Publikationen Prof. i. R. Dr. Klaus Prange
I. Bücher /Selbständige Schriften
- Form und Sinn. Untersuchungen zur Auseinandersetzung Heideggers und Ryles mit der cartesich-dualistischen Ontologie. Diss. Kiel 1969, 202 S.
- Pädagogik als Erfahrungsprozeß, 3 Bde., Stuttgart 1978 - 81
I. Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. 1978, 209 S.
II. Die Epochen der Erfahrung. 1979. 274 S.
III. Die Pathologie der Erfahrung. 1981. 194 S. - Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer (1983) Bad Heilbrunn, 2. Aufl. 1986, 291 S.
- Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik. (1985), 3. um eine Nachschrift verm. Aufl. Bad Heilbrunn 2000, 209 S.
- Was heißt “Pädagogik vom Kinde aus”? Steiners Bild des Kindes im Lichte der biographischen Erziehungsforschung. Bensberger Manuskripte, Nr. 32, Bensberg 1986, 20. S.
- Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthropologie des Lernens. Weinheim 1989, 263 S.
- Pädagogik im Leviathan. Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung. Bad Heilbrunn 1991, 170 S.
- Die Zeit der Schule. Bad Heilbrunn 1995, 192 S.
- zusammen mit B. Schwarz als Herausgeber: Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs. Weinheim 1997
- Plädoyer für Erziehung. Baltmannsweiler 2000, 286 S.
- Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn 2005, 188 S.
- zusammen mit Gabriele Strobel-Eisele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart 2006, 239 S.
- Schlüsselwerke der Pädagogik, 2 Bde. Stuttgart 2008 / 09
Bd. I: Von Plato bis Hegel. 2008, 255 S.
Bd. II: Von Fröbel bis Luhmann. 2009, 263 S.Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischer Handlungen. Paderborn 2010. 246 S. - Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn 2010. 246 S.
- Zeigen – Lernen – Erziehen. Jena 2011. 61. S.
II. Abhandlungen und Aufsätze
- Mehr Gegenwartschrifttum im Deutschunterricht (Abituraufs. 1958) In: 400 Jahre Eutiner Gymnasium. FS der Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin 1966, S. 190 - 194
- Freiheit und Planung. In: Die Neue Gesellschaft, Bd. 13, 1966, S. 85 – 89
- Shakespeare im Unterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 3, 1970, S. 109 – 119
- Heidegger und die sprachanalytische Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 79, 1972, S. 39 – 56
- Können – Üben – Wissen. Zur Problematik des Lernens in der Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins. In: Päd. Rundschau, Bd. 26, 1972, S. 707 – 734 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
- Zu wenig Lehrer – zu viele Pädagogen? In: Die Höhere Schule, Jg. 49, 1973, S. 25 – 28
- Das Lehramt als Mandat? In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Päd., Jg. 49, 1973, S. 44 – 46
- Abschied vom Gymnasium oder: Die Entmythologisierung der Bildung. In: Neue Rundschau, Bd. 27, 1973, S. 60 – 72
- Die Stellung des Lehrbeamten zwischen Schulverwaltung und Erziehungswissenschaft. In: Die Deutsche Schule, Jg. 65, 1973, S. 214 – 223
- Platos Lehre vom Lernen im „Menon“ und das Problem des Allgemeinen. In: Päd. Rundschau, Bd. 27, 1973, S. 685 – 700 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
- Die programmierte Emanzipation. Bei den neuen Lehrplanen steckt die Ideologie im Detail. In: Frankfurter Allg. Zeitung Nr. 37, 13.2.1974, S. 32
- Das Lernen der Philosophie nach Kant und das Problem einer Philosophie des Lernens. In: Akten des 4. Internat. Kant-Kongresses, Mainz 1974, Teil II. 2, S. 947 – 954
- Lernen und Interesse. Zur Frage der Autorität in der Schule. In: Die Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 265 – 270
- Das Dilemma der Schule. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Päd., Jg. 51, 1975, S. 91 – 108
- Das anthropologisch-pädagogische Motiv der Naturauffassung Goethes in dem Lehrgedicht „Metamorphose der Pflanzen“. In: Literatur in Wiss. u. Unterricht, Bd. 8, 1975, S. 123 – 133
- Instruktion und Motivation. Zur Bedeutung eines Anthropologie des Lernens für das Zielproblem der Didaktik. In: Päd. Rundschau, Jg. 31, 1977, S. 10 – 1054 (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
- Identität und Politik bei Ernst Krieck. Ein Beitrag zur Pathographie totalitärer Pädagogik. In: Horizonte der Erziehung, hrsg. v. G. Groth, Stuttgart 1981. – Wieder in: „Die Formung des Volksgenossen“. Der „Erziehungsstaat“ des Dritten Reiches, hrsg. v. U. Herrmann, Weinheim/Basel1985, S. 154 – 169
- Von der Freiheit eines Waldorfmenschen. Eindrücke von der 31. Öffentlichen Arbeitswoche der Freien Waldorfschule Stuttgart. In: Die Schleswig-Holsteinische Schule, Jg. 34, 1981, S. 249 – 252
- Die erzieherische Bedeutung der didaktischen Phantasie. In: Bildung u. Erziehung, Jg. 34, 1981, 393 – 407. Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989
- Motivation als theoretisches Konstrukt und als Handlungskonzept. Ein Beitrag zum Verhältnis von Erklären und Verstehen in der Erziehungswissenschaft. In: Kommunikation und Reflexion, hrsg. v. W. Kuhlmann u.D. Böhler, Frankfurt 1982, S. 444 – 462. (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
- Pädagogen ohne Pädagogik. Zur Nicht-Ausbildung der Gymnasiallehrer. In: Die schleswig- holsteinischeSchule, Jg. 37, 1983, S. 117 – 121
- Emanzipation als Tradition. Zur Rezeption der Antike bei Johann Heinrich Voß. In: Festschrift der Johann-Heinrich – Voß - Schule Eutin, Eutin 1984, S. 93 – 97
- Arbeit und Zeit. Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Arbeitslosigkeit. In: Zeitschr. f. Päd., Jg. 30, 1984, S. 487 – 497. (Wieder in: Pädagogische Erfahrung, 1989)
- Ästhetische Erziehung im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. In: Unterricht. Sprache zwischen den Generationen, hrsg. v. J. Petersen, Kiel 1985, S. 289 – 307. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989.
- Die Pädagogik als Wissenschaft für die Praxis. In: Handbuch Schule und Unterricht, hrsg. v. W. Twellmann, Bd. 7.1, Düsseldorf 1985, S. 22 – 44
- Selbstreferenz in pädagogischen Situationen. In: Zwischen Intransparenz und Verstehen, hrsg. v. N. Luhmann u. K.E. Schorr, Frankfurt 1985, S. 247 – 274.( Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989)
- Latente Erfahrung. Erziehung zwischen Instruktion und Motivation. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg 33, 1985, S 67 – 71. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
- Erziehung und Pädagogik im Altertum. In: Westermanns Päd. Beiträge, Jg. 38, 1986, S. 35 – 39
- Erziehungsziele und Pädagogik der Waldorf-Schulen. In: Elternforum. Ztschr. d. kath. Elternschaft Deutschlands, H.3, 1986, S. 20 - 24
- Mythisch-Allzumythisches (Replik zu K. Kiersch: Wie lässt sich die Pädagogik Rudolf Steiners verstehen?) In: Z.f.Päd., Jg. 32, 1986, S. 550 – 556
- Vom Seminar zur Universität. 50 Jahre akademische Lehrerbildung in Bayreuth. In: Nordbayrischer Kurier, 20. 10. 86
- Lernziel Lernen. Zur Kunst des Umlernens. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 34, H.4, S. 84 – 90. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
- Reduktion und Respezifikation. Der systemtheoretische Beitrag zu einer Anthropologie des Lernens. In: Erziehungswissenschaft und Systemtheorie, hrsg. v. J. Oelkers und H. E. Tenorth, Weinheim/Basel 1987, S. 202 - 215
- Absolute Pädagogik. Zur Kritik des Erziehungskonzepts von Rudolf Steiner. In: Zeitschrift f. Entwicklungspädagogik, Jg. 10, H. 1, S 2 – 8
- Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion. In: Z.f.Päd., Jg. 33, 1987. Wieder in: Päd. Erfahrung, 1989
- Die Freie Waldorfschule – eine Alternative zur Staatsschule? In: neue deutsche Schule, Jg. 39, H. 15/16, 1987, S. 16 - 18
- Wozu kann die Schule erziehen? Unterricht zwischen Tugendoptimismus und Wirkungsdefizit. In: Die Schulleitung, Jg. 14, H.4, 1987, S. 6 – 11. (Wieder in: Die Zeit der Schule, 1995
- Erziehung und Pädagogik im Altertum, In: Pädagogische Epochen. Von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. R. Winkel, Düsseldorf 1987, S. 20 – 58
- Wie frei ist das „Freie Geistesleben“? Das Schulverständnis der Waldorfpädagogik im Lichte der pädagogischen Soziologie. In: J. Kiersch u.a.: Waldorfpädagogik. Selbstdarstellung, Zustimmung, Kritik. Kath. Akademie Schwerte, Akademie-Vorträge Nr. 30, 1987
- Das große Kind. Zur Problematik des Kindbildes in der pädagogischen Semantik. In: D. Spanhel (Hrsg.): Curriculum vitae. Beiträge zu einer biographischen Erziehungstheorie. FS. f. W. Loch, Essen 1988, S. 159 – 168 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Bildung in dürftiger Zeit. Epochale Aspekte der pädagogischen Reflexion. In: Zeitschr. f. internationaleErziehungs- u. sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 5, 1988, S. 1 – 18 (Wieder in: Die Zeit der Schule)
- Zillers Schule. Wissenschaftliche Pädagogik am Beispiel des „Leipziger Seminarbuchs“. In: Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. P. Zedler u. E. König, Weinheim 1989, S. 21 – 41 (Wieder in: Zeit der Schule)
- Gibt es ein Naturrecht der Erziehung? Über den Rückzug der Pädagogik aus den Institutionen. In: Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Handlungs- und Entscheidungsfeldern, hrsg. v. P. Zedler u. E. König, Weinheim 1989, S. 125 – 141
- Lernen ohne Weltbild. Zur Funktion der Erziehung im Weltalter des Augleichs. In: Pädagogische Erfahrung. Weinheim 1989, S. 227 - 243
- Aufklärung unter Vorbehalt. Motive der Gegenaufklärung in der Erziehung. In: Vierteljahrsschrift f. Wiss. Pädagogik, Jg. 66, 1990, S. 18 – 30 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Sind wir allzumal Nazis? Eine Antwort auf Wolfgang Keims Bielefelder Kontinuitätsthese In: Z.f.Päd., Jg. 36, 1990. S. 745 - 751
- Unterrichten Lernen. Zur Didaktik der Lehrerbildung. In: Bildungsforschung und Forschungspraxis (Education et recherche), Jg. 12, 1990, S. 287 – 296 (Wieder in : Zeit der Schule)
- Motivation und Institution. Zur Problematik der Professionalisierung von Erziehung. In: Zeitschr. f. Internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Jg. 7, 1990, S. 129 – 150
- Umerziehung – eine deutsche Lektion. In: Erwachsenenbildung im Kontext, hrsg. v. M.Friedenthal-Haase, FS f. G. Dohmen, Bad Heilbrunn 1991, S. 303 - 313
- Verlust und Gewinn im lebensgeschichtlichen Erfahrungsprozeß. In: Erfahrung und Subjektivität. Der ältere, der alternde, der alte Mensch im Horizont gesellschaftlicher Bezüge, hrsg. v. G. Böhme u. S. Dabo-Cruz, Idstein 1992, S. 89 – 100 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- „Erfahrung“ als Argument. In: Pädagogisches Argumentieren, hrsg. v. H. Paschen u. L. Wigger, Weinheim 1992. S. 179 – 189 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Reflexives Lernen im Fachunterricht. In: Bildung und Lernen im Fachunterricht. Erziehungswissenschaftliche Bestimmungen. Studienbrief 1 des Projekts „Bildung im Fachunterricht“. Deutsches Institut f. Fernstudien Tübingen 1992, S. 53 – 79 (Wieder in: Zeit der Schule)
- Das Bild des Kindes in dem Erziehungskonzept Rudolf Steiners. In: Alternativen frühkindlicher Erziehung, hrsg. v. B. Fuchs u. W. Harth-Peter, Würzburg 1992, S. 135 – 144
- Intention als Argument. In: Zwischen Absicht und Person, hrsg. v. N. Luhmann u. E.E. Schorr. Frankfurt 1992, S. 58 – 101 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Diesterwegs Lehre vom Unterricht. Ein Kapitel bürgerlicher Anthropologie und Didaktik. In: Pädagogik der modernen Schule, hrsg. v. B. Fichtner u. P. Menck, München 1992, S. 155 – 165. (Wieder in: Zeit der Schule)
- Zeitgewinne und Zeitverluste durch die Schule. Zum Problem der Schul-Zeit. In: Schule 2000 – Fundamente einer Bildungspolitik von morgen (Schriftenreihe der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Bd. 25), Stuttgart 1993, S. 271 – 287 (Wieder in: Zeit der Schule)
- Erziehungsziel Gerechtigkeit. In: Ethik und Unterricht, Jg. 4, Nr. 3, 1993, S. 10 – 14 (Wieder in: Zeit der Schule)
- Geht das Gewissen noch mit in die Oper? Zu Herbarts Lehre von der ästhetischen Nötigung. In: Pädagogik und Ästhetik, hrsg. v. L. Koch u.a., Weinheim 1994, S. 315 – 318
- Präsenz der Kindheit im Leben der älteren Generation. In: Kindheit. Über die Beziehung von Alter und Kindheit, hrsg. v. G. Böhme, Idstein 1994, S. 69 - 82
- Neuhumanismus. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 24, 1994, S. 315 – 318
- Erkenntnis als Offenbarung. Die „Geisteswissenschaft“ der Anthroposophie. In: SOLI -Zeitschrift gewerkschaftliche Jugendarbeit, Jg. 45, H.3/4, 1995, S. 16 - 17
- Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen. In: Zeitschr. f. Päd., Jg. 41, 1995, S. 327 – 333
- Das Fremde und das Eigene im Erfahrungsprozeß. In: Fremde und Andere in Deutschland, hrsg. v. S. Müller u.a., Opladen 1995, S. 19 – 32
- Über das Zeigen als operative Basis der pädagogischen Kommunikation. In: Bildung und Erziehung, Jg. 48, 1995, S. 145 – 159 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Übergänge. Zum Verhältnis von Erziehung und Lernen. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. 2, hrsg. v. M. Borelli u. J. Ruhloff, Baltmannsweiler 1995, S. 136 – 147 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Lernen ohne Gnade. Zum Verhältnis von Religion und Erziehung. In: Z.f.Päd., Jg. 42, 1996, S. 313 – 322
- Die neuen Medien im Licht der rhetorischen Tradition der Didaktik. In: Didaktik des Fernstudiums aus erwachsenenpädagogischer Sicht, hrsg. v. M. Bergler, Tübingen 1996
- Alte Schwierigkeiten – Neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger-Memorandum der universitären Sozialpädagogik, Jg. 7, H. 14, 1996.S. 36 - 45
- Neue Medien und alte Didaktik. Zur Leitfunktion der Rhetorik für die Erziehung. In: Überzeugende Rede und Pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis, hrsg. v. H.J. Apel u. L. Koch, München 1997, S. 129 – 146
- Was ist schlecht am „schlechten Lehrer“? In: Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs, hrsg. v. B. Schwarz u. K. Prange, Weinheim 1997, S. 14 - 31
- Abschied von Erikson? Über Identität als anthropologische Prämisse und als moralpädagogisches Programm. In Ethik und Erziehung (edition ethik kontrovers 4) Frankfurt 1997, S. 60 – 66
- Magistra vitae – Die vielen Geschichten und der eine Lebenslauf. In: Geschichte und Geschichten. Das historische Bewusstsein und der Prozeß des Lebens, hrsg. v. G. Böhme, Idstein 1997, S. 51 - 63
- Fermenta cognitionis – Zur Herbart- Rezeption in Kakanien. In: „Knaben müssen gewagt werden“ – Johann Friedrich Herbart gestern und heute, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 1997, S. 271 – 282
- Was muß man wissen, um erziehen zu können? Didaktisch-theoretische Voraussetzungen der Professionalisierung von Erziehung. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 74, 1998, S. 39 - 50
- Differentielle Identität oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst. In: Ästhetik und Bildung, hrsg. v. St. Hellekamps, Weinheim 1998, S. 159 - 169:
- Die Sinnfrage im Unterricht. In: Humane Schule in Theorie und Praxis, hrsg. v. H.-W. Jendrowiak, Frankfurt usw. 1998, S. 72 – 92
- Lernen des Lernens. Zur Problematik der Reflexivität im Lernprozeß. In: Didaktisches Design. Zeitschr. f. wiss. Weiterbildung u. angeleitetes Selbststudium, H. 3, 1998, S. 3 – 13 (Wieder in: Plädoyer für Erziehung)
- Anders als die anderen Lehrer – Was heißt das? In: Grundschule, Jg. 31, H. 2, 1999, S. 22 – 23
- Paradigm Regained. Zur Wiederkehr des Baccalars. In: attempto! Nr. 6, 1999, S. 13
- Des Zeitaspekt des Formproblems in der Erziehung. In: Z.f.Päd., Jg. 45, 1999, S. 301 – 312
- „Praktisches Lernen“ nun auch für Lehrer? Zur Revision der Ausbildung der Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Nr. 48, 1999, S. 131 - 140
- Unterricht – was sonst? Zur Aufgabe der Schule. In: Hofgeismarer Vorträge, Bd. 15, 1999, S. 3 – 16
- Was für Lehrer braucht die Schule? Zum Verhältnis von Profession, Didaktik und Lehrerethos. In: Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung, hrsg. v. E. Cloer u.a., Weinheim/München 2000, S. 93 - 103
- Selbstorganisiertes Lernen – was ist das? In: Didaktisches Design. Zeitschr. f. Weiterbildung u. angeleitetes Selbststudium, H. 4, 2000, S. 11 – 20. (Wieder in: PMP – Grundschule, Nr. 17, 2000, S. 3 – 8)
- Fangen, werfen, treten – Über den Ball in der Erziehung. In: Fußball. Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt, hrsg. v. W. Schlicht u. W. Lang, Schorndorf 2000, S. 106 – 125
- Phänomenologisch oder konstruktivistisch? Zur Frage, wie der Begriff der Erziehung zu bestimmen ist. In: Was ist Erziehungswissenschaft? Hrsg. v. Ch. Adick u.a., Donawörth 2000, S. 15 - 34
- Zum Lernen verdammt – oder: wie sozial kann der Mensch sein? In: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), Jg. 11, Nr. 4, 2000, S. 185 – 188
- Gemeinschaft als Subjekt der Erziehung. Ernst Kriecks Konzept der Nationalerziehung. In: Sozialpädagogik und Gemeinschaft, hrsg. v. J. Henseler u. J. Reyer, Baltmannsweiler 2000, S. 166 – 178
- Offen oder frontal? Eine Unterscheidung, die keinen Unterschied macht. In: Seminar – Lehrerbildung und Schule, Jg. 6, H. 4, 2000, S. 115 – 122
- Lehrer in dürftiger Zeit. Zum Davoser Disput zwischen Cassirer und Heidegger. In: Pädagogik zwischen Reform und Restauration, hrsg. v. K. Neumann und R. Uhle, Weinheim 2001, S. 99 - 111
- Pädagogik als Übergangswissenschaft. In: Bildung, Wissenschaft, Kritik, hrsg. v. St. Hellekamp u.a., Weinheim 2001, S. 33 - 43
- Fehlanzeige: Pädagogische Systematik. In: Z.f.Päd., Jg. 47, 2001, S. 375 - 387
- Identität und Pluralismus. Aufgaben der Erziehung im Zeitalter der „Einen“ Welt. In: Kindheit und Familie, hrsg. v. F.-M. Konrad, Münster usw. 2001, S. 377 - 386
- Lesen lehren. Zum Kerngeschäft des Schulunterrichts. In: Lehren und Lernen. Ztschr. d. Landesinstituts f. Erziehung u. Unterricht, Stuttgart, Jg. 28, H. 1, 2002, S. 3 – 7
- Geld in der Erziehung. Über Knappheit als paedagogicum. In: Die gesellschaftliche Macht des Geldes, hrsg. v. Ch. Deutschmann, Wiesbaden 2002, S. 251 – 262
- Grenzen setzen – Grenzen aufheben. Zum Verhältnis von Offenheit und Geschlossenheit in der Erziehung. In: Raum und Räumlichkeit, hrsg. v. L.Wigger u. N. Meder, Bielefeld 2002, S. 175 – 186
