Raum 110
+49 (0)7071 29-78552
anna.pawlakspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde im Semester: Ab 29.10.2024 dienstags von 10-11 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail.
„Trilogie der Gottessuche. Pieter Bruegels d. Ä. Sturz der gefallenen Engel, Triumph des Todes und Dulle Griet“, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2011. (2012 ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln)
Rezensionen/Besprechungen zu Trilogie der Gottessuche. Pieter Bruegels d. Ä. Sturz der gefallenen Engel, Triumph des Todes und Dulle Griet
Mit Kerstin Schankweiler herausgegeben: „Ästhetik der Gewalt - Gewalt der Ästhetik“, Schriften der Guernica-Gesellschaft Bd. 19, Weimar 2013.
Mit Lars Zieke und Isabella Augart herausgegeben: „Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit“, Berlin / Boston 2016.
Mit Francine Giese und Markus Thome herausgegeben: „Tomb, Memory, Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art“, Berlin / Boston 2018.
Mit Johannes Lipps herausgegeben: „Antike im Druck – zwischen Imagination und Empirie“, Ausstellungskatalog Tübingen, Tübingen 2018.
Mit Mariam Hammami und Sophie Rüth herausgegeben: „(Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit“, Andere Ästhetik – Studien Bd. 2, Berlin / Boston 2022.
Mit Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert und Matthias Bauer herausgegeben: „Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven“, Andere Ästhetik – Koordinaten Bd. 1, Berlin / Boston 2022.
Mit Annette Gerok-Reiter herausgegeben: Christian Kiening, „Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert“, Special Lectures. Andere Ästhetik Bd. 1, Tübingen 2023.
Mit Stefanie Gropper, Anja Wolkenhauer und Angelika Zirker herausgegeben: „Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne“, Andere Ästhetik – Koordinaten Bd. 2, Berlin / Boston 2023.
Mit Laura Di Carlo, Johannes Lipps und Daniel R. F. Richter herausgegeben: „Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik“, Andere Ästhetik – Studien Bd. 5, Berlin / Boston 2024.
„Ästhetische Extravaganz und konzeptuelle Hybridität. Frans Floris’ Sturz der gefallenen Engel (1554) im Dienst kollektiver Distinktion“, in: Von Neuem. Tradition und Novation in der Vormoderne, Huß, Bernhard (Hg.), Heidelberg 2024, S. 75–99.
„Figurae Mortis. Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Valdés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla“, in: Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Gerok-Reiter, Annette / Kovacs, Martin / Leppin, Volker / Männlein-Robert, Irmgard (Hgg.), Berlin / Boston 2023, S. 265–299.
„Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik“, in: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2,1 (2023), S. 29-59.
„Fahren“, in: Körperbilder der Macht in Europa: 1300–1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Bellin, Jörge / Pfisterer, Ulrich (Hgg.), Berlin / Boston 2022, S. 323-339.
Mit Johannes Lipps: „Ästhetik – Kanon – Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung“, in: Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg / Bauer, Matthias / Pawlak, Anna (Hgg.), Berlin / Boston 2022, S. 465-547.
„Mysterium als Bildsequenz. Die Ästhetik des unvollendet Vollendeten in der Anbetung der Hirten von Hendrick Goltzius“, in: (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Hammami, Mariam / Pawlak, Anna / Rüth, Sophie (Hgg.), Berlin / Boston 2022, S. 197-228.
„Klagende Bilder. Der Bethlehemitische Kindermord in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie, Leppin, Volker / Michels, Stefan (Hgg.), Heidelberg / Tübingen 2022, S. 155-182.
„Haec Batava est Kennow quam armat sic mascula virtus. Kenau Simonsdr. Hasselaer in der niederländischen Bildpropaganda des Achtzigjährigen Krieges“, in: Gender interkonfessionell gedacht – Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Lenhart, Janne / Fliege, Daniel (Hgg.), Berlin 2020, S. 33-58.
Mit Sophie Rüth: „Riese, Walfisch und das Jüngste Gericht. Die Antwerpener Festkultur der Frühen Neuzeit als soziokulturelles Dispositiv“, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50,3 (2020), S. 435-463.
