griechische Teil des Kooperationsseminars zum allgemeinen Zivil- und Verbraucherrecht der Universität Tübingen und der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen fortgesetzt worden. Auf deutscher Seite nahmen zehn Tübinger Studierende unter der Betreuung der Professoren Jens-Hinrich Binder und Christine Osterloh-Konrad teil, auf griechischer waren insbesondere die Professoren Georgios Mentis und Antonios Karampatzos beteiligt, an den Diskussionen darüber hinaus zahlreiche weitere Mitglieder der Athener Fakultät.
Direkt zu Beginn des Seminars fand eine Exkursion zur Akropolis statt, bei der die Tübinger Seminarteilnehmer die beeindruckenden Tempelanlagen besuchen konnten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand für die deutschen Teilnehmer der erste Besuch in der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen an. Vor Ort wurden die ersten Präsentationen zu den Seminararbeiten gehalten. Thematisch befassten sich die Vorträge mit Grundlagenproblemen und aktuellen Rechtsfragen des deutschen Zivilrechts. Im Anschluss daran fand eine breite Diskussion der Themen statt, die auch durch die Beteiligung vieler griechischer Professoren geprägt war, die neben spannenden Nachfragen zum deutschen Recht auch die Parallelen zum griechischen Recht beleuchteten, sodass den Seminarteilnehmern viele rechtsvergleichende Gesichtspunkte aufgezeigt wurden. Vor allem Themen, die in beiden Rechtsordnungen völlig unterschiedlich geregelt sind, eröffneten neue und interessante Perspektiven.
Neben dem intensiven juristischen Austausch stand auch eine Vielzahl von touristischen und kulturellen Punkten auf dem Programm, die es den Teilnehmern ermöglichten, die griechische Kultur, Tradition und Geschichte kennenzulernen. So besuchte die Gruppe am nächsten Tag den Kanal von Korinth, die Überreste der Stadt Mykene, Nafplio und das Theater von Epidauros. Ein weiteres Highlight des Seminars war der Ganztagesausflug nach Delphi. Vor Ort konnten die Teilnehmer die Tempelanlagen des ehemaligen Heiligtums und das zugehörige Museum mit archäologischen Funden besichtigen.
Der folgende Tag begann mit den Vorträgen der verbleibenden Seminarthemen, die erneut zu einem spannenden und intensiven Austausch zwischen den griechischen und deutschen Studenten sowie Professoren führte. Im Anschluss begann am frühen Abend der gemeinsame Ausflug zum Kap Sounion, wo die Teilnehmer die Kulisse des Poseidontempels an der Spitze des Ägäischen Meeres bestaunen konnten.
Am letzten Tag stand noch ein Besuch der Insel Ägina an, der durch die Besichtigung eines ehemaligen byzantinischen Dorfes und Ägina Stadt geprägt war, bevor es anschließend Richtung Flughafen und zurück nach Deutschland ging.
Abschließend möchten wir uns insbesondere bei den Professoren Georgios Mentis und Antonios Karampatzos sowie allen anderen Teilnehmern und Professoren auf griechischer Seite für die großzügige Gastfreundschaft bedanken. Wir freuen uns auf den Besuch der griechischen Teilnehmer in Tübingen im Herbst, um die Gastfreundschaft erwidern zu können und den juristischen und kulturellen Austausch fortzuführen.
Ebenfalls möchten wir der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung unseren Dank aussprechen, ohne deren Finanzierung das Projekt nicht hätte stattfinden können.
Im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/2023 fand ein Seminar zum allgemeinen Zivil- und Verbraucherrecht in Kooperation mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen veranstaltet.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate