Uni-Tübingen

C4: Gedruckte Festakte. Intermedialität und Repräsentation in der niederländischen Kultur der Frühen Neuzeit

Im Zentrum des latinistisch-kunsthistorischen Teilprojekts C4 steht das reziproke Verhältnis von Intermedialität und Repräsentation in der niederländischen Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts, das sich in besonderer Weise in europaweit verbreiteten Druckgraphiken sowie international ausgerichteten lateinischen Festprogrammen, -beschreibungen und -epigrammen manifestiert. Damit wird der Schwerpunkt auf dem konzeptuellen Zusammenwirken von Bild und Text im Kupferstich, der in der ersten Förderphase u.a. anhand der Arbeiten der ‚Haarlemer Akademie‘ und des Kreislaufs des menschlichen Daseins nach Maarten van Heemskerck verfolgt wurde, gezielt erweitert.

Fokussiert werden die unterschiedlichen Formen der Medienkombination und deren epistemisches Potenzial in den gedruckten Werken der höfischen und kommunalen Repräsentation, die aus performativen Akten wie Herrschereinzügen (Blijde Inkomsten), Trauerzügen (pompae funebres) sowie Reliquienprozessionen (Ommegangen) hervorgingen. Die feierlichen Umzüge, die vielfach auf antike Vorbilder rekurrierten, prägten nicht nur die frühneuzeitliche Festkultur, sondern konnten durch ihre mediale Rezeption überregional und dauerhaft eine kulturelle Wirkungsmacht entfalten. Dabei fungierten die gedruckten Repräsentationen der ephemeren Repräsentation, so die Leitthese, gerade aufgrund ihrer sinnstiftenden Intermedialität als ästhetische Aushandlungsorte politischer, religiöser, gesellschaftlicher und künstlerischer Diskurse der Zeit.

Das Projekt analysiert die Konzeption und Beschreibung der Antwerpener Festumzüge durch den Humanisten Johannes Bochius sowie die visuellen Formen künstlerischer Aneignung des Ephemeren in bildlichen Darstellungen niederländischer Festakte. Unter Berücksichtigung medialer Bezugnahmen, Differenzen und Abgrenzungen soll der Status der gedruckten, ihrerseits performativ zu handhabenden Werke als Indikatoren und Generatoren europäischer Erinnerungskultur sowie als deren ästhetischer Resonanzraum konturiert werden.


Team

Projektleitung:

Prof. Dr. Anna Pawlak
Prof. Dr. Anja Wolkenhauer

Projektmitarbeitende:

2. Förderphase:
Jonas Brachmann
Moana Toteff

 

 

1. Förderphase:
Katharina Hiery
Katharina Ost

Assoziierte:

Mariam Hammami

Hilfskräfte:

Katharina Hennen
Anne Hückmann
Anna Maier
Lucinda da Silva-Rocha
Theresa Sprißler


Aktivitäten

Veranstaltungen

2023

Vortrag: Hammami, M. [Ass.]: Närrische Norm. Das Rebus zwischen Regelbruch und Konventionalität in der Frühen Neuzeit, Research-Lab: „Unstable Norms – Mutable Forms. Challenging Normativity in Pre-Modern Visual Culture“, Ruhr-Universität Bochum, 23.–25.11.2023.

Vortrag: Pawlak, A.: Abjekte Körperlichkeit der Erinnerung. Politische Märtyrer in der niederländischen Bildpropaganda, Workshop: „Das abjekte Bild. Affektive Bildlichkeit zwischen den Medien in der Frühen Neuzeit“, Freie Universität Berlin, 22.–24.11.2023.

Workshop: Die Tübinger Amazonenschlacht, Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen, 17.11.2023.

Vortrag: Pawlak, A.: Labyrinth als Bild – Bild als Labyrinth in der Frühen Neuzeit, Ringvorlesung: „Das Labyrinth im Lichte wissenschaftlicher Betrachtung: Erscheinungen und Deutungen“, Universität Tübingen, 11.07.2023.
 

2022

Vortrag: Pawlak, A.: Virtuosität des Grauens. Strategien der künstlerischen (Selbst-)Nobilitierung in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit, Workshop: „Virtuosität in der Krise. Techniken der Selbstbehauptung im 17. Jahrhundert“, Universität Zürich, 01.–02.12.2022.