„Leonidas als gezeichneter Held. Ästhetik der Selbst- und Fremdgewalt in Frank Millers ›300‹“, in: Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Nieser, Florian (Hg.), Bielefeld 2020, S. 191-208.
„Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod“, in: Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Productive Rivalries in Premodern Times, Gerok-Reiter, Annette / Mariss, Anne / Thome, Markus (Hgg.), Tübingen 2020, S. 59-78.
„Leonardos submarine Körpermaschinen. Tauchen und die Kunst der Grenzüberschreitung“, in: Ex Machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Seidl, Ernst / Dürr, Frank / La Corte, Michael (Hgg.), Ausstellungskatalog Tübingen, Tübingen 2019, S. 81-93.
„Ars bene moriendi. Der Transitus Mariae in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung - Mutterschaft - Passion, Dürr, Renate / Gerok-Reiter, Annette / Holzem, Andreas / Patzold, Steffen (Hgg.), Paderborn 2019, S. 431-462.
„Poetologie des Sturzes. Die Antike und ihre kreative Aneignung in Hendrick Goltzius’ Himmelsstürmern“, in: Antike im Druck – zwischen Imagination und Empirie, Lipps, Johannes / Pawlak, Anna (Hgg.), Tübingen 2018, S. 66-79.
„The Imaginarium of Death. Pieter Bruegel’s Triumph of Death“, in: Pieter Bruegel and Religion, Müller, Jürgen / Kaschek, Bertram / Buskirk, Jessica (Hgg.), Leiden 2018, S. 134-158.
„The Stadtholder’s Two Bodies and the Visibility of Power: The Tomb of William of Orange in the Nieuwe Kerk in Delft”, in: Tomb, Memory, Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, Giese, Francine / Pawlak, Anna / Thome, Markus (Hgg.), Berlin / Boston 2018, S. 177-206.
„Non-finito als figura. Das Mysterium der Inkarnation in Hendrick Goltzius’ Anbetung der Hirten“, in: Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau / Augsburg / Paderborn, Michels, Norbert (Hg.), Petersberg 2017, S. 43-53.
Mit Ariane Koller: „Stahl–Farbe–Photographie. Die medialen Inszenierungen der „Mühlberg-Rüstung“ Kaiser Karls V. und die Materialität der Macht“, in: Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, Mulsow, Martin / Cremer, Annette (Hgg.), Köln / Weimar / Wien 2017, S. 95-114.
„Effigies Lutheri. Martin Luther im Bilderstreit der Konfessionen“, in: Der Kulturheros. Genealogien, Konstellationen, Praktiken, Andronikashvili, Zaal / Maisuradze, Giorgi / Thun-Hohenstein, Franziska / Schwartz, Matthias (Hgg.), Berlin 2017, S. 411-443.
„Imago et Figura Mortis. Visuelle Reflexionsfiguren in Pieter Bruegels d. Ä. Triumph des Todes“, in: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, Pawlak, Anna / Zieke, Lars / Augart, Isabella (Hgg.), Berlin / Boston 2016, S. 160-181.
„Die zwei Körper des Statthalters und die Sichtbarkeit der Macht. Das Grabmal Wilhelms von Oranien in der Nieuwe Kerk zu Delft“, in: Die Macht der Bilder der Macht. Zum Vermächtnis von Ernst H. Kantorowicz, Schotte, Dietrich (Hg.), Berlin / Münster 2015, S. 55-105.
Mit Ariane Koller: „Spektakel der Neugier. Strandung und Tod eines Wals als mediales Ereignis in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Tierstudien 5 (2014), Ullrich, Jessica / Ulrich, Antonia (Hgg.), S. 15-29.
„Die Gewalt des Blicks. Der Drache tötet die Gefährten des Cadmus von Hendrick Goltzius nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem“, in: Ästhetik der Gewalt - Gewalt der Ästhetik, Pawlak, Anna / Schankweiler, Kerstin (Hgg.), Weimar 2013, S. 235-253.