- Wozu Geisteswissenschaften? Oder: Die Funktion der Reflexion. In: 10 x 1000 Worte für die Geisteswissenschaften, hrsg. v. F. Keisinger u.a., Tübingen 2002, S. 4 – 6
- Was bedeutet eigentlich „Lernen“? In: Praxis Schule 5 – 10, H.5., Jg. 13, 2002, S. 6 – 8
- Lob der Routine. In: Lob der Schule, hrsg. v. G. Brinek u. A. Schirlbauer, Wien 2002, S. 26 – 36
- Zeigend sich zeigen – Zum Verhältnis von Professionalität und Engagement im Lehrerberuf. In: Lehrerbildungsreform. Leitbilder einer alltagstauglichen Lehrer-Bildung, hrsg. v. T. Hansel, Herbolzheim 2002, S. 111 – 122
- Schlüsselqualifikation Lesen. Die Entstehung der Schule aus der Philologie. In: Schulpädagogische Denkformen, hrsg. v. M. Fromm u. P. Menck, Weinheim 2003, S. 161 - 171
- Johann Friedrich Herbart. In: Klassiker der Pädagogik, Bd. 1, hrsg. v. H.-E. Tenorth, München 2003, S. 172 - 180
- Pädagogik. In: Wozu Geisteswissenschaften? Hrsg. v. F. Keisinger u.a., Frankfurt/Ney York 2003, S. 144 – 150
- Bildung im Medienzeitalter. In: Hess. Blätter f. Volksbildung, Jg. 53, 2003, S. 238 – 244
- „Alltag“ und „Lebenswelt“ im pädagogischen Diskurs. Zur aporetischen Struktur der lebensweltorientierten Pädagogik. In: Ztschr. f. Sozialpädagogik, Jg. 1, 2003, S. 296 – 314
- Die Form erzieht. In: Form der Bildung – Bildung der Form, hrsg. v. H.-E. Tenorth, Weinheim usw. 2003, S. 23 – 34
- zusammen mit Gabriele Strobel-Eisele: Vom Kanon zum Kerncurriculum. Anmerkungen zu einer Neufassung des Begriffs der Grundbildung. In: Päd. Rundschau, Jg. 57, 2003, S. 631 – 641
- Artikel „Form“. In: Historisches Wörterbuch der Pädagogik, hrsg. v. D. Benner u. J. Oelkers, Weinheim 2004, S. 393 – 408
- Über die Kunst des Rezensierens. In: Z.f.Päd., Jg. 50, 2004, S. 606 - 612
- Konstruktion oder Phänomen? Zur Konstitution pädagogischer Kommunikation. In: Neue Sammlung, Jg. 44, 2004, S. 77 – 84
- Bildung oder Gründung? Zu Kants und Herbarts Lehre vom Charakter. In: Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 2004, S. 173 - 184
- Über Herbarts Regeln für den wissenschaftlichen Diskurs – Eine Erinnerung. In: (wie Nr. 111), S. 183 – 188
- Lernen ohne Erfahrung? In: Zeno, Jg. 25, H.26, 2004, S. 73 – 80
- Bildung: a paradigm regained? In: European Educational Research, vol. 3, no. 2, 2004, S. 5001 – 509
- Werte und Normen in der Erziehung. Überlegungen zur pädagogischen Ethik. In: Hirsauer Blätter, H. 11, 2004, S. 22 – 31
- Recht in der Erziehung – Erziehung im Recht. Zum Spannungsverhältnis von Rechtsdenken und pädagogischer Reflexion. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 81, 2005, S. 53 – 62
- Curriculum und Karma. Das anthroposophische Erziehungsmodell Rudolf Steiners. In: Mission Klassenzimmer. Zum Einfluss von Religion und Esoterik auf Bildung und Erziehung, hrsg. v. Forum Demokratischer AtheistInnen, Aschaffenburg 2005, S. 85 – 100
- Kopftuch, Kippa, Kreuz. Über Werte und Normen in der öffentlichen Erziehung. In: Zeno, Jg. 26/27, H. 27, 2005, S. 74 – 87
- Erziehung im Reich der Bildung. In:Z.f.Päd., Jg. 52, 2006, S. 4 – 10
- Wie wir in der Schule lernen – und wie nicht. In: Lehrpläne und Bildungsstandards, hrsg. v. L. Criblez u.a., Bern 2006, S. 169 – 178
- Vergessen – verschweigen – verarbeiten. Zur pädagogischen Reaktion auf die Erfahrung der Hitlerzeit bei Fritz Blättner, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Wilhelm. In: Pädagogik im Militarismus und Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich, hrsg. v. K.-P. Horn u. a., Bad Heilbrunn 2006, S. 233 - 241
- Die Aufgaben der Erziehung und die Intransparenz des Lernens. In: Odgojne znanosti, vol 8, 2006, S. 95 – 109
- Herbarts “Allgemeine Pädagogik“ im Diskurs seiner Gegenwart. In: Oldenburger Universitätsreden Nr. 165, 2006, S. 27 – 37
- Zeig mir, was Du meinst! Anmerkungen zur Didaktik des Verstehens. In: Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. D. Gaus u. R. Uhle, Wiesbaden 2006, S. 141 – 153
- Niklas Luhmann. Lernen im Erziehungssystem. In: Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft, hrsg. v. B. Dollinger, Wiesbaden 2006, S. 311 - 329
- Die Funktion des pädagogischen Takts im Lichte des Technologiedefizits der Erziehung. In: Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie, hrsg. v. B. Fuchs u. Ch. Schönherr, Würzburg 2007, S. 125 - 133
- Lernen ohne Weltbild (Neufassung). In: Pädagogische Theorien des Lernens, hrsg. v. M. Göhlich u.a., Weinheim/Basel 2007, S. 79 - 87
- Von der Individualpädagogik zur Vielheit der Köpfe in der Schule. In: Beiträge zu schulpädagogischen Grundsätzen Johann Friedrich Herbarts, hrsg. v. K. Klattenhoff, Oldenburg 2007, S. 103 – 114
- Die Lesbarkeit der Welt und die Literalität der Standards. Zur semiotischen Dimension des Lehrens und Lernens. In: Bildungsstandards. Instrumente der Qualitätssicherung im Bildungswesen, hrsg. v. D. Benner, Paderborn 2007, S. 231 - 238
- Kanon auf Zeit. In: Zeitschr. f. Erziehungswissenschaft, Jg. 10, 2007, S. 170 – 180
- Die Hand in der Erziehung. In: Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, hrsg. v. F.- M. Konrad u. M. Sailer, Münster usw., 2007, S. 115 – 126
- Reflexion als Funktion – der Übergangscharakter der Pädagogik. In: Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. V.Kraft, Bad Heilbrunn 2007, S. 21 – 29
- Wahrer Schein und falsches Sein. In: der blaue reiter. Journal f. Philosophie, Nr. 24, 2007 (H.4), S. 17 – 19
- Artikel „Systematische Pädagogik“. In: Beltz Lexikon der Pädagogik, hrsg. v. H.-E. Tenorth u. R. Tippelt, 2007, S. 704 – 705
- mit Gabriele Strobel-Eisele: Schule und pädagogische Handeln. In: Schule, Jugend und Gesellschaft, hrsg.v. B. Rendtorff u. S. Burckhardt, Stuttgart 2008, S. 218 – 229
- (Kann Erziehung modern sein?) auf slowenisch erschienen in: Sodobna pedagogika, Bd. 58, 2007, S. 24 – 32
- Erziehung als pädagogischer Grundbegriff. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 193 – 207
- Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 939 – 955
- Großformen des Erziehens. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 2008, S. 979 – 987
- Lernen im Kontext des Erziehens. Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens. In: Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive, hrsg. v. K. Mitgutsch u.a., Stuttgart 2008, S. 241 - 248
- In: welche Zukunft schaut die Pädagogik? Herbarts Systemgedanke heute. In dem gleichnamigen Band 2 der Herbartstudien, hrsg. v. E. Anhalt, Jena 2009, S. 31 – 41
- Provoziertes Lernen. Zu den Aufgaben des Erziehens und der Intransparenz des Lernens. In: Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen, hrsg. v. G. Strobel-Eisele u. A. Wacker, Bad Heilbrunn 2009, S. 45 – 55
- Warum operativ? Zur Begründung der Operativen Pädagogik. In: Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, hrsg. v. K. Berdelmann u. Th. Fuhr, Paderborn 2009, S. 15 - 25
- Zeit in Zeit. Über das Verhältnis von Unterrichtszeit und gelebter Zeit. In: Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, hrsg. v. E. Protner u.a., Frankfurt M. 2009, S. 43 – 52.
- Die philosophische Dimension der Pädagogik. In: „Bildung“ jenseits pädagogischer Theoriebildung? Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik, hrsg. v. D. Gaus und E. Drieschner, Wiesbaden 2010,S. 95- 106.
- Über das Verhältnis von Antwort und Frage in der Pädagogik. In: Rassegna di Pedagogia / Pädagogische Umschau, Bd. 68, 2010, S. 105 – 115.
- Machtverhältnisse in pädagogischen Inszenierungen. In: Politik des Zeigens, hrsg. v. K.v.d.Berg u. H.U. Gumbrecht, München 2010, S. 61 – 72.
- Das Ethos der Form. Anmerkungen zu Herbarts „Ästhetischer Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung“. In: Ästhetik und Bildung, hrsg. v. B. Fuchs u. L. Koch, Würzburg 2010, S. 127 – 156.
- Didaktik und Methodik. In: Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, hrsg. v. J. Kade u.a. Stuttgart 1911, S. 183 – 188.
- Erziehung oder Bildung oder einfach nur Unterricht? In: Metamorphosen der Bildung. Historie – Empirie – Theorie, hrsg. v. E. Keiner u.a., Bad Heilbrunn 2011, S. 59 – 66.
- Das Selbst als Lernprozess. (auch auf slowenisch) In: Sodobna Pedagogika (Journal of Contemporary Educational Studies), Nr. 3, 2011, S. 116 – 127.
- Bollnow, Otto Friedrich. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Bd. 1, 2012, S. 204.
- Wilhelm, Theodor. In: KLE, Bd. 3, 2012, S. 415.
III. Rezensionen
- Wie kritisch ist die „Kritische Erziehungswissenschaft“? Besprechung v. H.J.Gamm: Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik. In: Bildung und Erziehung, Bd. 25, 1972, S. 74 – 80. (Wieder in: Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen, hrsg. v. G. Stein, Hamburg 1979)
- Die didaktische Dimension der Wissenschaft. Besprechung v. H.v.Hentig: Magier oder Magister? In: Päd. Rundschau, Bd. 26, 1972, S. 610 – 619
- Form und Tat. Bespr. der Büchner-Preis-Reden 1951 – 1971. In: Frankfurter Hefte, Bd. 27, 1972, S. 832 - 834
- Distanzierung von aller Politik. Zu einer Heidegger-Monographie. In: Neue Rundschau, Jg. 84, H. 4, 1973, S. 755 – 759
- Die philosophische Grundlage einer Didaktik des vernünftigen Redens. Bespr. v. K.O. Apel: Transformation der Philosophie. In: Bildung und Erziehung, Jg. 26, 1973, S. 496 - 500
- Ästhetische Erziehung als Politik. Bespr. v. H. Gifhorn: Kritik der Kunstpädagogik. In: Päd. Rundschau, Jg. 27, H. 4, 1973, S. 255 – 259
- Vollendete Vergangenheit. Bespr. v. E. Jünger: Die Zwille. In: Frankfurter Hefte, Jg. 28, H.9, 1973, S. 667 - 668
- Geschichten und „die Geschichte. Bespr. v. H. Lübbe: Bewußtsein in Geschichten. In: Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 7 – 9
- Johann Heinrich Voß und Malente. Bespr. v. H. Zimmermann: ... und so spazierte ich anhand der Luise durch Alt-Malente (Eutin 1973). In: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Jg. 26, 1974, S. 112
- Wie erziehen? Beiträge zu einer Bilanz der antiautoritären Erziehung. In: FAZ, 14.6.1974, Nr. 135
- Betrifft: Lernen in der Gesamtschule. Bespr. v. W. Keim (Hrsg.): Gesamtschule. Bilanz ihrer Praxis; u. H.G. Rolff u.a.: Strategisches Lernen in der Gesamtschule. Gesellschaftliche Perspektiven der Schulreform (1974). In: Höhere Schule, Jg. 27, 1974, S. 206 - 209
- Chancengleichheit – Chancenausgleich. Bespr. v. E. Dessai: Chancengleichheit durch Schulreform (1974). In: FAZ, 30.10.1974, Nr. 252
- Revolution durch Lesen. Bespr. v. Paolo Freire: Erziehung als Praxis der Freiheit (1974). In: FAZ, 12.11. 1974 (Literaturbeilage)
- Pädagogik als Magd der Politik. Bespr. v. K. Hartmann u.a. (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland (1974). In: FAZ, 26.11. 1974, Nr. 273.
- Wie gelernt werden soll. Bricht aus der Praxis der Gesamtschule. Bespr. v. G. Dommermuth: Eltern und Schüler in der Gesamtschule ... (1974) In: FAZ, 23. 12. 1974, Nr. 297
- Buchhinweis zu P. Freire: Pädagogik der Solidarität. Für eine Entwicklungshilfe im Dialog (1974), In: FAZ, 3.1.1975, Nr. 2
- Soziales System Schule. Bespr. v. K. Hurrelmann (Hrsg.): Soziologie der Schule (1975). In: FAZ, 1975, Nr. 132
- Pädagogen in der Robe. Bespr. v. I. Richter: Grundgesetz und Schulreform (1974). In: FAZ, 1975, Nr. 138
- Erziehung ohne Tabu. Bespr. v. B. Russell: Erziehung ohne Dogma (1974) und Freiheit ohne Furcht (1975) In: FAZ 1975, Nr. 148
- Ideologische Unterfütterung. Ein Sammelband über politische Erziehung in der Schule. Bespr. v. R. Ulshöfer u. Th. Goetz (Hrsg.): Politische Bildung – Ein Auftrag an alle Fächer. In: FAZ, 1975, Nr. 209
- Die sprachliche Dimension des Unterrichts. Bespr. v. D. Spanhel: Die Sprache des Lehrers; und A. A. Bellack u. a.: Die Spracheim Klassenzimmer; und D. Spanhel (Hrsg.): Schülersprache und Lernprozesse. In: Z.f.Päd., Jg. 21, 1975, S. 617 – 624
- Pädagogik: extra kritisch. Bespr. v. H. Speichert (Hrsg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (1975) In: FAZ, 1975, Nr. 266
- Die Zukunft der Erziehung. Bespr. v. J. Piaget: Das Recht auf Erziehung und die Zukunft unseres Bildungssystems. In: FAZ, 2.12.1975, Nr. 279
- Aus Konflikten lernen. Bespr. v. W. Potthoff / A. Wolf: Pädagogische Konflikte in der Schule. In: FAZ, 4.12.1975, Nr. 281
- Einsicht und Entscheidung. Politische Bildung in der Schule. Bespr. v. H. Schneider (Hrsg.): Poltische Bildung in der Schule, 2 Bde., (!975). In FAZ, 5.5.1976, Nr. 101
- Bildung als Ware. Bespr. v. A. Hegelheimer (Hrsg.): Texte zur Bildungsökonomie (1976): In: FAZ, 16.6.1976, Nr. 135
- Schule als Leidensweg. Bespr. v. H.v.Hentig: Was ist die humane Schule? Drei Vorträge In: Faz, 31. 8. 1976, Nr. 193
- Demokratie in der Schule erfahren. Bespr. v. P. Gutjahr-Löser u. H. Knütter (Hrsg.): Der Streit um die politische Bildung. (1976) In: FAZ, 28.9.1976, Nr. 217
- Mut zur Prüfung – Hilfe bei Lernstörungen. Bespr. v. I. Florin / L. v. Rosenstiel: Leistungsstörung und Prüfungsangst (1976). In: FAZ, 29. 9. 1976, Nr. 225
- Meditation ohne Mitte. Bespr. v. L. Schwäbisch u. M. Siems: Selbstentfaltung durch Meditation. In : FAZ, 11. 10. 1976, Nr. 228
- Das Unbehagen an der Schule. Bespr. v. R. Altmann: Lernziel Leben – Der Mensch als Maß der Schule. In: FAZ, 10.12. 1976, Nr. 279
- Zur Revision der Curriculumforschung. Rez. v. R. Künzli (Hrsg.): Curriculumentwicklung – Begründung und Legitimation (1975) und: H. Haft / U. Hameyer (Hrsg.): Curriclumplanung – Theorie und Praxis (1975) In: Päd. Rundschau, Jg. 31, 1977, S. 95 – 100
- Wie lehrbar ist die Lehre vom Lernen? Rez. v. J. Speck (Hrsg.): Problemgeschichte der neueren Pädagogik, 2 Bde. (1976) In: FAZ, 31. 1. 1977, Nr. 25
- Die Rehabilitierung der bürgerlichen Bildung. Rez. v. H. Giesecke (Hrsg.): Ist die bürgerliche Bildung am Ende? (1977) In: FAZ, 31.3. 1977, Nr. 76
- Karl Kaspers als Erzieher. Rez. v. Karl Jaspers: Was ist Erziehung? (hrsg. v. H. Horn) 1977. In: FAZ, 31. 3. 1977, Nr.