Vortrag: Pawlak, A.: Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, Workshop des kunsthistorischen SFB-Teilprojekts „Das Wissen der Kunst“, Freie Universität Berlin: Zwischen Entwurf und Konkretion. Ästhetische und produktive Konfigurationen der Linie in Zeichnungen und Druckgraphik der Vormoderne, 11.11.2022.

Vortrag: Hammami, M. [Ass.]: Zeugenschaft der Bilder. Die Eroberung der Antwerpener Zitadelle im August 1577 nach Maerten de Vos, Jahrestagung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.: „Confidentia. Kunst als Medium der Vertrauensbildung in den Niederlanden“, Universität Bonn, 20.–22.10.2022.

Vortrag: Hammami, M. [Ass.]: „A jamais memorable”. Die Eroberung der Antwerpener Zitadelle in der niederländischen Bildkultur der Frühen Neuzeit, Tagung am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der Universität Koblenz-Landau, 07.–09.10.2022.

Vortrag: Ost, K.: The Curls of Virtue – Text and Image in Jan Saenredam‘s Death Surprising a Young Man, Tagung: Eighteenth Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, KU Leuven, 31.07.–05.08.2022.

Präsentation: Ost, K.: Die Locken der Tugend: Hendrick Goltzius’ „Der Tod überrascht einen jungen Mann“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Lehrstuhl Prof. Wolkenhauer, Universität Tübingen, 23.07.2022.

Workshop: Wolkenhauer, A. / Ost, K.: Humanistennetzwerke, Universität Tübingen, 24.–25.6.2022. Mit Führung durch die Ausstellung „Welt/Bewegend“ (s.u.) durch Ariane Koller, Sophie Rüth, Anja Wolkenhauer und Katharina Ost. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer sowie im Workshopbericht.

Vortrag: Ost, K.: Latin Epigrams on Early Modern Engravings, Tagung: The 68th Annual Meeting of the Renaissance Society of America, Dublin, 30.03.–02.04.2022.

 

2021 

Vortrag: Hiery, K.: Building on Ancient Glory: Maarten van Heemskerck’s Printed Mausoleum, Tagung; Re-Conceiving an Ancient Wonder. The Afterlife of the Mausoleum of Halicarnassus, 1500-1850. Internationaler Workshop, RWTH Universität Aachen, 09.–11.09.2021 (hybrid) 

Präsentation: Ost, K: Der Überschuss des Textes: Franco Estius' Epigramme zu Hendrick Goltzius' 'Quis evadet?' und Nicolaus Clocks Bauernkirmes, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Lehrstuhl Prof. Wolkenhauer, Universität Tübingen, 20.07.2021. (digital) 

Vortrag: Hiery, K.: Wonders of the Past: (Re-)Constructing Antiquity in Maarten van Heemskerck’s Abduction of Helen, Tagung: RSA Virtual 2021, 13.–15., 20.–22.04.2021. (digital) 

Präsentation: Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Hiery, K. / Ost, K.: Projektvorstellung Teilprojekt C4 im Rahmen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 22.02.2021. (digital) 

 

2020

Präsentation: Hiery, K. / Ost, K.: Re-Produktion / Se-Produktion. Autorschaft und Intermedialität im Kupferstich Pygmalion und Galatea (1593), Vortrag im Rahmen des Oberseminars Lehrstuhl Prof. Pfisterer, Universität München, 24.11.2021. (digital)

Vortrag: Hiery, K. / Ost, K.: Re-Produktion / Se-Produktion. Autorschaft und Intermedialität im Kupferstich Pygmalion und Galatea (1593), Internationale Tagung / International Conference (SFB Querschnittsbereichstagung): „Ästhetik(en) pluraler Autorschaft: Literatur – Kunst – Musik / (The) Aesthetics of Collaborative Authorship: Literature – Art – Music“, Universität Tübingen, Alte Aula, 12.–14.11.2020. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Präsentation: Ost, K: Die Kupferstichepigramme des Franco Estius im Kontext des Haarlemer Humanistenkreises, Projektvorstellung im Rahmen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 17.07.2020. (digital)

Präsentation: Hiery, K: Projektvorstellung, Treffen des Querschnittsbereiches „Materialität und Medialität“ (SFB 1391), Universität Tübingen, 22.06.2020. (digital)

Präsentation: Hiery, K: Maarten van Heemskerck und die Geschichte als Bild. Zur Bedeutung von Visualität und Historizität in der Frühneuzeit, Projektvorstellung im Rahmen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.01.2020.

Tagung: Pawlak, A. / Hammami, M. [Ass.] / Rüth, Sophie: „(RE-)INVENTIO. Visuelle Strategien in Neuauflagen nordalpiner Druckgraphiken der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Burse, 17.–18.01.2020.

Vortrag: Ost, K.: Post translatos fasces – die intermediale Neukonzeptualisierung von Goltzius‘ Römischen Helden, Tagung: „(RE-)INVENTIO. Visuelle Strategien in Neuauflagen nordalpiner Druckgraphiken der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Burse, 17.–18.01.2020.

 

2019

Vortrag: Pawlak, A.: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, Drittes Forum des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest in Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Evangelisches Stift, 06.12.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Workshop: Estius übersetzen. Humanistische Bildepigramme im Kupferstich der frühen Neuzeit, Universität Tübingen, Philologisches Seminar, C4, 29.11.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Ost, K.: Ein „artiges Lebewohl“? – Interpretationsräume in den Römischen Helden, Workshop: „Estius übersetzen. Humanistische Bildepigramme im Kupferstich der frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Philologisches Seminar, 29.11.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Wolkenhauer, A.: Merkur, Minerva, Horapoll. Das antike Zeichenreservoir der frühneuzeitlichen Medienrevolution, Seminar für Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität und Marienbibliothek, Halle, 09.05.2019.

Vortrag: Wolkenhauer, A., Wandel und Verschwinden. Zur Zeichenkonkurrenz auf Titelblättern der Frühen Neuzeit, Tagung: „Wissen auf den ersten Blick. Illustrierte Buch-Anfänge in der Frühen Neuzeit“ in der HAB Wolfenbüttel, 01.–03.04.2019.

Vortrag: Pawlak, A.: Romanismus revidiert. Stilpluralität, kulturelle Hybridität und der Kanon der niederländischen Kunst des 16. Jahrhunderts, Tagung des SFB 1070 RessourcenKulturen: „Ästhetik versus Programmatik? Perspektiven der archäologischen Stilforschung“, Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, 14.–16.03.2019.

Vortrag: Pawlak, A.: Märtyrertod und Tyrannei. Der Bethlehemitische Kindermord in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit, Interdisziplinäre Tagung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps Universität Marburg: „Reformanda sive transformanda. Transformation als Deutungsmodell der Reformation.“, Universität Tübingen, Theologicum, 22.–24.02.2019.

Publikationen

2023

Gerok-Reiter, A. / Gropper, S. / Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Zirker, A.: Einleitung, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. IX–XLII.

Gropper, S. / Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Zirker, A. (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2).

Hammami, M. [Ass.]: Veritatis Imago. Visuelle Konzepte der Wahrheit in der niederländischen Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Studien 4).

Hiery, K.: (Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgraphik, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 231–272.

Ost, K.: Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593), in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 203–229.

Pawlak, A.: Figurae Mortis. Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Va-ldés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 265–299.

Pawlak, A.: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Lilian Haberer / Karina Nimmerfall (Hgg.): Movement / Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2023, S. 113–119.

Pawlak, A.: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2.1 (2023), S. 29–59.

 

2022

Baumann, Charlotte / Hammami, M. [Ass.] / Rüth, Sophie: Topographie der Erkenntnis. Claes Jansz. Visschers (Re-)Inventio der Tabula Cebetis nach Hendrick Goltzius, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 107–136.

Gerok-Reiter, A. / Robert, J. / Bauer, M. / Pawlak, A.: Einführung, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. IX–XII.

Hammami, M. [Ass.]: Disziplinierung der Bilder. Mediale Strategien konfessioneller Aneignung in Jan Evertsz. Cloppenburghs Doolhof van de dwalende Gheesten, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 163–196.

Hammami, M. [Ass.] / Pawlak, A. / Rüth, Sophie: (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit – Einleitung, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 7–27.

Hammami, M. [Ass.] / Pawlak, A. / Rüth, Sophie (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2).

Hammami, M.: „Dein Reich komme“. Der Lauf der Welt und die Macht des Gebets in Maarten van Heemskercks Vaterunser (1572), in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 86–103.

Hammami, M. [Ass.]: Der Mensch versucht sich von der Herrschaft des Teufels zu befreien, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 148–151.

Ost, K.: Epigramme als Widmungsträger: Die intermediale Neukonzeptualisierung von Hendrick Goltzius’ Römischen Helden, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 57–106.

