C4: Intermedialität als Ansatzpunkt ästhetischer Reflexion in der niederländischen Druckgraphik der Frühen Neuzeit
Im Kreis der sog. Haarlemer Akademie entstanden um 1600 Druckgraphiken, die als gemeinsamer Artikulationsraum der Künste Bilder und lateinische Epigramme in innovativer Weise kombinierten. Im Ineinandergreifen bildlicher und literarischer Ausdrucksformen manifestiert sich der ästhetische Anspruch der Haarlemer Humanisten, technische Bravour in den Dienst einer ambitionierten visuellen Rhetorik zu stellen. Werkimplizit wurden dabei etwa Diskurse um die Gleichartigkeit der Künste und um ihren Wettstreit neu gefasst. Die Präsentation gemeinschaftlichen Kunstschaffens signalisiert einen Prozess kollaborativer ästhetischer Reflexion, bei dem das spezifische Vermögen der Einzelkünste in den Dienst des Gesamtwerks gestellt wird.
Das Teilprojekt C4 untersucht das epistemische Potenzial dieser intermedialen Beziehungen aus disziplinär komplementären Perspektiven. Dabei erschließt es erstmalig systematisch das konzeptuelle Zusammenwirken von bildungssprachlichem Epigramm und gestochenem Bild in der Druckgraphik. Das Teilprojekt zielt darauf, kollaborative Autorschaft und Intermedialität als Generatoren ästhetischer Reflexion in der Frühen Neuzeit zu verstehen. Durch beide Aspekte kann es zentrale Bestandteile einer ,anderen’ Ästhetik aufzeigen. Mit Hilfe des praxeologischen Modells untersucht es technische Voraussetzungen, ästhetische Konzeptualisierung und Rezeptionshorizonte der Haarlemer Druckgraphik in integrierender Perspektive.
Fünf zentrale Arbeitsfelder bestimmen die Struktur von C4:
- Humanistische Netzwerke und intermediale Denkmodelle in der Frühen Neuzeit
- Lateinische Bildepigramme in der Druckgraphik
- Visuelle Rhetorik in der Druckgraphik
- Ästhetische Reflexionen in Wort und Bild
- Intermedialität in der frühneuzeitlichen Druckgraphik
Team
Projektleitung:
Prof. Dr. Anna Pawlak
Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
Projektmitarbeiterinnen:
Hilfskräfte:
Peter Sellnow
Charlotte Baumann
Kontakt:
c4 @sfb1391.uni-tuebingen.de
Aktuelles
Veranstaltungen
Workshop "Estius übersetzen". 29.11.2019, 14–18 Uhr, Kleiner Übungsraum (Hegelbau). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.