- Lehren und Lernen in der verwalteten Schule. Bespr. der Schrift: Zur Lehrplanreform in Schleswig-Holstein (1977) In: Die Schleswig-Holsteinische Schule, Jg. 31, 1977, S. 240 – 242. Wieder in: Die Grundschule, Jg. 12, 1980, S. 26 - 29.
- Rez. v. R. Lassahn: Pädagogische Anthropologie. Eine historische Einführung (1983) In: Z.f.Päd., Jg.30, 1984, S. 874 – 878
- Rez. v. Theodor Wilhelm: Funktionswandel der Schule (1984). In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 33, 1985, S. 44 - 46
- Rez. v. K.W.E. Mager: Gesammelte Werke, Bd. 1, hrsg. v. H. Kronen (1984) In: Lernen in Deutschland, Jg. 5, 1985, S. 47 ff.
- Rez. v.: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 3 1800 – 1870, hrsg. v. K.-E. Jeismann u. P. Lundgreen, (1987) In: Pädagogik und Schule in Ost und West, Jg. 36, 1988, S. 47 ff.M
- Rez. v. H. Glöckel: Vom Unterricht. Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik (1990). In: Z.f.Päd., Jg. 37, 1991, S. 319 – 322
- Rez. v. Leo Roth (Hrsg.): Pädagogik – Handbuch für Studium und Praxis (1991) In: Z.f.Päd., Jg. 38, S. 635 - 638
- Rez. v. B. Koring: Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit (1992). In: Z.f.Päd., Jg. 38, S. 882 - 886
- Rez. v.: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. D. Lenzen (1994) In: Z.f.Päd., Jg. 41, 1995, S. 303 – 306
- Rez.v. H.-H. Krüger u. W. Helsper (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (Einführungskurs Erziehungswissenschaft, Bd. 1) 1995 In: Z.f.Päd., Jg. 42, S. 433 – 436
- Künftige Gegenwart in gegenwärtiger Zukunft. Rez. v. F. Zubke: Pädagogik der Hoffnung (1996) In: Pädagogik, Jg. 50, 1998, H. 5, S. 57
- Rez. v. „Einführung in die Erziehungswissenschaft“, Bd. II – IV, 1995 – 1995 In: Z.f.Päd., Jg. 44, 1998, S. 425 – 430
- Rez. v. Ch. Lindenberg : Rudolf Steiner. Eine Biographie (1997) In: Z.f.Päd., Jg. 44, 1998, S. 769 – 772
- Rez. v. W. Brinkmann u. J. Petersen (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik (1998) In: Z.f.Päd., Jg. 45, S. 769 – 771
- Rez. v. M. Koch: Performative Pädagogik. Über die welterzeugende Wirksamkeit pädagogischer Reflexivität (1999) In: Z.f.Päd., Jg 47, 2001, S. 285 - 287
- Rez. v. J.Oelkers: Einführung in die Theorie der Erziehung (2001) u. A.Treml: Allgemeine Pädagogik (2000). In: ZfPäd., Jg. 48, 2002, S. 129 – 138
- Sozialpädagogik – eine deviante Karriere. Rez. v. J. Reyer: Kleine Geschichte der Sozialpädagogik (2002). In: Historische Bildungsforschung. Online bbf. dipf. de/Archiv/2002/rez.- 003.htm)
- Rez. v. H.-U.Otto / Th. Rauschenbach / P. Vogel (Hrsg.): Erziehungswissenschaft In: Studium und Beruf (4Bde.) In: Z.f.Päd., Jg. 49, 2003, S. 756 – 759
- Rez. v. Ch. Niemeyer: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession (2003). In: Ztschr. f. Sozialpäd., Jg. 2, 2004, S. 431 – 436
- Rez. v. L. Koch: Kants ethische Didaktik (2003). In: Z.f.Päd., Jg. 50, 2004, S. 930 – 933
- Rez. v. H.-Ch. Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. In: Z.f.Päd., Jg. 51, 2005, S. 731 – 734
- Rez. v. R. Winkel : Am Anfang war die Hure ... (2005) In: Z.f.Päd., Jg. 52, S. 754 – 757
- Rez. v. V. Ladenthin: Philosophie der Bildung. Eine Zeitreise von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, H.2, 2007, S. 146 – 147
- Rez. v. W. Korthaase u.a. (Hrsg.): Comenius und der Weltfriede (2005) In: Z.f.Päd., Jg. 53, 2007, S. 726 – 728
- Rez. v. N. Ricken (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik In: Z.f.Päd., Jg 54, 2008, S. 438 – 441
- Rez. v. Ewald Terhart: Didaktik. Eine Einführung In: Erziehungswiss. Revue, 2009, Nr. 8
- Rez. v. Daniel Pennac: Schulkummer (2009) In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Pädagogik, Jg. 85, 2009, S. 373 - 376
- Rez. v. M. Stein: Allgemeine Pädagogik (2009). In: ZfPäd., Jg. 56, 2010, S. 449 – 451.