„Visuelle Archive des Tötens. Die öffentliche Hinrichtung als Bildereignis in der Frühen Neuzeit“, in: Töten? Darstellbarkeit eines Prozesses, Ismail, Nadia / Schuhmacher-Chilla, Doris (Hgg.), Oberhausen 2012, S. 45-63.
„Leonidas zwischen Heldentod und medialer Auferstehung. Zur (De-)Konstruktion eines antiken Heroen in Film und Comic der Gegenwart“, in: Kritische Berichte 1 (2011), S. 34-50.
„Künstlerruhm und Konfession. Das Grabmal Pieter Bruegels d. Ä. in der Notre Dame de la Chapelle in Brüssel“, in: Künstlergrabmäler. Genese - Typologie - Intention - Metamorphosen, Münch, Birgit Ulrike / Tacke, Andreas/ Herzog, Markwart (Hgg.), Petersberg 2011, S. 80-96.
Mit Eveliina Juntunen: „Bellissimo e difficillimo - Zur Ikonographie von Rubens' Engelsturz in der Alten Pinakothek in München“, in: Rubens im Blick. Ausgewählte Werke unter Re-vision, Juntunen, Eveliina / Pataki, Zita Ágota (Hgg.), Stuttgart 2007, S. 15-47.
„Der Kreislauf des menschlichen Daseins, Cornelis Cort nach Maarten van Heemskerck, verlegt von Hieronymus Cock, 1564: Der Triumph der Welt“ (mit Ariane Koller und Sophie Rüth“); „Der Kreislauf des menschlichen Daseins, Cornelis Cort nach Maarten van Heemskerck, verlegt von Hieronymus Cock, 1564: Der Triumph des Krieges“ (mit Sophie Rüth); „Der Kreislauf des menschlichen Daseins, Cornelis Cort nach Maarten van Heemskerck, verlegt von Hieronymus Cock, 1564: Der Triumph der Demut“ (mit Sophie Rüth); „Der Kreislauf des menschlichen Daseins, Cornelis Cort nach Maarten van Heemskerck, verlegt von Hieronymus Cock, 1564: Das Jüngste Gericht“ (mit Sophie Rüth); „Der Triumph der Zeit. Pieter Bruegel d. Ä., verlegt von Philips Galle, 1574“, in: Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Koller, Ariane / Rüth, Sophie (Hgg.) Tübingen 2022, S. 108-111, 124-127, 132-135, 140-143, 144-147.
Mit Sophie Rüth: „Ludwig und Mechthild als Stifter in Glas“; „Der Gedenkstein zur Gründung der Universität Tübingen“; „Mechthild und ihre Enkelin in Glas“; „Albrecht VI. von Österreich und Mechthild von der Pfalz“; „Das Grabmal Mechthilds von der Pfalz“, in: Mechthild (1419-1482) im Spiegel der Zeit, Ausstellungskatalog Landesarchiv Stuttgart, Frauenknecht, Erwin / Rückert, Peter (Hgg.), Stuttgart 2019, S. 125, S. 148f., S. 149f., S. 153f., S. 208f.
„Mythologische Historien“, in: Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau / Augsburg / Paderborn, Michels, Norbert (Hg.), Petersberg 2017, S. 179-181.
„Memento Mori“, in: Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau / Augsburg / Paderborn, Michels, Norbert (Hg.), Petersberg 2017, S. 341-344.
„Claude Paradin“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 94, Berlin u.a. 2017, S. 292.
„Die Allegorie der Caritas mit den sieben Werken der Barmherzigkeit von Philips Galle nach Pieter Bruegel d. Ä.“, in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Paderborn, Stiegemann, Christoph (Hg.), Petersberg 2015, S. 440-442.
Rezension von: Daria Dittmeyer, Gewalt und Heil. Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter (Sensus. Studien zur Mittelalterlichen Kunst, Bd. 5). Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2014. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (RJKG), Bd. 35, S. 382f.
Rezension von: Andrea von Hülsen-Esch/ Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hgg.), Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Regensburg: Schnell & Steiner 2006. In: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/11878.html
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate