Geschlechtersoziologie
Prof. Dr. Marion Müller
Paul Schreiber - Hannah Bennani - Sophia Cramer - Marion Müller - Mascha Nolte
Profil des Arbeitsbereichs
Das zentrale Forschungsinteresse der Geschlechtersoziologie richtet sich auf die Frage, ob bzw. in welchen sozialen Situationen eine Gesellschaft zwischen Frauen und Männern unterscheidet, wie genau diese Differenzierung vollzogen wird und welche soziale Folgen sie jeweils nach sich zieht. Dabei gilt die Grundannahme, dass die Geschlechterdifferenz zunächst einmal weitgehend unabhängig von „natur-gegebenen“ bzw. biologischen Merkmalen ist und je nach historischem und kulturellem Kontext sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es ist also weder zwingend notwendig, dass Menschen in genau zwei Geschlechterkategorien aufgeteilt werden, noch dass diese Unterscheidung auf der Grundlage körperlicher Unterschiede erfolgt. Diese Annahme prinzipieller Kontingenz gilt übrigens auch für andere Personenkategorisierungen, wie z.B. die Unterscheidung nach ethnischer Herkunft, sozialer Klasse oder Behinderung.
Team
Leitung
Sekretariat
Karolin Mattes
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Paul Schreiber
Mascha Nolte
DoktorandInnen
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
- Soziologie der Humandifferenzierungen (z.B. Geschlecht, Ethnizität und Behinderung)
- Soziologie des Körpers und des Sports
- Interaktionssoziologie
- Soziologie der Schwangerschaft und Geburt
- Soziologie der Weltgesellschaft und Globalisierung
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
BA Soziologie
- Theoretische Perspektiven und empirische Erkundungen der Weltgesellschaft (Cramer) – Seminar (Modul So-B5.1)
- Einführung in die soziologische Theorie (Müller) - Vorlesung und Tutorium (Modul So-B1)
- Einführung in die Soziologie der Humandifferenzierungen (Müller) - Seminar (Modul So-B5.1)
- Kolloquium (Müller) - Modul So-B8/So-M7
- Ethnografie (Völkle) - Methodenpraktisches Seminar und Tutorium (Modul So-B4.3, nur BA Hauptfach)
MA Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung
- Kategorisieren, Quantifizieren, Vergleichen – Zur Wissenssoziologie zeitgenössischer Praktiken der Ordnungsbildung (Bennani) - Seminar (Modul So-M5.2)
- Kategoriale Grenzziehungen im Sport: Körper und disability (Müller) - Lehrforschungsprojekt II (Modul So-M3)
- Kolloquium (Müller) - Modul So-B8/So-M7