Prof. Dr. Jörg Robert

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Jörg Robert finden Sie hier

Prof. Dr. Jörg Robert Auflistung Zweitveröffentlichungen der Philosophischen Fakultät hier

Monographien

Phantasmagorie – Faust als Medientheater. Erscheint Göttingen: Wallstein (Kleine Schriften zu Ästhetik und Hermeneutik 12). (2025)

Freiheit der Kunst – Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie. Berlin/Boston: De Gruyter (Andere Ästhetik. Studien 7), 2024.

Einführung in die Intermedialität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.

Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72).

Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 76).

Herausgeberschaft / Sammelbände u.a.

Hrsg. (mit Susanne Goumegou): Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz / L'illusion et le démoniaque – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin/Boston (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2025).

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Bril (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2024/25) (Poesis 3).

Hrsg. (mit Martin Vöhler, Violetta Waibel): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden, 2024.

Hrsg. (mit Antje Büssgen) Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne. Themenheft Nietzscheforschung 31.1, Berlin/Boston 2024.

Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Matthias Bauer, Anja Pawlak): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Andere Ästhetik Koordinaten).

Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Stefanie Gropper): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Winter 2019.

Hrsg. (mit Evamarie Blattner, Wiebke Ratzeburg): „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (28.10.2017–18.02.2018). Tübingen: Stadtmuseum Tübingen 2017.

Hrsg. (mit Johannes Klaus Kipf, Regina Toepfer): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211).

Hrsg.: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209).

Hrsg. (mit Joachim Hamm): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Hrsg. (mit Friedrich Vollhardt): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Frühe Neuzeit 181).

Hrsg.: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

Hrsg. (mit Friederike F. Günther): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Hrsg.: Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Hrsg. (mit Jan-Dirk Müller): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11).

Hrsg. (mit Albert Meier): Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrsg. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. München/Wien: Hanser 2004.

Hrsg. (mit Claudia Wiener, Günter und Ursula Hess): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer (07.04.–30.06.2002). Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002. (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).

Herausgeberschaft / Zeitschriften und Buchreihen

Gesamt-Hrsg. Hybridedition der Deutschsprachigen Werke des Martin Opitz (Fortsetzung der historisch-kritischen Ausgabe Gesammelte Werke). Zusammen mit Herzog August-Bibliothek/Wolfenbüttel (DFG-Projekt, 1. Phase 2018–2020, 2. Phase 2021–2023).
- Martin Opitz Bd. 5: Werke 1630-1633. Hrsg. v. Gudrun Bamberger/Jörg Robert. Stuttgart: Hiersemann 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355).
- Martin Opitz Bd. 6: Gesammelte Werke. Der Argenis Anderer Theyl. Hrsg. v. Jörg Robert, unter Mitarbeit von Isabel Janßen und Gudrun Bamberger. Stuttgart: Hiersemann 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358).

Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (DFG-Projekt, 1. Phase 2017–2019, 2. Phase 2019–2022).
- Bd. 1. Abelin, Johann Philipp–Brunner, Andreas. Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
- Bd. 2. Bucelin, Gabriel– Feustking, Friedrich Christian. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
- Bd. 3. Feustking, Johann Heinrich-Held, Heinrich. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
- Bd. 4: Hellwig, Christoph von-Lebaldt von Lebenwaldt, Adam. Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
- Bd. 5: Lehms, Georg Christian – Opitz, Martin. Berlin/Boston: De Gruyter 2024.

Hrsg. (mit Violetta Weibel und Martin Vöhler) Hölderlin-Forschungen (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Feng Yalin, Zhu Jianhua, Wei Yuqing, Anna Mattfeldt, Gertrud M. Rösch): Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft.

Hrsg. (mit Elena Polledri): Tübinger Turmvorträge – Neue Folge (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Frauke Berndt): Poetik und Episteme (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Poesis (wiss. Buchreihe)

Editorial Board der Zeitschrift Annali. Sezione germanica

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

2023 - im Druck

  • (Mit Astrid Dröse): Rozzo martello – Rilke und Michelangelo. In: German Life and Letters (2025, zum Druck angenommen).
  • Erotische Spracharbeit und geistliche Intermedialität – Philipp von Zesens Gekreuzigte Liebsflammen (1653). In: Stefanie Arend/Mareike Woortmann (Hrsg.): Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit. Regensburg: Schnell & Steiner (2025; angenommen zur Publikation).
  • (Mit Bernhard Pattis): ‚Alamode‘ – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit. In: Sarah Dessì Schmid /Jörg Robert (Hrsg.): Schön und rein. Normierung im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
  • Umschrift, Übersetzung, Akkommodation. Robert Roberthin, Simon Dach und die Rezeption der Königsberger Lieder bei Herder und Wieland. In: Astrid Dröse (Hrsg.): Heinrich Alberts Arien und die Liedkultur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
  • (Mit Robert Seidel): Art. Martin Opitz. In: Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck, 2024).
  • Anthologische Autorschaft und Kollektionspoetik in Martin Opitz’ Florilegium variorum epigrammatum (1639). In: Dirk Rose / Isabella Walser Bürgler / Nicolas Detering (Hrsg.): Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit (Daphnis, 52 / Heft 3-4, 2024), 515-572.
  • Lessing und Aristoteles – Das neunte Kapitel der Aristotelischen Poetik in der Hamburgischen Dramaturgie. In: Jörg Robert/Jörn Steigerwald (Hgg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Brill/Fink 2024 (Poesis 3).
  • Asketische Ideale  und Metaphysic der Kunst – Schiller, Nietzsche und die Kritik der Kant’schen Ästhetik. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Schwerpunkt: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne, hrsg. von Antje Büssgen/Jörg Robert. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, 49-70.
  • Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz – Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie. In: Gernot Müller/ Beate Hintzen (Hrsg.): Lateinische Literatur des Barock. (2024).
  • Nobiltà vs. borghesia. Aldo Busi übersetzt Schillers Kabale und Liebe. In: Olaf Müller/Elena Polledri (Hrsg.): Deutsch-italienische Theaterübersetzungen. Bern u.a.: Peter Lang (Studien zu den romanischen Literaturen und Kulturen) (im Druck, 2024).
  • Dem Kaukasos zu – Migration und Kulturtransfer in Hölderlins Hymne Die Wanderung, in: Jörg Robert/ Martin Vöhler/ Violetta Waibel (Hrsg.): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden, 2024, 261-283.
  • Illusion und Entgrenzung. Projektionen auf der Bühne des 17. Jahrhunderts. In: Victoria Gutsche/Jörg Krämer/Ernst Rohmer/Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Freiburg: 2024, 19-36.
  • Mist im Sonanzboden. Poetik des Vulgären und Ästhetik des Umgangs in Schillers Kabale und Liebe. In: Joseph Imorde/Michael Multhammer/Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Poesis, Band: 10, Leiden, Boston, 2024, 153–173.
  • (Mit Gudrun Bamberger): Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen im Kontext des Rottenburger Musenhofs. In: Sigrid Hirbodian/Peter Rückert (Hg.): Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe. Ostfildern: Thoerbaecke. 2024 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 86), 177-194.
  • Art. Kaldenbach, Christoph. In: Stefanie Arend/Bernhard Jahn/Jörg Robert/Robert Seidel/Johann Anselm Steiger/Stefan Tilg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 342-367.
  • (Mit Paula Furrer): Illusion und Narration – Die Dämonie des Erzählens um 1600. In: Annette Gerok-Reiter/Martin Kovacs/Volker Leppin/Irmgard Männlein-Robert (Hrsg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Berlin/Boston. 2023, 367-392.
  • (mit Moritz Strohschneider): Spracharbeit und interkonfessionelle Liedtradition. Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637/1638). In: Artes 2/2 (2023), 299-342.
  • Art. Pré-Cinema. In: Matthias Bauer/Stefan Keppler-Tasaki (Hrsg.): Handbuch Literatur & Film. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, 529-560.
  • Die Aktualität der Toleranz. Johannes Reuchlin und seine Rezeption vom Humanismus bis in die Gegenwart. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 82 (2023), 97-128.
  • Germania illustrata intermedial. Bild-Text-Beziehungen in den Amores des Konrad Celtis. In: Wolfgang Augustyn/Jan-Dirk Müller u.a. (Hrsg.): Maximilian und die Buchkultur. Passau: Dietmar Klinger-Verlag (Veröffentlichungen des Zentralinstitus für Kunstgeschichte). 2023, 173-199.

2020 - 2022

2016-2019

2011-2015

2006-2010

1997-2005

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google