Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationen Prof. i. R. Dr. Klaus Prange

I. Bücher /Selbständige Schriften

  1. Form und Sinn. Untersuchungen zur Auseinandersetzung Heideggers und Ryles mit der cartesich-dualistischen Ontologie. Diss. Kiel 1969, 202 S.
  2. Pädagogik als Erfahrungsprozeß, 3 Bde., Stuttgart 1978 - 81
    I. Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. 1978, 209 S.
    II. Die Epochen der Erfahrung. 1979. 274 S.
    III. Die Pathologie der Erfahrung. 1981. 194 S.
  3. Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer (1983) Bad Heilbrunn, 2. Aufl. 1986, 291 S.
  4. Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik. (1985), 3. um eine Nachschrift verm. Aufl. Bad Heilbrunn 2000, 209 S.
  5. Was heißt “Pädagogik vom Kinde aus”? Steiners Bild des Kindes im Lichte der biographischen Erziehungsforschung. Bensberger Manuskripte, Nr. 32, Bensberg 1986, 20. S.
  6. Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthropologie des Lernens. Weinheim 1989, 263 S.
  7. Pädagogik im Leviathan. Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung. Bad Heilbrunn 1991, 170 S.
  8. Die Zeit der Schule. Bad Heilbrunn 1995, 192 S.
  9. zusammen mit B. Schwarz als Herausgeber: Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs. Weinheim 1997
  10. Plädoyer für Erziehung. Baltmannsweiler 2000, 286 S.
  11. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn 2005, 188 S.
  12. zusammen mit Gabriele Strobel-Eisele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart 2006, 239 S.
  13. Schlüsselwerke der Pädagogik, 2 Bde. Stuttgart 2008 / 09
    Bd. I: Von Plato bis Hegel. 2008, 255 S.
    Bd. II: Von Fröbel bis Luhmann. 2009, 263 S.Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischer Handlungen. Paderborn 2010. 246 S.
  14. Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn 2010. 246 S.
  15. Zeigen – Lernen – Erziehen. Jena 2011. 61. S.

II. Abhandlungen und Aufsätze

  1. Mehr Gegenwartschrifttum im Deutschunterricht (Abituraufs. 1958) In: 400 Jahre Eutiner Gymnasium. FS der Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin 1966, S. 190 - 194
  2. Freiheit und Planung. In: Die Neue Gesellschaft, Bd. 13, 1966, S. 85 – 89
  3. Shakespeare im Unterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 3, 1970, S. 109 – 119
  4. Heidegger und die sprachanalytische Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 79, 1972, S. 39 – 56
  5. Können – Üben – Wissen. Zur Problematik des Lernens in der Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins. In: Päd. Rundschau, Bd. 26, 1972, S. 707 – 734 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
  6. Zu wenig Lehrer – zu viele Pädagogen? In: Die Höhere Schule, Jg. 49, 1973, S. 25 – 28
  7. Das Lehramt als Mandat? In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Päd., Jg. 49, 1973, S. 44 – 46
  8. Abschied vom Gymnasium oder: Die Entmythologisierung der Bildung. In: Neue Rundschau, Bd. 27, 1973, S. 60 – 72
  9. Die Stellung des Lehrbeamten zwischen Schulverwaltung und Erziehungswissenschaft. In: Die Deutsche Schule, Jg. 65, 1973, S. 214 – 223
  10. Platos Lehre vom Lernen im „Menon“ und das Problem des Allgemeinen. In: Päd. Rundschau, Bd. 27, 1973, S. 685 – 700 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
  11. Die programmierte Emanzipation. Bei den neuen Lehrplanen steckt die Ideologie im Detail. In: Frankfurter Allg. Zeitung Nr. 37, 13.2.1974, S. 32
  12. Das Lernen der Philosophie nach Kant und das Problem einer Philosophie des Lernens. In: Akten des 4. Internat. Kant-Kongresses, Mainz 1974, Teil II. 2, S. 947 – 954
  13. Lernen und Interesse. Zur Frage der Autorität in der Schule. In: Die Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 265 – 270
  14. Das Dilemma der Schule. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Päd., Jg. 51, 1975, S. 91 – 108
  15. Das anthropologisch-pädagogische Motiv der Naturauffassung Goethes in dem Lehrgedicht „Metamorphose der Pflanzen“. In: Literatur in Wiss. u. Unterricht, Bd. 8, 1975, S. 123 – 133
  16. Instruktion und Motivation. Zur Bedeutung eines Anthropologie des Lernens für das Zielproblem der Didaktik. In: Päd. Rundschau, Jg. 31, 1977, S. 10 – 1054 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
  17. Identität und Politik bei Ernst Krieck. Ein Beitrag zur Pathographie totalitärer Pädagogik. In: Horizonte der Erziehung, hrsg. v. G. Groth, Stuttgart 1981. – Wieder in: „Die Formung des Volksgenossen“. Der „Erziehungsstaat“ des Dritten Reiches, hrsg. v. U. Herrmann, Weinheim/Basel1985, S. 154 – 169
  18. Von der Freiheit eines Waldorfmenschen. Eindrücke von der 31. Öffentlichen Arbeitswoche der Freien Waldorfschule Stuttgart. In: Die Schleswig-Holsteinische Schule, Jg. 34, 1981, S. 249 – 252
  19. Die erzieherische Bedeutung der didaktischen Phantasie. In: Bildung u. Erziehung, Jg. 34, 1981, 393 – 407. Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989
  20. Motivation als theoretisches Konstrukt und als Handlungskonzept. Ein Beitrag zum Verhältnis von Erklären und Verstehen in der Erziehungswissenschaft. In: Kommunikation und Reflexion, hrsg. v. W. Kuhlmann u.D. Böhler, Frankfurt 1982, S. 444 – 462. (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
  21. Pädagogen ohne Pädagogik. Zur Nicht-Ausbildung der Gymnasiallehrer. In: Die schleswig- holsteinischeSchule, Jg. 37, 1983, S. 117 – 121
  22. Emanzipation als Tradition. Zur Rezeption der Antike bei Johann Heinrich Voß. In: Festschrift der Johann-Heinrich – Voß - Schule Eutin, Eutin 1984, S. 93 – 97
  23. Arbeit und Zeit. Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Arbeitslosigkeit. In: Zeitschr. f. Päd., Jg. 30, 1984, S. 487 – 497. (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
  24. Ästhetische Erziehung im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. In: Unterricht. Sprache zwischen den Generationen, hrsg. v. J. Petersen, Kiel 1985, S. 289 – 307. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989.
  25. Die Pädagogik als Wissenschaft für die Praxis. In: Handbuch Schule und Unterricht, hrsg. v. W. Twellmann, Bd. 7.1, Düsseldorf 1985, S. 22 – 44
  26. Selbstreferenz in pädagogischen Situationen. In: Zwischen Intransparenz und Verstehen, hrsg. v. N. Luhmann u. K.E. Schorr, Frankfurt 1985, S. 247 – 274.( Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989)
  27. Latente Erfahrung. Erziehung zwischen Instruktion und Motivation. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg 33, 1985, S 67 – 71. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
  28. Erziehung und Pädagogik im Altertum. In: Westermanns Päd. Beiträge, Jg. 38, 1986, S. 35 – 39
  29. Erziehungsziele und Pädagogik der Waldorf-Schulen. In: Elternforum. Ztschr. d. kath. Elternschaft Deutschlands, H.3, 1986, S. 20 - 24
  30. Mythisch-Allzumythisches (Replik zu K. Kiersch: Wie lässt sich die Pädagogik Rudolf Steiners verstehen?) In: Z.f.Päd., Jg. 32, 1986, S. 550 – 556
  31. Vom Seminar zur Universität. 50 Jahre akademische Lehrerbildung in Bayreuth. In: Nordbayrischer Kurier, 20. 10. 86
  32. Lernziel Lernen. Zur Kunst des Umlernens. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 34, H.4, S. 84 – 90. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
  33. Reduktion und Respezifikation. Der systemtheoretische Beitrag zu einer Anthropologie des Lernens. In: Erziehungswissenschaft und Systemtheorie, hrsg. v. J. Oelkers und H. E. Tenorth, Weinheim/Basel 1987, S. 202 - 215
  34. Absolute Pädagogik. Zur Kritik des Erziehungskonzepts von Rudolf Steiner. In: Zeitschrift f. Entwicklungspädagogik, Jg. 10, H. 1, S 2 – 8
  35. Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion. In: Z.f.Päd., Jg. 33, 1987. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
  36. Die Freie Waldorfschule – eine Alternative zur Staatsschule? In: neue deutsche Schule, Jg. 39, H. 15/16, 1987, S. 16 - 18
  37. Wozu kann die Schule erziehen? Unterricht zwischen Tugendoptimismus und Wirkungsdefizit. In: Die Schulleitung, Jg. 14, H.4, 1987, S. 6 – 11. (Wieder in: Die Zeit der Schule, 1995
  38. Erziehung und Pädagogik im Altertum, In: Pädagogische Epochen. Von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. R. Winkel, Düsseldorf 1987, S. 20 – 58
  39. Wie frei ist das „Freie Geistesleben“? Das Schulverständnis der Waldorfpädagogik im Lichte der pädagogischen Soziologie. In: J. Kiersch u.a.: Waldorfpädagogik. Selbstdarstellung, Zustimmung, Kritik. Kath. Akademie Schwerte, Akademie-Vorträge Nr. 30, 1987
  40. Das große Kind. Zur Problematik des Kindbildes in der pädagogischen Semantik. In: D. Spanhel (Hrsg.): Curriculum vitae. Beiträge zu einer biographischen Erziehungstheorie. FS. f. W. Loch, Essen 1988, S. 159 – 168 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  41. Bildung in dürftiger Zeit. Epochale Aspekte der pädagogischen Reflexion. In: Zeitschr. f. internationaleErziehungs- u. sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 5, 1988, S. 1 – 18 (Wieder in: Die Zeit der Schule)
  42. Zillers Schule. Wissenschaftliche Pädagogik am Beispiel des „Leipziger Seminarbuchs“. In: Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. P. Zedler u. E. König, Weinheim 1989, S. 21 – 41 (Wieder in: Zeit der Schule)
  43. Gibt es ein Naturrecht der Erziehung? Über den Rückzug der Pädagogik aus den Institutionen. In: Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Handlungs- und Entscheidungsfeldern, hrsg. v. P. Zedler u. E. König, Weinheim 1989, S. 125 – 141
  44. Lernen ohne Weltbild. Zur Funktion der Erziehung im Weltalter des Augleichs. In: Pädagogische Erfahrung. Weinheim 1989, S. 227 - 243
  45. Aufklärung unter Vorbehalt. Motive der Gegenaufklärung in der Erziehung. In: Vierteljahrsschrift f. Wiss. Pädagogik, Jg. 66, 1990, S. 18 – 30 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  46. Sind wir allzumal Nazis? Eine Antwort auf Wolfgang Keims Bielefelder Kontinuitätsthese In: Z.f.Päd., Jg. 36, 1990. S. 745 - 751
  47. Unterrichten Lernen. Zur Didaktik der Lehrerbildung. In: Bildungsforschung und Forschungspraxis (Education et recherche), Jg. 12, 1990, S. 287 – 296 (Wieder in : Zeit der Schule)
  48. Motivation und Institution. Zur Problematik der Professionalisierung von Erziehung. In: Zeitschr. f. Internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 7, 1990, S. 129 – 150
  49. Umerziehung – eine deutsche Lektion. In: Erwachsenenbildung im Kontext, hrsg. v. M.Friedenthal-Haase, FS f. G. Dohmen, Bad Heilbrunn 1991, S. 303 - 313
  50. Verlust und Gewinn im lebensgeschichtlichen Erfahrungsprozeß. In: Erfahrung und Subjektivität. Der ältere, der alternde, der alte Mensch im Horizont gesellschaftlicher Bezüge, hrsg. v. G. Böhme u. S. Dabo-Cruz, Idstein 1992, S. 89 – 100 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  51. „Erfahrung“ als Argument. In: Pädagogisches Argumentieren, hrsg. v. H. Paschen u. L. Wigger, Weinheim 1992. S. 179 – 189 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  52. Reflexives Lernen im Fachunterricht. In: Bildung und Lernen im Fachunterricht. Erziehungswissenschaftliche Bestimmungen. Studienbrief 1 des Projekts „Bildung im Fachunterricht“. Deutsches Institut f. Fernstudien Tübingen 1992, S. 53 – 79 (Wieder in: Zeit der Schule)
  53. Das Bild des Kindes in dem Erziehungskonzept Rudolf Steiners. In: Alternativen frühkindlicher Erziehung, hrsg. v. B. Fuchs u. W. Harth-Peter, Würzburg 1992, S. 135 – 144
  54. Intention als Argument. In: Zwischen Absicht und Person, hrsg. v. N. Luhmann u. E.E. Schorr. Frankfurt 1992, S. 58 – 101 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  55. Diesterwegs Lehre vom Unterricht. Ein Kapitel bürgerlicher Anthropologie und Didaktik. In: Pädagogik der modernen Schule, hrsg. v. B. Fichtner u. P. Menck, München 1992, S. 155 – 165. (Wieder in: Zeit der Schule)
  56. Zeitgewinne und Zeitverluste durch die Schule. Zum Problem der Schul-Zeit. In: Schule 2000 – Fundamente einer Bildungspolitik von morgen (Schriftenreihe der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Bd. 25), Stuttgart 1993, S. 271 – 287 (Wieder in: Zeit der Schule)
  57. Erziehungsziel Gerechtigkeit. In: Ethik und Unterricht, Jg. 4, Nr. 3, 1993, S. 10 – 14 (Wieder in: Zeit der Schule)
  58. Geht das Gewissen noch mit in die Oper? Zu Herbarts Lehre von der ästhetischen Nötigung. In: Pädagogik und Ästhetik, hrsg. v. L. Koch u.a., Weinheim 1994, S. 315 – 318
  59. Präsenz der Kindheit im Leben der älteren Generation. In: Kindheit. Über die Beziehung von Alter und Kindheit, hrsg. v. G. Böhme, Idstein 1994, S. 69 - 82
  60. Neuhumanismus. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 24, 1994, S. 315 – 318
  61. Erkenntnis als Offenbarung. Die „Geisteswissenschaft“ der Anthroposophie. In: SOLI -Zeitschrift gewerkschaftliche Jugendarbeit, Jg. 45, H.3/4, 1995, S. 16 - 17
  62. Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen. In: Zeitschr. f. Päd., Jg. 41, 1995, S. 327 – 333
  63. Das Fremde und das Eigene im Erfahrungsprozeß. In: Fremde und Andere in Deutschland, hrsg. v. S. Müller u.a., Opladen 1995, S. 19 – 32
  64. Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kommunikation. In: Bildung und Erziehung, Jg. 48, 1995, S. 145 – 159 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  65. Übergänge. Zum Verhältnis von Erziehung und Lernen. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. 2, hrsg. v. M. Borelli u. J. Ruhloff, Baltmannsweiler 1995, S. 136 – 147 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  66. Lernen ohne Gnade. Zum Verhältnis von Religion und Erziehung. In: Z.f.Päd., Jg. 42, 1996, S. 313 – 322
  67. Die neuen Medien im Licht der rhetorischen Tradition der Didaktik. In: Didaktik des Fernstudiums aus erwachsenenpädagogischer Sicht, hrsg. v. M. Bergler, Tübingen 1996
  68. Alte Schwierigkeiten – Neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger-Memorandum der universitären Sozialpädagogik, Jg. 7, H. 14, 1996.S. 36 - 45
  69. Neue Medien und alte Didaktik. Zur Leitfunktion der Rhetorik für die Erziehung. In: Überzeugende Rede und Pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis, hrsg. v. H.J. Apel u. L. Koch, München 1997, S. 129 – 146
  70. Was ist schlecht am „schlechten Lehrer“? In: Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs, hrsg. v. B. Schwarz u. K. Prange, Weinheim 1997, S. 14 - 31
  71. Abschied von Erikson? Über Identität als anthropologische Prämisse und als moralpädagogisches Programm. In Ethik und Erziehung (edition ethik kontrovers 4) Frankfurt 1997, S. 60 – 66
  72. Magistra vitae – Die vielen Geschichten und der eine Lebenslauf. In: Geschichte und Geschichten. Das historische Bewusstsein und der Prozeß des Lebens, hrsg. v. G. Böhme, Idstein 1997, S. 51 - 63
  73. Fermenta cognitionis – Zur Herbart- Rezeption in Kakanien. In: „Knaben müssen gewagt werden“ – Johann Friedrich Herbart gestern und heute, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 1997, S. 271 – 282
  74. Was muß man wissen, um erziehen zu können? Didaktisch-theoretische Voraussetzungen der Professionalisierung von Erziehung. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 74, 1998, S. 39 - 50
  75. Differentielle Identität oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst. In: Ästhetik und Bildung, hrsg. v. St. Hellekamps, Weinheim 1998, S. 159 - 169:
  76. Die Sinnfrage im Unterricht. In: Humane Schule in Theorie und Praxis, hrsg. v. H.-W. Jendrowiak, Frankfurt usw. 1998, S. 72 – 92
  77. Lernen des Lernens. Zur Problematik der Reflexivität im Lernprozeß. In: Didaktisches Design. Zeitschr. f. wiss. Weiterbildung u. angeleitetes Selbststudium, H. 3, 1998, S. 3 – 13 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
  78. Anders als die anderen Lehrer – Was heißt das? In: Grundschule, Jg. 31, H. 2, 1999, S. 22 – 23
  79. Paradigm Regained. Zur Wiederkehr des Baccalars. In: attempto! Nr. 6, 1999, S. 13
  80. Des Zeitaspekt des Formproblems in der Erziehung. In: Z.f.Päd., Jg. 45, 1999, S. 301 – 312
  81. „Praktisches Lernen“ nun auch für Lehrer? Zur Revision der Ausbildung der Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Nr. 48, 1999, S. 131 - 140
  82. Unterricht – was sonst? Zur Aufgabe der Schule. In: Hofgeismarer Vorträge, Bd. 15, 1999, S. 3 – 16
  83. Was für Lehrer braucht die Schule? Zum Verhältnis von Profession, Didaktik und Lehrerethos. In: Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung, hrsg. v. E. Cloer u.a., Weinheim/München 2000, S. 93 - 103
  84. Selbstorganisiertes Lernen – was ist das? In: Didaktisches Design. Zeitschr. f. Weiterbildung u. angeleitetes Selbststudium, H. 4, 2000, S. 11 – 20. (Wieder in: PMP – Grundschule, Nr. 17, 2000, S. 3 – 8)
  85. Fangen, werfen, treten – Über den Ball in der Erziehung. In: Fußball. Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt, hrsg. v. W. Schlicht u. W. Lang, Schorndorf 2000, S. 106 – 125
  86. Phänomenologisch oder konstruktivistisch? Zur Frage, wie der Begriff der Erziehung zu bestimmen ist. In: Was ist Erziehungswissenschaft? Hrsg. v. Ch. Adick u.a., Donawörth 2000, S. 15 - 34
  87. Zum Lernen verdammt – oder: wie sozial kann der Mensch sein? In: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), Jg. 11, Nr. 4, 2000, S. 185 – 188
  88. Gemeinschaft als Subjekt der Erziehung. Ernst Kriecks Konzept der Nationalerziehung. In: Sozialpädagogik und Gemeinschaft, hrsg. v. J. Henseler u. J. Reyer, Baltmannsweiler 2000, S. 166 – 178
  89. Offen oder frontal? Eine Unterscheidung, die keinen Unterschied macht. In: Seminar – Lehrerbildung und Schule, Jg. 6, H. 4, 2000, S. 115 – 122
  90. Lehrer in dürftiger Zeit. Zum Davoser Disput zwischen Cassirer und Heidegger. In: Pädagogik zwischen Reform und Restauration, hrsg. v. K. Neumann und R. Uhle, Weinheim 2001, S. 99 - 111
  91. Pädagogik als Übergangswissenschaft. In: Bildung, Wissenschaft, Kritik, hrsg. v. St. Hellekamp u.a., Weinheim 2001, S. 33 - 43
  92. Fehlanzeige: Pädagogische Systematik. In: Z.f.Päd., Jg. 47, 2001, S. 375 - 387
  93. Identität und Pluralismus. Aufgaben der Erziehung im Zeitalter der „Einen“ Welt. In: Kindheit und Familie, hrsg. v. F.-M. Konrad, Münster usw. 2001, S. 377 - 386
  94. Lesen lehren. Zum Kerngeschäft des Schulunterrichts. In: Lehren und Lernen. Ztschr. d. Landesinstituts f. Erziehung u. Unterricht, Stuttgart, Jg. 28, H. 1, 2002, S. 3 – 7
  95. Geld in der Erziehung. Über Knappheit als paedagogicum. In: Die gesellschaftliche Macht des Geldes, hrsg. v. Ch. Deutschmann, Wiesbaden 2002, S. 251 – 262
  96. Grenzen setzen – Grenzen aufheben. Zum Verhältnis von Offenheit und Geschlossenheit in der Erziehung. In: Raum und Räumlichkeit, hrsg. v. L.Wigger u. N. Meder, Bielefeld 2002, S. 175 – 186
