Juristische Fakultät

Prof. Dr. Michael Droege

Lehrstuhl für Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht, Religionsverfassungsrecht und Kirchenrecht sowie Steuerrecht

Sekretariat
Andrea Krapf
Geschwister-Scholl-Platz Neue Aula, 1. Stock, Raum: 146.2
 07071 29 78125
 07071 29 5096
sekretariat.droegespam prevention@jura.uni-tuebingen.de

Erreichbarkeit

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr.

Büro (persönlich)
 +49 7071 29-72971
michael.droegespam prevention@uni-tuebingen.de 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung.

GND Profil
Google Scholar Profil
ORCID Profil
SSRN Profil


Aktuelles

"Aktuelle Fragen des Religionsverfassungs- und Kirchenrechts" - Seminar im WiSe 2023/24

Im WiSe 2023/24 veranstalten Prof. Dr. Michael Droege, Dr. Michael Frisch und Prof. Dr. Felix Hammer ein Seminar zu aktuellen Fragen des Religionsverfassungs- und Kirchenrechts. Eine erste Vorbesprechung mit der Vorstellung und Vergabe der Themen findet am 25. Juli 2023 um 12.00 Uhr in Übungsraum 10 (Alte Physik) statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Teilnahme an der Vorbesprechung per Mail an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarankündigung (pdf, 94 KB).

Hinweis zu den Anmeldefristen bei Alma für die (Prüfungs)Leistungen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger im SoSe 2023

Zusätzlich zur Veranstaltungsbelegung ist eine Anmeldung für jede einzelne Prüfungsleistung erforderlich. 
Fristen:
-    Belegung der Übung bis 14.05.2023
-    Anmeldung zur ersten Klausur bis 21.05.2023
-    Anmeldung zur zweiten Klausur bis 23.07.2023
-    Anmeldung zur Hausarbeit bis 16.04.2023

Eine Abmeldung von den Klausuren ist jeweils bis einen Tag vor der Klausur möglich.
Bei Prüfungsunfähigkeit (Krankheit) darf die Prüfungsleistung in Alma nicht abgemeldet werden, wenn die Ersatzklausur genutzt werden möchte, weil sonst der Rücktritt und das Attest nicht verbucht werden können.
 

Hinweis für Studentinnen und Studenten mit Jura im Nebenfach

Bitte teilen Sie uns per Mail unter Angabe Ihres Namens, der Matrikelnummer und der belegten Vorlesung mit, ob Sie für die Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung einen Sitzschein oder eine Prüfungsleistung benötigen. Weitere Hinweise zur Durchführung einer ggf. notwendigen Prüfung folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt per Mail.


Forschungsschwerpunkte

Steuer- und Finanzverfassungsrecht

Am Lehrstuhl bildet das Finanz- und Steuerrecht einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt. Dabei widmet sich Professor Dr. Michael Droege insbesondere den steuer- und finanzverfassungsrechtlichen Grundlagen der Steuerrechtsordnung. Ein besonderes Forschungsinteresse liegt hier auf den Verbindungsfeldern des Verwaltungsrechts zum Steuerrecht.

Das Recht des "Dritten Sektors"

Auch im bundesweiten Vergleich bildet der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls im Recht der Non-Profit-Organisationen bzw. des "Dritten Sektors" aus der Perspektive des öffentlichen Rechts ein Alleinstellungsmerkmal. Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht steht dabei ebenso auf der Forschungsagenda wie aktuelle Fragen des Stiftungs- und Stiftungssteuerrechts.

Religions- und Religionsverfassungsrecht

Der Lehrstuhl setzt überdies mit seinem Lehr- und Forschungsschwerpunkt im Religionsverfassungs- und Kirchenrecht eine Tradition fort, die Tübingen als wichtigen Wissenschaftsstandort im Religionsverfassungsrecht und insbesondere im evangelischen Kirchenrecht ausweist. Der Fokus aktueller Forschungsvorhaben liegt im Bereich der Finanzierung und des Vermögens von Religionsgemeinschaften. Das Schicksal der Staatsleistungen und aktuelle Fragen des Kirchensteuerrechts seien exemplarisch ebenso genannt wie die Frage der Transparenz des kirchlichen Vermögensrechts.


Aktuelles Projekt

„Normativität – Religion – Mobilität“

Im Rahmen der Exzellenzstrategie Global Encounters analysiert das Projekt „Normativität – Religion – Mobilität“ anhand der drei Themenfelder der innerreligiösen Reaktionen, der normativen Handlungsstrategien gegenüber anderen Religionen sowie der staatlichen Reaktion auf neue Religionen, wie sich Normativität im religiösen Bereich durch Kontakte mit anderen Glaubensüberzeugungen verändert. Dabei kommen sowohl verschiedene Formen der Normativität, die Handlungsspielräume der Akteure sowie Inklusions- und Exklusionsstrategien zur Sprache. Angestrebt wird ein vertieftes Verständnis für Verschiebungen in der normativen Verbindlichkeit von Religion, das u. a. helfen kann, Handlungsstrategien von Religionen wie von Staaten zu reflektieren sowie Konfliktlinien zu erkennen und Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln.


Das Projekt steht unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Bernhard Anuth, Abteilung für Kirchenrecht, Katholisch-Theologische Fakultät, Prof. Dr. Michael Droege, Institut für Recht und Religion, Juristische Fakultät und Prof. Dr. Stephan Dusil, Institut für Recht und Religion, Juristische Fakultät.
 


Promotionen

Promotionsanfragen richten Sie bitte schriftlich an den Lehrstuhl; der Anfrage sind ein tabellarischer Lebenslauf zum akademischen und beruflichen Werdegang, einfache Kopien der Examenszeugnisse, ein aussagekräftiges Exposé über das Dissertationsvorhaben (Untersuchungsgegenstand und -verlauf, Zeitplan und derzeitiger Forschungsstand) sowie andere relevante Unterlagen (etwa Seminarscheine) beizufügen.