Juristische Fakultät

Prof. Dr. Stephan Dusil

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Kirchenrecht

Sommersemester 2025

Grundkurs Zivilrecht II mit Übung für Anfänger, WS/SS P 2025; mit Fallbesprechungen

Die Veranstaltung knüpft an den zivilrechtlichen Grundkurs (Zivilrecht I) aus dem Wintersemester 2024/25 an, wobei nun der Allgemeine Teil des Schuldrechts im Vordergrund steht. Die Übung im Bürgerlichen Recht ist in die Lehrveranstaltung integriert.
Der Erwerb des Anfängerübungsscheins im Zivilrecht setzt die mindestens mit "ausreichend" bewertete Hausarbeit und eine mindestens mit "ausreichend" bewertete Klausur innerhalb der Übung voraus (§ 4 Abs. 4 StudPro). Es werden zwei Klausuren angeboten. Eine nach Vorlesungsschluss ausgegebene Hausarbeit der gleichnamigen Übung wird auf Antrag angerechnet.
Die Zwischenprüfungsteilleistung im Zivilrecht hat bestanden, wer beide Klausuren mitgeschrieben hat und im Durchschnitt mindestens eine Punktzahl von 4 erzielt hat (§ 5 Abs. 2 StudPro).

Werden sowohl die Voraussetzungen der erfolgreichen Teilnahme an der Anfängerübung als auch diejenigen der Zwischenprüfungsteilleistung erfüllt, so erhält der/die Studierende eine Bestätigung über die bestandene Übung mit dem Zusatz der bestandenen Zwischenprüfungsteilleistung.

Die Teilnahme an der Übung für Anfänger im Zivilrecht setzt die Eintragung über alma zu Vorlesungsbeginn voraus, welche den auf alma verbuchten Nachweis einer regelmäßigen Teilnahme an einer Fallbesprechung zum Zivilrecht I voraussetzt (§ 4 Abs. 1 Satz 2 StudPrO). Die Frist für die Eintragung in die Teilnehmerliste wird noch bekanntgegeben.

Die Klausuren finden unter den Bedingungen der StudPro statt. Der Aufgabentext der Hausarbeit und die Bearbeitungshinweise werden am Ende des Wintersemesters 2024/25 auf der Website des Lehrstuhls von Prof. Dr. Stephan Dusil bereitgestellt. Abzugeben ist die Hausarbeit zu Beginn des Semesters am 17.04.2025 von 10:00 -10:30 Uhr an der Garderobe (in der Neuen Aula) oder per Post (falls Einschreiben, dann bitte ohne Rückschein). Außerdem ist eine elektronische Datei unter www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/onlineabgabe zur Plagiatskontrolle hochzuladen.
 

Literatur:

Zum Schuldrecht Allgemeiner Teil:


   Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 48. Aufl. 2024;
   Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, 22. Aufl. 2021;
   Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 22. Aufl. 2024


Zur Zwischenprüfung:

   Diederichsen/Wagner/Thole, Die Zwischenprüfung im Bürgerlichen Recht, 4. Aufl. 2011.


Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
 

 

Link zum Kursinhalt:

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28600&periodId=228&navigationPosition=studiesOffered,searchCourses

Link ILIAS:

https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=5024179

 

 

 

Seminar: „Mord und Totschlag, Ehebruch und Inzest im spätkarolingischen Reich. Das Sendhandbuch des Regino von Prüm aus dem Jahr 906“

Mord und Totschlag, Ehebruch und Inzest, und im Wirtshaus trinkende Priester – das Leben im spätkarolingischen Reich bot viele Gründe, um über unchristlichen oder unsittlichen Lebenswandel zu klagen. Um den Bischof, der durch die Diözese reiste, zu helfen, Normübertretungen zu erkennen und auf sie zu reagieren, kompilierte Regino, Abt von Prüm, ein Sendhandbuch. Dieses Sendhandbuch sollte den Bischof begleiten und ihm im bischöflichen Gericht, dem Send, unterstützen. Das Sendhandbuch beinhaltet Prozessrecht, Straf- und Disziplinarrecht und gibt einen Einblick in die Lebenswelt im spätkarolingischen Reich.
Im Seminar lesen wir das Sendhandbuch in deutscher Übersetzung in Auszügen und wollen die untenstehenden Aspekte diskutieren. Die Übernahme eines Seminarreferats ist möglich und gewünscht.

Termin während des Semesters:      Donnerstags 16 – 18, HS 4
Vorbesprechung:                     Mittwoch, 5.2.2025, 10:15 Uhr, Seminarraum 063

Themen

  1. Kanonessammlungen im ersten Jahrtausend
  2. Regino von Prüm und das spätkarolingische Reich
  3. Das Sendhandbuch: Entstehung und Überlieferung
  4. Quellen des Kirchenrechts im ersten Jahrtausend
  5. Klerikerdisziplin
  6. Der Bischof als Richter: Prozessrecht
  7. Ehe, Inzest, Sexualvergehen
  8. Diebstahl und Raub
  9. Meineid und falsches Zeugnis
  10. Wahrsagerei und Zauberei
  11. Rezeption von Regino von Prüm in späteren Kanonessammlungen
  12. Exkommunikation


Fremdsprachenkenntnisse (Latein) sind nicht nötig.
 

Der Erwerb eines Exegese-Scheins ist möglich.

Außerdem ist das Seminar ein rechtshistorisches im Sinne des § 3 Abs. 1 S. 2 der Promotionsordnung der juristischen Fakultät.
Ferner besteht die Möglichkeit, eine exegetische Arbeit gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 lit. c der Promotionsordnung anzufertigen.

Link zum Kursinhalt:

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=88306&periodId=228&navigationPosition=studiesOffered,searchCourses

Link ILIAS:

https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=5024385

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google