  97. Wozu Geisteswissenschaften? Oder: Die Funktion der Reflexion. In: 10 x 1000 Worte für die Geisteswissenschaften, hrsg. v. F. Keisinger u.a., Tübingen 2002, S. 4 – 6
  98. Was bedeutet eigentlich „Lernen“? In: Praxis Schule 5 – 10, H.5., Jg. 13, 2002, S. 6 – 8
  99. Lob der Routine. In: Lob der Schule, hrsg. v. G. Brinek u. A. Schirlbauer, Wien 2002, S. 26 – 36
  100. Zeigend sich zeigen – Zum Verhältnis von Professionalität und Engagement im Lehrerberuf. In: Lehrerbildungsreform. Leitbilder einer alltagstauglichen Lehrer-Bildung, hrsg. v. T. Hansel, Herbolzheim 2002, S. 111 – 122
  101. Schlüsselqualifikation Lesen. Die Entstehung der Schule aus der Philologie. In: Schulpädagogische Denkformen, hrsg. v. M. Fromm u. P. Menck, Weinheim 2003, S. 161 - 171
  102. Johann Friedrich Herbart. In: Klassiker der Pädagogik, Bd. 1, hrsg. v. H.-E. Tenorth, München 2003, S. 172 - 180
  103. Pädagogik. In: Wozu Geisteswissenschaften? Hrsg. v. F. Keisinger u.a., Frankfurt/Ney York 2003, S. 144 – 150
  104. Bildung im Medienzeitalter. In: Hess. Blätter f. Volksbildung, Jg. 53, 2003, S. 238 – 244
  105. „Alltag“ und „Lebenswelt“ im pädagogischen Diskurs. Zur aporetischen Struktur der lebensweltorientierten Pädagogik. In: Ztschr. f. Sozialpädagogik, Jg. 1, 2003, S. 296 – 314
  106. Die Form erzieht. In: Form der Bildung – Bildung der Form, hrsg. v. H.-E. Tenorth, Weinheim usw. 2003, S. 23 – 34
  107. zusammen mit Gabriele Strobel-Eisele: Vom Kanon zum Kerncurriculum. Anmerkungen zu einer Neufassung des Begriffs der Grundbildung. In: Päd. Rundschau, Jg. 57, 2003, S. 631 – 641
  108. Artikel „Form“. In: Historisches Wörterbuch der Pädagogik, hrsg. v. D. Benner u. J. Oelkers, Weinheim 2004, S. 393 – 408
  109. Über die Kunst des Rezensierens. In: Z.f.Päd., Jg. 50, 2004, S. 606 - 612
  110. Konstruktion oder Phänomen? Zur Konstitution pädagogischer Kommunikation. In: Neue Sammlung, Jg. 44, 2004, S. 77 – 84
  111. Bildung oder Gründung? Zu Kants und Herbarts Lehre vom Charakter. In: Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 2004, S. 173 - 184
  112. Über Herbarts Regeln für den wissenschaftlichen Diskurs – Eine Erinnerung. In: (wie Nr. 111), S. 183 – 188
  113. Lernen ohne Erfahrung? In: Zeno, Jg. 25, H.26, 2004, S. 73 – 80
  114. Bildung: a paradigm regained? In: European Educational Research, vol. 3, no. 2, 2004, S. 5001 – 509
  115. Werte und Normen in der Erziehung. Überlegungen zur pädagogischen Ethik. In: Hirsauer Blätter, H. 11, 2004, S. 22 – 31
  116. Recht in der Erziehung – Erziehung im Recht. Zum Spannungsverhältnis von Rechtsdenken und pädagogischer Reflexion. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 81, 2005, S. 53 – 62
  117. Curriculum und Karma. Das anthroposophische Erziehungsmodell Rudolf Steiners. In: Mission Klassenzimmer. Zum Einfluss von Religion und Esoterik auf Bildung und Erziehung, hrsg. v. Forum Demokratischer AtheistInnen, Aschaffenburg 2005, S. 85 – 100
  118. Kopftuch, Kippa, Kreuz. Über Werte und Normen in der öffentlichen Erziehung. In: Zeno, Jg. 26/27, H. 27, 2005, S. 74 – 87
  119. Erziehung im Reich der Bildung. In:Z.f.Päd., Jg. 52, 2006, S. 4 – 10
  120. Wie wir in der Schule lernen – und wie nicht. In: Lehrpläne und Bildungsstandards, hrsg. v. L. Criblez u.a., Bern 2006, S. 169 – 178
  121. Vergessen – verschweigen – verarbeiten. Zur pädagogischen Reaktion auf die Erfahrung der Hitlerzeit bei Fritz Blättner, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Wilhelm. In: Pädagogik im Militarismus und Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich, hrsg. v. K.-P. Horn u. a., Bad Heilbrunn 2006, S. 233 - 241
  122. Die Aufgaben der Erziehung und die Intransparenz des Lernens. In: Odgojne znanosti, vol 8, 2006, S. 95 – 109
  123. Herbarts “Allgemeine Pädagogik“ im Diskurs seiner Gegenwart. In: Oldenburger Universitätsreden Nr. 165, 2006, S. 27 – 37
  124. Zeig mir, was Du meinst! Anmerkungen zur Didaktik des Verstehens. In: Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. D. Gaus u. R. Uhle, Wiesbaden 2006, S. 141 – 153
  125. Niklas Luhmann. Lernen im Erziehungssystem. In: Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft, hrsg. v. B. Dollinger, Wiesbaden 2006, S. 311 - 329