Ost, K. / Wolkenhauer, A.: Ordinancie, Epigramme und indices: Mediale Differenz als Analyseansatz für die Rezeption des Antwerpener Besnijdenis-Ommegangs in Maarten van Heemskercks Kupferstichzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins (1564), in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 44–68.

Ost, K. / Wolkenhauer, A.: Edition und Übersetzung der Epigramme in Heemskercks Kupferstichzyklus, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022.

Pawlak, A.: Mysterium als Bildsequenz. Die Ästhetik des unvollendet Vollendeten in der Anbetung der Hirten von Hendrick Goltzius, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 197–228.

Pawlak, A.: Vorwort (zusammen mit Ariane Koller und Sophie Rüth), Kat.-Nr. 1, 5, 7, 9 (alle mit Sophie Rüth) und Kat.-Nr. 10, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 6–7, 108–111, 124–127, 140–143, 144–145, 147.

Van Rooij, Yasmina / Ost, K. / Wolkenhauer, A.: Das Festprogramm zum Besnijdenis-Ommegang von 1561. Edition und Übersetzung, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 70–85.

Wolkenhauer, A.: Scalptura sacra: Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte der Hieroglyphik in der lateinischen Literatur, in: Anja Wolkenhauer / Johannes Helmrath (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173), S. 21–54.

Wolkenhauer, A. / Helmrath, Johannes (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173).

Wolkenhauer, A. / Helmrath, Johannes: Vorwort, in: Anja Wolkenhauer / Johannes Helmrath (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173), S. 11–20.

Wolkenhauer, A.: Das Druckerzeichen Thomas Anshelms, des ‚deutschen Aldus‘, in seinem kulturhistorischen Kontext, in: Matthias Dall’Asta / Cornelie Holzach (Hgg.): Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift und Sprache. Begleitband zur Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim, Stuttgart 2022, S. 62–75.

 

2021

Pawlak, A.: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Lilian Haberer / Karina Nimmerfall (Hgg.): Movement / Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2021, S. 113–119.

Wolkenhauer, A.: Zeigen und Loben: Christoph Jakob Trew und die Stammbuchkultur seiner Zeit, in: Hans Dickel / Elisabeth Engl / Ursula Rautenberg (Hgg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart 2021 (Bibliothek des Buchwesens 29), S. 127–146.

Wolkenhauer, A.: Transformationen der Hieroglyphica des Horapollo in der Frühen Neuzeit, in: Stefan Bayer / Kirsten Dickhaut / Irene Herzog (Hgg.): Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. / Main 2021 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 25) S. 121–140.

 

2020

Hammami, M. [Ass.]: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Annette Gerok-Reiter / Anne Maariss / Markus Thome (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne. Negotiated Religious Knowledge – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (SMHR 115), S. 101–125.

Pawlak, A.: Haec Batava est Kennow quam armat sic mascula virtus. Kenau Simonsdr. Hasselaer in der niederländischen Bildpropaganda des Achtzigjährigen Krieges, in: Janne Lenhart / Daniel Fliege (Hgg.): Gender interkonfessionell gedacht – Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Berlin 2020, S. 33–58.

Pawlak, A. / Rüth, Sophie: Riese, Walfisch und das Jüngste Gericht. Die Antwerpener Festkultur der Frühen Neuzeit als soziokulturelles Dispositiv, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50.3 (2020), S. 435–463.

Pawlak, A.: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod, in: Annette Gerok-Reiter / Anne Mariss / Markus Thome (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (SMHR 115), S. 59–78.

Wolkenhauer, A.: Die Selbsterfindung des Buchdrucks. Heurematakataloge und Druckerzeichen als diskurshistorische Quellen zur Analyse eines humanistischen Projekts, in: Marie-Laure Freyburger-Galland / Henriette Harich-Schwarzbauer (Hgg.): Res novae. Bouleversements dans les sources humanistes du Rhin Supérieur / Umbrüche in den humanistischen Quellen des Oberrheins, Stuttgart 2020 (Collegium Beatus Rhenanus 8), S. 125–148.

Wolkenhauer, A.: Erfinderdenken, typologische Konzepte, Traditionalismus und invented traditions als Konzepte zur Bestimmung des Klassischen in der Vormoderne, in: Marc Föcking / Claudia Schindler (Hgg.): Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 9), S. 23–41.

