Juristische Fakultät

Professor Dr. Thomas Finkenauer

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht

Sommersemester 2025

Außervertragliche Schuldverhältnisse (SS P) 4 SWS

Die Vorlesung vermittelt den Pflichtfachstoff im Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse. Behandelt werden insbesondere Ansprüche aus dem Eigentum, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen und Geschäftsführung ohne Auftrag.

Termin:

 

 

Beginn:

 

Ort:

Dienstag: 10 - 12 Uhr c.t.  

Mittwoch: 10 - 12 Uhr c.t.

 

16. April

 

Audimax

Link zum Kursinhalt:

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28604&periodId=227&navigationPosition=studiesOffered,searchCourses

 

 

Römisches Schuld- und Sachenrecht (SPP 3a, SPW 4b) 2 SWS

Das Schuld- und Sachenrecht des BGB wurde weitestgehend vom römischen Recht geprägt. Es werden daher die vertraglichen und deliktischen Obligationen ebenso vorgestellt wie Erwerb und Schutz von Eigentum und Besitz sowie die beschränkten dinglichen Rechte. 

Sprachkenntnisse:       Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich

Termin:

 

Beginn:

 

Ort:

Montag: 16 - 18 Uhr c.t.
 

14. April

 

HS 14

Link zum Kursinhalt:

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28604&periodId=227&navigationPosition=studiesOffered,searchCourses

Institutionen des Zivilrechts in europäischer und historischer Perspektive

Die zivilrechtlichen Dogmen Deutschlands wie des europäischen Auslands fußen auf einer langen historischen Tradition, deren Hauptwurzel das römische Recht ist. Das bisher einzige Recht, das ein gemeineuropäisches Recht war, ist das römische. In einer Zeit, in der der Ruf nach einem europäischen Gesetzbuch immer lauter wird, muss sich der heutige Jurist dieser Wurzeln besinnen, um sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den europäischen Kodifikationen bewusst zu werden und dialogfähig mit seinen ausländischen Kollegen zu bleiben.

Termin:

 

Beginn:

 

Ort:

Mittwoch: 12 - 14 Uhr c.t.
 

16. April

 

Raum 220 (Neue Aula)

Link zum Kursinhalt:

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=28604&periodId=227&navigationPosition=studiesOffered,searchCourses

Formzwang und Vertragsfreiheit – Die römische Stipulation (SPP 3a) 2 SWS

In lockerer Runde werden einschlägige juristische Texte präsentiert, übersetzt und besprochen. Es besteht die Gelegenheit zur Anfertigung einer Seminararbeit nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 JAPrO und § 3 Abs. 1 S. 1 lit b. PromO, die gleichzeitig eine rechtshistorisch-exegetische Übung nach § 3 Abs. 1 S. 1 lit. c PromO ist. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termin:Donnerstag 18:00 - 20:00 c.t.
Beginn:17. April
Ort:Raum 220 (Seminar)

 

 

 

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google