  126. Die Funktion des pädagogischen Takts im Lichte des Technologiedefizits der Erziehung. In: Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie, hrsg. v. B. Fuchs u. Ch. Schönherr, Würzburg 2007, S. 125 - 133
  127. Lernen ohne Weltbild (Neufassung). In: Pädagogische Theorien des Lernens, hrsg. v. M. Göhlich u.a., Weinheim/Basel 2007, S. 79 - 87
  128. Von der Individualpädagogik zur Vielheit der Köpfe in der Schule. In: Beiträge zu schulpädagogischen Grundsätzen Johann Friedrich Herbarts, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 2007, S. 103 – 114
  129. Die Lesbarkeit der Welt und die Literalität der Standards. Zur semiotischen Dimension des Lehrens und Lernens. In: Bildungsstandards. Instrumente der Qualitätssicherung im Bildungswesen, hrsg. v. D. Benner, Paderborn 2007, S. 231 - 238
  130. Kanon auf Zeit. In: Zeitschr. f. Erziehungswissenschaft, Jg. 10, 2007, S. 170 – 180
  131. Die Hand in der Erziehung. In: Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, hrsg. v. F.- M. Konrad u. M. Sailer, Münster usw., 2007, S. 115 – 126
  132. Reflexion als Funktion – der Übergangscharakter der Pädagogik. In: Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. V.Kraft, Bad Heilbrunn 2007, S. 21 – 29
  133. Wahrer Schein und falsches Sein. In: der blaue reiter. Journal f. Philosophie, Nr. 24, 2007 (H.4), S. 17 – 19
  134. Artikel „Systematische Pädagogik“. In: Beltz Lexikon der Pädagogik, hrsg. v. H.-E. Tenorth u. R. Tippelt, 2007, S. 704 – 705
  135. mit Gabriele Strobel-Eisele: Schule und pädagogische Handeln. In: Schule, Jugend und Gesellschaft, hrsg.v. B. Rendtorff u. S. Burckhardt, Stuttgart 2008, S. 218 – 229
  136. (Kann Erziehung modern sein?) auf slowenisch erschienen in: Sodobna pedagogika, Bd. 58, 2007, S. 24 – 32
  137. Erziehung als pädagogischer Grundbegriff. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 193 – 207
  138. Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 939 – 955
  139. Großformen des Erziehens. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 979 – 987
  140. Lernen im Kontext des Erziehens. Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens. In: Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive, hrsg. v. K. Mitgutsch u.a., Stuttgart 2008, S. 241 - 248
  141. In: welche Zukunft schaut die Pädagogik? Herbarts Systemgedanke heute. In dem gleichnamigen Band 2 der Herbartstudien, hrsg. v. E. Anhalt, Jena 2009, S. 31 – 41
  142. Provoziertes Lernen. Zu den Aufgaben des Erziehens und der Intransparenz des Lernens. In: Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen, hrsg. v. G. Strobel-Eisele u. A. Wacker, Bad Heilbrunn 2009, S. 45 – 55
  143. Warum operativ? Zur Begründung der Operativen Pädagogik. In: Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, hrsg. v. K. Berdelmann u. Th. Fuhr, Paderborn 2009, S. 15 - 25
  144. Zeit in Zeit. Über das Verhältnis von Unterrichtszeit und gelebter Zeit. In: Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, hrsg. v. E. Protner u.a., Frankfurt M. 2009, S. 43 – 52.
  145. Die philosophische Dimension der Pädagogik. In: „Bildung“ jenseits pädagogischer Theoriebildung? Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik, hrsg. v. D. Gaus und E. Drieschner, Wiesbaden 2010,S. 95- 106.
  146. Über das Verhältnis von Antwort und Frage in der Pädagogik. In: Rassegna di Pedagogia / Pädagogische Umschau, Bd. 68, 2010, S. 105 – 115.
  147. Machtverhältnisse in pädagogischen Inszenierungen. In: Politik des Zeigens, hrsg. v. K.v.d.Berg u. H.U. Gumbrecht, München 2010, S. 61 – 72.
  148. Das Ethos der Form. Anmerkungen zu Herbarts „Ästhetischer Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung“. In: Ästhetik und Bildung, hrsg. v. B. Fuchs u. L. Koch, Würzburg 2010, S. 127 – 156.
  149. Didaktik und Methodik. In: Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, hrsg. v. J. Kade u.a. Stuttgart 1911, S. 183 – 188.
  150. Erziehung oder Bildung oder einfach nur Unterricht? In: Metamorphosen der Bildung. Historie – Empirie – Theorie, hrsg. v. E. Keiner u.a., Bad Heilbrunn 2011, S. 59 – 66.
  151. Das Selbst als Lernprozess. (auch auf slowenisch) In: Sodobna Pedagogika (Journal of Contemporary Educational Studies), Nr. 3, 2011, S. 116 – 127.
  152. Bollnow, Otto Friedrich. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Bd. 1, 2012, S. 204.
  153. Wilhelm, Theodor. In: KLE, Bd. 3, 2012, S. 415.

III. Rezensionen

  1. Wie kritisch ist die „Kritische Erziehungswissenschaft“? Besprechung v. H.J.Gamm: Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik. In: Bildung und Erziehung, Bd. 25, 1972, S. 74 – 80. (Wieder in: Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen, hrsg. v. G. Stein, Hamburg 1979)
  2. Die didaktische Dimension der Wissenschaft. Besprechung v. H.v.Hentig: Magier oder Magister? In: Päd. Rundschau, Bd. 26, 1972, S. 610 – 619
  3. Form und Tat. Bespr. der Büchner-Preis-Reden 1951 – 1971. In: Frankfurter Hefte, Bd. 27, 1972, S. 832 - 834
  4. Distanzierung von aller Politik. Zu einer Heidegger-Monographie. In: Neue Rundschau, Jg. 84, H. 4, 1973, S. 755 – 759
  5. Die philosophische Grundlage einer Didaktik des vernünftigen Redens. Bespr. v. K.O. Apel: Transformation der Philosophie. In: Bildung und Erziehung, Jg. 26, 1973, S. 496 - 500
  6. Ästhetische Erziehung als Politik. Bespr. v. H. Gifhorn: Kritik der Kunstpädagogik. In: Päd. Rundschau, Jg. 27, H. 4, 1973, S. 255 – 259
  7. Vollendete Vergangenheit. Bespr. v. E. Jünger: Die Zwille. In: Frankfurter Hefte, Jg. 28, H.9, 1973, S. 667 - 668
  8. Geschichten und „die Geschichte. Bespr. v. H. Lübbe: Bewußtsein in Geschichten. In: Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 7 – 9
  9. Johann Heinrich Voß und Malente. Bespr. v. H. Zimmermann: ... und so spazierte ich anhand der Luise durch Alt-Malente (Eutin 1973). In: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Jg. 26, 1974, S. 112
  10. Wie erziehen? Beiträge zu einer Bilanz der antiautoritären Erziehung. In: FAZ, 14.6.1974, Nr. 135
  11. Betrifft: Lernen in der Gesamtschule. Bespr. v. W. Keim (Hrsg.): Gesamtschule. Bilanz ihrer Praxis; u. H.G. Rolff u.a.: Strategisches Lernen in der Gesamtschule. Gesellschaftliche Perspektiven der Schulreform (1974). In: Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 206 - 209
  12. Chancengleichheit – Chancenausgleich. Bespr. v. E. Dessai: Chancengleichheit durch Schulreform (1974). In: FAZ, 30.10.1974, Nr. 252
  13. Revolution durch Lesen. Bespr. v. Paolo Freire: Erziehung als Praxis der Freiheit (1974). In: FAZ, 12.11. 1974 (Literaturbeilage)
  14. Pädagogik als Magd der Politik. Bespr. v. K. Hartmann u.a. (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland (1974). In: FAZ, 26.11. 1974, Nr. 273.
  15. Wie gelernt werden soll. Bricht aus der Praxis der Gesamtschule. Bespr. v. G. Dommermuth: Eltern und Schüler in der Gesamtschule ... (1974) In: FAZ, 23. 12. 1974, Nr. 297
  16. Buchhinweis zu P. Freire: Pädagogik der Solidarität. Für eine Entwicklungshilfe im Dialog (1974), In: FAZ, 3.1.1975, Nr. 2
  17. Soziales System Schule. Bespr. v. K. Hurrelmann (Hrsg.): Soziologie der Schule (1975). In: FAZ, 1975, Nr. 132
  18. Pädagogen in der Robe. Bespr. v. I. Richter: Grundgesetz und Schulreform (1974). In: FAZ, 1975, Nr. 138
  19. Erziehung ohne Tabu. Bespr. v. B. Russell: Erziehung ohne Dogma (1974) und Freiheit ohne Furcht (1975) In: FAZ 1975, Nr. 148
  20. Ideologische Unterfütterung. Ein Sammelband über politische Erziehung in der Schule. Bespr. v. R. Ulshöfer u. Th. Goetz (Hrsg.): Politische Bildung – Ein Auftrag an alle Fächer. In: FAZ, 1975, Nr. 209
  21. Die sprachliche Dimension des Unterrichts. Bespr. v. D. Spanhel: Die Sprache des Lehrers; und A. A. Bellack u. a.: Die Spracheim Klassenzimmer; und D. Spanhel (Hrsg.): Schülersprache und Lernprozesse. In: Z.f.Päd., Jg. 21, 1975, S. 617 – 624
  22. Pädagogik: extra kritisch. Bespr. v. H. Speichert (Hrsg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (1975) In: FAZ, 1975, Nr. 266
  23. Die Zukunft der Erziehung. Bespr. v. J. Piaget: Das Recht auf Erziehung und die Zukunft unseres Bildungssystems. In: FAZ, 2.12.1975, Nr. 279
  24. Aus Konflikten lernen. Bespr. v. W. Potthoff / A. Wolf: Pädagogische Konflikte in der Schule. In: FAZ, 4.12.1975, Nr. 281
  25. Einsicht und Entscheidung. Politische Bildung in der Schule. Bespr. v. H. Schneider (Hrsg.): Poltische Bildung in der Schule, 2 Bde., (!975). In FAZ, 5.5.1976, Nr. 101
  26. Bildung als Ware. Bespr. v. A. Hegelheimer (Hrsg.): Texte zur Bildungsökonomie (1976): In: FAZ, 16.6.1976, Nr. 135
  27. Schule als Leidensweg. Bespr. v. H.v.Hentig: Was ist die humane Schule? Drei Vorträge In: Faz, 31. 8. 1976, Nr. 193
  28. Demokratie in der Schule erfahren. Bespr. v. P. Gutjahr-Löser u. H. Knütter (Hrsg.): Der Streit um die politische Bildung. (1976) In: FAZ, 28.9.1976, Nr. 217
  29. Mut zur Prüfung – Hilfe bei Lernstörungen. Bespr. v. I. Florin / L. v. Rosenstiel: Leistungsstörung und Prüfungsangst (1976). In: FAZ, 29. 9. 1976, Nr. 225
  30. Meditation ohne Mitte. Bespr. v. L. Schwäbisch u. M. Siems: Selbstentfaltung durch Meditation. In : FAZ, 11. 10. 1976, Nr. 228
  31. Das Unbehagen an der Schule. Bespr. v. R. Altmann: Lernziel Leben – Der Mensch als Maß der Schule. In: FAZ, 10.12. 1976, Nr. 279
  32. Zur Revision der Curriculumforschung. Rez. v. R. Künzli (Hrsg.): Curriculumentwicklung – Begründung und Legitimation (1975) und: H. Haft / U. Hameyer (Hrsg.): Curriclumplanung – Theorie und Praxis (1975) In: Päd. Rundschau, Jg. 31, 1977, S. 95 – 100
  33. Wie lehrbar ist die Lehre vom Lernen? Rez. v. J. Speck (Hrsg.): Problemgeschichte der neueren Pädagogik, 2 Bde. (1976) In: FAZ, 31. 1. 1977, Nr. 25
  34. Die Rehabilitierung der bürgerlichen Bildung. Rez. v. H. Giesecke (Hrsg.): Ist die bürgerliche Bildung am Ende? (1977) In: FAZ, 31.3. 1977, Nr. 76
  35. Karl Kaspers als Erzieher. Rez. v. Karl Jaspers: Was ist Erziehung? (hrsg. v. H. Horn) 1977. In: FAZ, 31. 3. 1977, Nr.
  36. Lehren und Lernen in der verwalteten Schule. Bespr. der Schrift: Zur Lehrplanreform in Schleswig-Holstein (1977) In: Die Schleswig-Holsteinische Schule, Jg. 31, 1977, S. 240 – 242. Wieder in: Die Grundschule, Jg. 12, 1980, S. 26 - 29.
  37. Rez. v. R. Lassahn: Pädagogische Anthropologie. Eine historische Einführung (1983) In: Z.f.Päd., Jg.30, 1984, S. 874 – 878
  38. Rez. v. Theodor Wilhelm: Funktionswandel der Schule (1984). In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 33, 1985, S. 44 - 46
  39. Rez. v. K.W.E. Mager: Gesammelte Werke, Bd. 1, hrsg. v. H. Kronen (1984) In: Lernen in Deutschland, Jg. 5, 1985, S. 47 ff.
  40. Rez. v.: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 3 1800 – 1870, hrsg. v. K.-E. Jeismann u. P. Lundgreen, (1987) In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 36, 1988, S. 47 ff.M
  41. Rez. v. H. Glöckel: Vom Unterricht. Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik (1990). In: Z.f.Päd., Jg. 37, 1991, S. 319 – 322
  42. Rez. v. Leo Roth (Hrsg.): Pädagogik – Handbuch für Studium und Praxis (1991) In: Z.f.Päd., Jg. 38, S. 635 - 638
  43. Rez. v. B. Koring: Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit (1992). In: Z.f.Päd., Jg. 38, S. 882 - 886
  44. Rez. v.: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. D. Lenzen (1994) In: Z.f.Päd., Jg. 41, 1995, S. 303 – 306
  45. Rez.v. H.-H. Krüger u. W. Helsper (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (Einführungskurs Erziehungswissenschaft, Bd. 1) 1995 In: Z.f.Päd., Jg. 42, S. 433 – 436
  46. Künftige Gegenwart in gegenwärtiger Zukunft. Rez. v. F. Zubke: Pädagogik der Hoffnung (1996) In: Pädagogik, Jg. 50, 1998, H. 5, S. 57
  47. Rez. v. „Einführung in die Erziehungswissenschaft“, Bd. II – IV, 1995 – 1995 In: Z.f.Päd., Jg. 44, 1998, S. 425 – 430
  48. Rez. v. Ch. Lindenberg : Rudolf Steiner. Eine Biographie (1997) In: Z.f.Päd., Jg. 44, 1998, S. 769 – 772
  49. Rez. v. W. Brinkmann u. J. Petersen (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik (1998) In: Z.f.Päd., Jg. 45, S. 769 – 771
  50. Rez. v. M. Koch: Performative Pädagogik. Über die welterzeugende Wirksamkeit pädagogischer Reflexivität (1999) In: Z.f.Päd., Jg 47, 2001, S. 285 - 287
  51. Rez. v. J.Oelkers: Einführung in die Theorie der Erziehung (2001) u. A.Treml: Allgemeine Pädagogik (2000). In: ZfPäd., Jg. 48, 2002, S. 129 – 138
  52. Sozialpädagogik – eine deviante Karriere. Rez. v. J. Reyer: Kleine Geschichte der Sozialpädagogik (2002). In: Historische Bildungsforschung. Online bbf. dipf. de/Archiv/2002/rez.- 003.htm)
  53. Rez. v. H.-U.Otto / Th. Rauschenbach / P. Vogel (Hrsg.): Erziehungswissenschaft In: Studium und Beruf (4Bde.) In: Z.f.Päd., Jg. 49, 2003, S. 756 – 759
  54. Rez. v. Ch. Niemeyer: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession (2003). In: Ztschr. f. Sozialpäd., Jg. 2, 2004, S. 431 – 436
  55. Rez. v. L. Koch: Kants ethische Didaktik (2003). In: Z.f.Päd., Jg. 50, 2004, S. 930 – 933
  56. Rez. v. H.-Ch. Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. In: Z.f.Päd., Jg. 51, 2005, S. 731 – 734
  57. Rez. v. R. Winkel : Am Anfang war die Hure ... (2005) In: Z.f.Päd., Jg. 52, S. 754 – 757
  58. Rez. v. V. Ladenthin: Philosophie der Bildung. Eine Zeitreise von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, H.2, 2007, S. 146 – 147
  59. Rez. v. W. Korthaase u.a. (Hrsg.): Comenius und der Weltfriede (2005) In: Z.f.Päd., Jg. 53, 2007, S. 726 – 728
  60. Rez. v. N. Ricken (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik In: Z.f.Päd., Jg 54, 2008, S. 438 – 441
  61. Rez. v. Ewald Terhart: Didaktik. Eine Einführung In: Erziehungswiss. Revue, 2009, Nr. 8
  62. Rez. v. Daniel Pennac: Schulkummer (2009) In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 85, 2009, S. 373 - 376
  63. Rez. v. M. Stein: Allgemeine Pädagogik (2009). In: ZfPäd., Jg. 56, 2010, S. 449 – 451.