 

2019

Wolkenhauer, A.: Rezension von L. Volkmann: Hieroglyph, Emblem, and Renaissance Pictography, hg. und übers. von Robin Raybould, Leiden / Boston 2018 (Brill’s Studies in Intellectual History 281 / Brill’s Studies on Art, Art History and Intellectual History 28), in: Emblematica. Essays in Word and Image 3 (2019), S. 342–350.

Lehre

Seminare / Vorlesungen:

SoSe 2022

Wolkenhauer, A.: Übersetzung/ translatio – Theorien, Praktiken, Akteure des lateinischen Übersetzens von Cicero und Horaz bis in die Frühe Neuzeit (Vorlesung, Di 10–12 Uhr).

Hiery, K. / Ost, K. / Zierholz, S.: Ut pictura poesis. Medienkombinationen in der niederländischen Druckgrafik des 16. Jahrhunderts (Proseminar, Mo 14–16 Uhr).

 

WiSe 2020/21

Pawlak, A.: Lux. Licht in der Kunst- und Kulturgeschichte der Vormoderne (Vorlesung, Mi 12.30–13.30).

 

SoSe 2020

Pawlak, A.: Les fêtes magnifiques. Performanz, Materialität und Visualität in der frühneuzeitlichen Festkultur (Hauptseminar, Di 16–18).

 

SoSe 2019

Pawlak, A.: Ars et scientia. Ästhetik und Wissen in der Frühen Neuzeit (Vorlesung, Mi 12–14).

 

WiSe 2018/2019

Wolkenhauer, A.: Horaz, Ars poetica (Hauptseminar, Mo 14–16).

 

SoSe 2018

Lipps, J. / Michels, Anette / Pawlak, A.: Antike zwischen Imagination und Empirie. Römische Kunst in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit (II) (Hauptseminar, Di 14–16).

 

Abschlussarbeiten

Di Carlo, L.: Kulturtransfer und konzeptuelle Hybridität im Engelsturz von Frans Floris, Masterarbeit (Betreuung durch Sergiusz Michalski / A. Pawlak, WiSe 2019/20).

Ausstellung

Ausstellungsprojekt des TP C4 in Zusammenarbeit mit der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut: Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen, Tübingen 2022.


1. Förderphase

Intermedialität als Ansatzpunkt ästhetischer Reflexion in der niederländischen Druckgraphik der Frühen Neuzeit

Im Kreis der sog. Haarlemer Akademie entstanden um 1600 Druckgraphiken, die als gemeinsamer Artikulationsraum der Künste Bilder und lateinische Epigramme in innovativer Weise kombi­nierten. Im Ineinandergreifen bildlicher und literarischer Ausdrucksformen manifestiert sich der ästhetische Anspruch der Haarlemer Humanisten, technische Bravour in den Dienst einer ambitionierten visuellen Rhetorik zu stellen. Werkimplizit wurden dabei etwa Dis­kur­se um die Gleichartigkeit der Küns­te und um ih­ren Wettstreit neu ge­fasst. Die Präsentation ge­mein­schaftlichen Kunstschaffens sig­na­li­siert einen Prozess kol­la­bo­ra­tiver äs­the­­tischer Reflexion, bei dem das spezifische Vermögen der Ein­zel­kün­ste in den Dienst des Ge­samt­werks gestellt wird.

Das Teilprojekt C4 untersucht das epistemische Potenzial dieser intermedialen Beziehungen aus disziplinär komplementären Per­spektiven. Dabei erschließt es erstmalig systematisch das konzeptuelle Zusammenwirken von bildungssprachlichem Epigramm und gestochenem Bild in der Druckgraphik. Das Teilprojekt zielt darauf, kollaborative Autorschaft und Intermedialität als Generatoren ästhetischer Reflexion in der Frühen Neuzeit zu verstehen. Durch beide Aspekte kann es zentrale Bestandteile einer ,anderen’ Ästhetik aufzeigen. Mit Hilfe des praxeologischen Modells untersucht es technische Voraussetzungen, ästhetische Konzeptualisierung und Rezeptionshorizonte der Haarlemer Druckgraphik in integrierender Perspektive.

Fünf zentrale Arbeitsfelder bestimmen die Struktur von C4:

  • Humanistische Netzwerke und intermediale Denk­­mo­delle in der Frühen Neuzeit
  • Lateinische Bildepigramme in der Druckgraphik
  • Visuelle Rhetorik in der Druckgraphik
  • Ästhetische Reflexionen in Wort und Bild
  • Intermedialität in der frühneu­zeitlichen Druckgraphik